Neues Urheberrecht in Kanada – der Sieg der Fotografen?!

Rügen wie gemalt – Foto: Michael Mahlke

Wie man auf verschiedenen englischen Internetseiten lesen kann, ist in Kanada das Urheberrecht geändert worden. Fotografen wird nun dasselbe Recht wie allen anderen Künstlern zugestanden. Das bedeutet, alle Rechte bleiben auch beim Verkauf der Fotos bei den Fotografen.

Die kanadische Vereinigung professioneller Bildhersteller verweist darauf, dass damit das von Henri Cartier-Bresson Prinzip der Beibehaltung der Rechte nun auch in Kanada umgesetzt wurde. Das hört sich auf Englisch so an:

„The principle of protecting photographers‘ ownership rights started 65 years ago by Henri Cartier-Bresson, who founded Magnum with Robert Capa and David Seymour. Magnum assured that a photographer’s image belonged to the photographer and not to the commissioner of the work.“

Was hat das zu bedeuten? Was erwächst daraus für Deutschland? Was bedeutet das überhaupt?

Im angelsächsischen Raum beginnen gerade die Diskussionen dazu. Insbesondere auf dpreview.com wird dies schon engagiert und differenziert diskutiert. Eine sehr differenzierte Analyse mit weiteren Verlinkungen gibt es auf imaging-resource.com. Die kanadische Regierung verweist darauf, dass sie damit im Kreis der G8-Staaten angekommen ist, also auch bei deutschen Rechtsgrundsätzen. Den Originaltext der Gesetzesänderung gibt es hier.

Aber viel auf Deutsch gibt es dazu bisher nicht. Und ich bin kein Spezialist für ausländisches Urheberrecht. Bei Interesse also Augen auf und die nächsten differenzierten Blogbeiträge suchen zu diesem Thema (vielleicht gibt es dazu sogar qualifizierte Zeitungsbeiträge von bezahlten Journalisten)!

 

 

About Michael Mahlke

Früher habe ich Bücher geschrieben über den Nationalsozialismus, die Gewerkschaftsbewegung, das Leben der kleinen Leute im Arbeitsleben, Ausstellungen organisiert, Lernsoftware entwickelt und Seminare zu Themen wie „Global denken vor Ort handeln“ geleitet. Nach der Grenzöffnung 1989 qualifizierte ich Menschen und half, in Umbrüchen neue Lebensorientierungen zu finden und dann wechselte ich in die industrielle Organisationsentwicklung. Oft war ich einer der wenigen, der das Sterben der Betriebe und das Sterben der Hoffnung der Menschen sah. Ich wollte nicht nur helfen sondern auch festhalten für die Nachwelt. Denn die Worte zeigten keine Gesichter und die Geschichten erzählten keine Momente, so wie ich es erlebt hatte. Wenn ich das alles damals schon nicht aufhalten konnte, dann wollte ich es wenigstens festhalten. So kam ich zum Fotografieren. Mehr hier - http://dokumentarfotografie.de/2022/09/17/der-fotomonat-und-seine-zeiten/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert