Dokumentarfotografie konkret – Die Auguststrasse in Remscheid

… oder wenn Architektur und Stadtgeschichte sichtbar werden.

Wie kann man Veränderungen dokumentieren? Wie kann man mit Fotos die Veränderungen der Architektur einer Stadt festhalten? Was macht den Charakter der Architektur einer Stadt aus? Was sagt die Architektur über die Geschichte einer Stadt aus?

Alle diese Fragen möchte ich mit einigen Bildern beantworten. Dazu dient mir die  Auguststrasse in Remscheid.

Warum gerade dort? Weil es sich angeboten hat. Die Auguststrasse ist so unbekannt, dass sie genau deshalb sinnvoll ist. Denn es geht nicht um die Dokumentation des Abrisses der Volkskammer in Berlin. Es geht um die Dokumentation von dem, was vor Ort überall immer wieder geschieht. Dokumentarfotografie ist daher überall sinnvoll und das will ich damit zeigen.

Noch etwas zu Remscheid. Remscheid liegt zwischen Düsseldorf und Köln und hat drei Autobahnauffahrten und noch ca. 100.000 Einwohner mit ca. 120 Nationalitäten. Hier ist also die Welt zuhause. Sie liegt im Zentrum einer wachsenden Megalopolis der Rhein/Ruhrmetropolen. Sie ist eine Art Bergdorf des Bergischen Landes und daher trotz der Strassen relativ für sich gelegen.

Remscheid war früher bekannt als die „Seestadt auf dem Berge“ und hatte vor allem Handwerksbetriebe und Industrie und natürlich den Handel. Der hat viele reich gemacht. Der prominenteste Fotograf aus Remscheid ist Wolfgang Tillmans, der aus einer Kaufmannsfamilie stammt, der bekannteste Arzt war Wilhelm Conrad Röntgen und die bekanntesten aktuellen Unternehmen sind sicherlich Dirostahl und Vaillant.

Heute nach der starken Deindustrialisierung der Region und der wachsenden Attraktivität anderer Regionen stellt sich Remscheid aktuell auf eine schrumpfende Bevölkerung ein. Weil das Wetter in Remscheid wie im Sauerland eher feucht ist, ist auch die Bauweise der Häuser früher entsprechend gewesen.

Die Auguststrasse in Remscheid zeigt nun sehr schön, was Dokumentarfotografie festhalten und zeigen kann. Die Wohnsiedlung in der Auguststrasse gehörte der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewag.

Diese plante spätestens seit 2008 einen Abriss und eventuell Neubau.

Man sieht hier eine gewachsene Siedlung mit schönen Vorgärten und einer gemütlichen Atmosphäre.

Die Siedlung Auguststrasse 2010 – Foto: Michael Mahlke

Die Haustüren sind so wie man sie hier seit Menschengedenken kennt.

Die Siedlung Auguststrasse 2010 – Foto: Michael Mahlke

Aber die meisten Häuser sind verlassen. Eine Renovierung kam offenbar nicht in Betracht.

Die Siedlung Auguststrasse 2010 – Foto: Michael Mahlke

Hier sieht man die Siedlung mit den gelben Häusern im Jahre 2010:

Die Siedlung Auguststrasse 2010 – Foto: Michael Mahlke

Und hier im Jahre 2012. Die Häuser sind abgerissen:

Die verschwundene Siedlung Auguststrasse 2012 – Foto: Michael Mahlke

Die Häuser, Bäume und Gärten sind verschwunden.

wo Häuser standen ist jetzt Luft

Stattdessen erblickt man nun die dahinter bisher verborgen liegende älteste Architektur von Remscheid:

Die verschwundene Siedlung Auguststrasse 2012 – Foto: Michael Mahlke

Kleine Schieferhäuschen mit Spitzdach und kleinem Garten:

Die verschwundene Siedlung Auguststrasse 2012 – Foto: Michael Mahlke

Auf der anderen Strassenseite wird es ebenfalls noch einmal sehr deutlich. Plötzlich sticht die frühere Architektur und die ursprüngliche Bebauung ins Auge. So sah Remscheid aus bevor die Siedlung an der Auguststrasse gebaut wurde. Von der Vorderseite der Strasse kann man dies nicht so deutlich sehen. Und wenn hier wieder gebaut wird ist dies auch nicht mehr sichtbar.

Im Prinzip sieht man hier drei Etappen der städtebaulichen Entwicklung.

  • Es gab eine ursprüngliche Architektur mit kleinen Schieferhäuschen. Diese war ca. 50/70 Jahre nicht sichtbar.
  • Dafür war in dieser Zeit eine sehr schöne Siedlung der Blickfang. Diese prägte das Leben einer ganzen Generation.
  • Und jetzt wird nach dem Abriss dieser sehr schönen Siedlung der Blick wieder frei auf die ursprüngliche Architektur und es wird etwas Neues entstehen.

Man sieht auch auf einen Blick, was man von Remscheid halten kann. Ob die neue Architektur eher natur- und menschenfreundlich ist wird dann später zu dokumentieren sein.

Mir kommt es in diesem Artikel darauf an zu zeigen, was Dokumentarfotografie kann. Sie kann Veränderungen dokumentieren und festhalten, indem sie Orte und Zustände zu verschiedenen Zeitpunkten festhält.

Das ist wichtig, weil wir sonst nicht mehr verstehen, was einmal war und warum es so geworden ist. Dadurch ersetzt sie bei solchen Themen sogar die Texte. Wir leben zwar in einer Zeit, die eine Art permanenter Gegenwart produziert, aber das wird den Menschen irgendwann nicht mehr reichen.

Und so kann die Dokumentarfotografie ihren Beitrag leisten, um die Entwicklungen festzuhalten oder wie hier sogar den Blick noch einmal so einzufangen wie er vor langer Zeit – vor dem Bau der ersten Siedlung – gewesen sein musste.

 

About Michael Mahlke

Früher habe ich Bücher geschrieben über den Nationalsozialismus, die Gewerkschaftsbewegung, das Leben der kleinen Leute im Arbeitsleben, Ausstellungen organisiert, Lernsoftware entwickelt und Seminare zu Themen wie „Global denken vor Ort handeln“ geleitet. Nach der Grenzöffnung 1989 qualifizierte ich Menschen und half, in Umbrüchen neue Lebensorientierungen zu finden und dann wechselte ich in die industrielle Organisationsentwicklung. Oft war ich einer der wenigen, der das Sterben der Betriebe und das Sterben der Hoffnung der Menschen sah. Ich wollte nicht nur helfen sondern auch festhalten für die Nachwelt. Denn die Worte zeigten keine Gesichter und die Geschichten erzählten keine Momente, so wie ich es erlebt hatte. Wenn ich das alles damals schon nicht aufhalten konnte, dann wollte ich es wenigstens festhalten. So kam ich zum Fotografieren. Mehr hier - http://dokumentarfotografie.de/2022/09/17/der-fotomonat-und-seine-zeiten/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert