Patagonien – ein gutes Buch mit wunderbarer Reisefotografie von Peter Gebhard

Das Buch von Peter Gebhard „Patagonien. Begegnungen am Ende der Welt“ ist ein besonderes Buch.
Peter Gebhard hat Patagonien seit 1995 mehrfach besucht. Und dieses Buch dokumentiert eine Zeit, die er erlebt hat, die langsam vergeht und deren Schönheit in diesem Buch festgehalten wird. Dabei stimmt bei diesem Buch der Inhalt und die Form. Atmosphäre vermittelnde Landschaftsbilder finden ihren Platz auch in der richtigen Größe in diesem Buch. Das ist selten geworden.

Der Autor schreibt zu Beginn, dass Patagonien eine Metapher ist „für Freiheit und Weite, für ungebändigte Natur“ und er sagt „die kompromisslose Leere des Landes wird zum Spiegel einer Reise in das eigene Ich“.

Das Buch ist Reisefotografie im besten Sinne. Um souverän eine Region so darstellen zu können, muß man diese mehrfach erlebt haben und man muß über Jahre hinweg darüber nachdenken können. Herausgekommen ist eine Begegnung mit Menschen, die uns durch Patagonien führen. Jeder an seiner Stelle und mit seinem Leben.

„Hay mucho tiempo en la Patagonia – man braucht viel Zeit in Patagonien, um ans Ziel zu kommen.“ Diesen Satz läßt Peter Gebhard den Bauern Bamonde sagen im Kapitel über Feuerland. Und irgendwie scheint es auch das versteckte Motto des Buches zu sein, da der Autor selbst ein Jahr in Patagonien war, um dieses Buch über seine „Begegnungen“ zu schreiben.

Im Kapitel über Feuerland stellt Peter Gebhard uns fotografisch u.a. Gabriel vor und nimmt uns mit in einen fast vergessenen Regenwald. Wir blicken in einem anderen Kapitel über „Das weiße Haus“ in das lächelnde Gesicht von Trudy und erleben die Alltagsbedingungen des Lebens in dieser fast menschenleeren Weite.

Und zwischendurch gibt es immer wieder die Geschichten wie die von dem selten befahrenen Paso Raballos aus Chile im Kapitel „Der Traum“, den Peter Gebhard vor 15 Jahren schon einmal befuhr. „Nur wenige Kilometer hinter dem Grenzposten saß ein Mann am Straßenrand neben einem halb verfallenen Lehmgemäuer. Aurelio Rauch wartete mit seinem kleinen, zerschlissenen Rucksack bereits einen ganzen Tag auf eine Mitfahrgelegenheit, aber außer mir kam niemand vorbei.“ Und so erzählt Peter Gebhard dann über Aurelio.

Genau an dieser Stelle zeigt sich eine der Stärken des Buches: der Autor kann vergleichen, weil er die Veränderungen in diesem Land gesehen hat. Er dokumentiert eine Zeit, die gerade vergeht und zeigt die neue Zeit, die gerade entsteht. Ein Beispiel dafür ist die sterbende Freiheit der Gauchos. Wir lernen Walter kennen. „Walter ist mercachifle, fahrender Händler, und benötigt noch Ware und Werkzeug für die große Runde zu den Estancias im Westen. Doch dieses Mal ist es für ihn eine ganz besondere Tour: Es ist seine letzte Fahrt, es lohnt sich nicht mehr. Über Jahrzehnte gehörten die mercachifles zum Leben auf dem Land – sie waren die unersetzliche Versorgungsader für viele Menschen auf den abgelegenen Farmen. Doch über 30 Prozent der Estancias in der Provinz Santa Cruz sind verlassen, immer weniger Menschen leben auf dem Land – es ist das Ende einer Ära.“

Nach der argentinischen Wirtschaftskrise von 2002 und der Abwertung des Peso wurde das Land zum Schnäppchenpreis verkauft. Und Gebhard beschreibt die Folgen: „ So findet man neuerdings in Patagonien mehr und mehr Warnschilder mit der Aufschrift: propriedad privado, Privatbesitz: Wachtrupps kontrollieren die Eingänge der Landgüter, und Zäune durchziehen das Land, um den Menschen den Zugang zu verwehren und nicht mehr, um Schafe zusammenzuhalten. Wo ist die viel besungene Freiheit der Gauchos geblieben?“

In großformatigen fotografischen Porträts lernen wir Land und Leute kennen und auch das „Ende der Welt“. Die gezeichneten Karten zu Beginn der Kapitel geben immer Orientierung und ermöglichen dadurch Blicke in eine Landschaft, die es so nur einmal gibt.

Das Buch eignet sich für alle, die Patagonien einmal bereisen wollen und zugleich für die, die hier bleiben. Denn wer dort hinreist, wird vieles davon so selbst nicht entdecken können. Aber wenn man dort ist, hilft das Buch einem dabei, die Dinge besser einzuordnen.

Das Buch ist aber auch ein Genuss, weil es eine Reise nach Patagonien ermöglicht, ohne dorthin reisen zu müssen. Gerade die großformatigen Aufnahmen ermöglichen immer wieder Blicke auf dieses Land, die die Schönheit, die Härte, die Kargheit, das Lächeln des Lebens und die Lebensversuche vieler Menschen zeigen.

Immer wieder faszinieren in diesem Buch auch Fotos, die den Menschen im Verhältnis zu der Weite der Landschaft zeigen. Und es sind Fotos dabei wie das von dem Lenga-Urwald bei Tucu Tucu, deren Schönheit echte Sehnsucht weckt, dies einmal mit eigenen Augen zu sehen.

An dieser Stelle höre ich auf. Aber eines möchte ich noch schreiben. Unabhängig von Patagonien lohnt sich dieses Buch auch, wenn man wissen will, wie man Landschaft fotografisch festhalten kann und dies alles reisefotografisch umsetzen will. Und dabei steht eines fest, großartige Landschaften kann man auch nur in großformatigen Büchern darstellen.

Peter Gebhard
Patagonien
Begegnungen am Ende der Welt
192 Seiten, ca. 125 Abbildungen, Format 24,5 x 30,5 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN-13: 978-3-89405-770-1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert