Magie der Bilder – ein Buch aus dem Magnum Archiv

Dieses Buch aus dem Prestel-Verlag ist eine fotografische Reise durch 60 Jahre mit interessanten Fotos von Fotografinnen und Fotografen der Agentur Magnum: Peter Marlow, Nikos Economopoulos, Antoine D `Agata, Mikhael Subotzky, Alex Majoli, Inge Morath, Erich Lessing, Josef Koudelka, Jacob Aue Sobol, Miguel Rio Branco, David Alan Harvey, Larry Towell, Raymond Depardon, Werner Bischof, Peter van Agtmael, John Vink, Ara Güler, Paolo Pellegrin, Jonas Bendiksen, Alessandra Sanguinetti, Constantine Manos, Marc Riboud, Steve Mccurry, Jean Gaumy, Henri Cartier-Bresson, Elliott Erwitt, Guy Le Querrec, W. Eugene Smith, Christopher Anderson, Thomas Bworzak, Cornell Capa, Raghu Rai, David Alan Harvey, Jim Goldberg, Lise Sarfati, Chris Steele-Perkins, Bruce Davidson, Susan Meiselas, Micha Bar-Am, Stuart Franklin, Mark Power, Herbert List, Ferdinando Scianna, Donovan Wylie, Martin Parr, Trent Parke, Rene Burri, Bruno Barbey, Olivia Arthur, Gueorgui Pinkhassov, Marilyn Silverstone, Robert Cappa, Burt Glinn, Chien-Chi Chang, Patrick Zachmann, Martine Franck.

Viele Namen und noch mehr Fotos machen aus diesem Band eine Sammlung der Fotografie in vielen Facetten, die alle eines gemeinsam haben: sie zeigen echte Fotos, also eine Aufnahme von einem Moment, den die Fotografinnen und Fotografen selbst gesehen haben.

Dies macht aus diesem Buch eine bemerkenswerte Sammlung von Fotografien, die alle von Fotografinnen und Fotografen gemacht worden sind, die damit ihr Geld verdienen mußten. Deshalb ist dieses Buch so spannend. Man erhält unendlich viele Anregungen für die verschiedenen Arten der Fotografie und man bekommt Eindrücke von dem, wie und was andere sehen. Damit aber nicht genug.

Ich will dies an einem Beispiel darstellen. Das Recht am eigenen Bild gibt es ja nicht nur in Deutschland sondern in den meisten europäischen Staaten. Dazu stellte ich mir beim Anschauen des Buches die Frage “Wie haben andere Fotografen dieses Problem beim Fotografieren auf Strassen, bei Veranstaltungen und woanders gelöst?”

Da es sich bei den Magnum-Fotografinnen und Fotografen ja um einen anerkannten Kreis handelt, ist die jeweilige im Bild zu findende Antwort darauf sehr interessant. Und da habe ich alles gefunden. Vor allem aber wurde mir klar, dass es viele Fotos gibt, auf denen durch geschicktes Positionieren dieses Problem einfach gelöst wurde.

Dazu zwei Beispiele: Die Fotografin Dennis Stock hat das Venice Beach Rock Festival in Kalifornien 1968 fotografiert. Man sieht von der Bühne von hinten eine Akteurin und dann am Strand die Menschen. Diese sind aber so klein, dass sie als Einzelne nicht erkennbar sind, dafür aber das Gesamtbild mit Vordergrund und Hintergrund das klassische Foto ergibt.

Der Fotograf Guy Le Querrec hat im Palais des Congres 1979 mit einem Abstand von zwei Metern zwei Männer fotografiert, die sich für Schallplatten interessieren. Der eine “horcht” gerade an einer Platte, so dass sein Gesicht nicht richtig erkennbar ist und der andere Kopf ist ganz geschickt durch eine davorstehende Schallplatte so bedeckt, dass alles erkennbar ist außer dem Gesicht.

Natürlich gibt es auch Fotos, wo Menschen erkennbar sind. Das sind einerseits Fotos aus Gegenden der Welt, wo dieses Recht so nicht wahrgenommen wird wie in großen Teilen von Asien und natürlich Fotos, auf denen die Menschen fotografiert werden wollen und damit einverstanden sind oder öffentliche Ereignisse. Das sieht man diesen Fotos aber auch direkt an und damit wird dies auch wieder sehr interessant.

Es gibt in diesem großartigen Buch 365 Fotos aus mehr als 60 Jahren in schwarzweiss und bunt. Das Buch ist als ewiger Kalender konzipiert. Auf jeder Doppelseite steht links der Tag und rechts das Foto. Inwiefern die Fotos einen Bezug zu dem jeweiligen Tag haben ist mir nicht erkennbar. Aber als fotografische Inspiration ist es interessant und vor allem wirkt auf einer Doppelseite immer nur ein Foto: auf der linken Seite ist die Fotografin oder der Fotograf aufgeführt und auf der rechten Seite ist das Foto und sonst nichts.

Das gibt ein bißchen Ruhe zurück in einer Welt der fotografischen Überflutung und räumt die Chance ein, sich mit einem Foto, nämlich genau diesem Foto des Tages, zu beschäftigen. Eine erläuternde Bildunterschrift zu jedem Foto ist im Anhang aufgeführt. Das hat den Vorteil der unvoreingenommenen Betrachtungsweise mit allen Vor- und Nachteilen. Das Buch endet mit einer Liste aller im Buch vorkommenden Fotografinnen und Fotografen der Agentur Magnum.

Diese Buch kann ich jedem empfehlen, der sich wirklich mit dem Fotografieren auseinandersetzen will oder der ein schönes Geschenk für einen Schreibtisch sucht. Es ist nicht sehr teuer, es hat sogar Fadenheftung und es gibt einen wirklichen Querschnitt der Arbeit und der Veränderungen in einer – der – Fotoagentur in den letzten 60 Jahren wieder.

Jonas Bendiksen, der Präsident von Magnum (2010) schreibt im Vorwort “Ein Jahr mit diesen ganz unterschiedlichen Fotos inspiriert andere hoffentlich genauso, wie es mich inspiriert hat.”

Marie-Christine Biebuyeck, die dieses Buchprojekt umgesetzt hat, schreibt aus ihrer Sicht: “Bei der Arbeit zu Magie der Bilder tauchte ich tief in eine elegante Formenwelt ein. Folgen Sie den sichtbaren und unsichtbaren Linien – dem neugierigen Auge erschließen sich viele Details.” Dem ist nichts hinzuzufügen.

Magie der Bilder. Das Magnum Archiv
ISBN: 978-3-7913-4436-2

About Michael Mahlke

Früher habe ich Bücher geschrieben über den Nationalsozialismus, die Gewerkschaftsbewegung, das Leben der kleinen Leute im Arbeitsleben, Ausstellungen organisiert, Lernsoftware entwickelt und Seminare zu Themen wie „Global denken vor Ort handeln“ geleitet. Nach der Grenzöffnung 1989 qualifizierte ich Menschen und half, in Umbrüchen neue Lebensorientierungen zu finden und dann wechselte ich in die industrielle Organisationsentwicklung. Oft war ich einer der wenigen, der das Sterben der Betriebe und das Sterben der Hoffnung der Menschen sah. Ich wollte nicht nur helfen sondern auch festhalten für die Nachwelt. Denn die Worte zeigten keine Gesichter und die Geschichten erzählten keine Momente, so wie ich es erlebt hatte. Wenn ich das alles damals schon nicht aufhalten konnte, dann wollte ich es wenigstens festhalten. So kam ich zum Fotografieren. Mehr hier - http://dokumentarfotografie.de/2022/09/17/der-fotomonat-und-seine-zeiten/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert