Arbeit – Industrie, Handwerk, Jobs und Entfremdung – Blicke auf die Dokumentarfotografie

arbeitsleben

Es gibt im Verhältnis zu anderen Themen in der Fotografie erstaunlich wenig Bücher und noch weniger kritische Bücher, die sich mit dem Thema Arbeit beschäftigen.

Wir beginnen am besten heute.

Wenn man sich z.B. die Fotos in der deutschen Fotothek von Friedrich Seidenstücker betrachtet, die auch in zwei sehr schönen Büchern in der Edition Braus z.T. zu finden sind, dann sieht man, wie sozialkritisch der Zeitgeist eingefangen werden konnte.

ebraus

Stark sprechen die Fotos sozialdokumentarisch auch wenn der Mann selbst kein Arbeiterfotograf war, dafür fing er aber engagiert die soziale Wirklichkeit um ihn herum ein. Wenn man sich überlegt, daß Friedrich Seidenstücker heute als Streetfotograf verkauft wird, der gerne im Zoo fotografierte und Michaela Vieser in den Büchern der Edition Braus nun viele andere Fotos von Friedrich Seidenstücker zeigt, die großartige sozialdokumentarische Fotografie, auch Straßenfotografie, sind mit eindrucksvollen und erzählenden Inhalten, dann wird deutlich, wie der Zeitgeist die Brillengläser schärft oder blendet.

Ähnlich gut aber anders sind die Fotos von Erich Grisar und seine visuellen Notizen.

Ist Arbeit Leben und ist wenig entfremdete Arbeit Leben? Sind wahre Helden die, die arbeiten unter schlimmen Bedingungen oder sind die wahren Helden die, die soziale Bedingungen wollen, die diese Arbeitsbedingungen abschaffen? Theoretische Fragen weil die Machtfragen nicht mehr gestellt werden.

In der deutschen Fotothek gibt es unter dem Suchwort „Arbeit“ nicht einmal 10.000 Fotos für über einhundert Jahre Fotografiegeschichte und ganz viele Fotos davon sind nicht einmal aus Deutschland.

Aber die gibt es wenigstens. Fotos über entfremdete Arbeit sind immer auch Sozialkritik, solange Menschen noch frei denken dürfen und über genügend kritisches Bewußtsein verfügen.

Eine der größten Lücken in der aktuellen Fotografie ist das Thema Entfremdung in der Dienstleistungsgesellschaft.

Wenn ich diesen Satz schreibe, frage ich mich schon, ob das stimmt. Aus meiner Sicht in meiner Welt ist dies eine große Lücke. Aus Sicht der Herrschenden ist es keine Lücke. Insofern ist dieser Satz schon ein Musterbeispiel für die drei entscheidenden Fragen der politischen Fotografie im klassischen Sinne

  • Wer hat Interesse an einer Darstellung der sozialen Verhältnisse?
  • Wer hat Interesse, Partei zu nehmen zugunsten der „Schwächeren“?
  • Wer finanziert diese Art von Fotografie?

Es ist eine Frage des Interesses.

Fotografie und das Zeigen oder Nicht Fotografieren und Nicht-Zeigen sind Mittel, um über die visuelle Kraft Veränderungen herbeizuführen oder eben nicht.

Wer will das, wer will was und wer bezahlt wofür?

In Deutschland für Soziakritik kaum jemand, in den englischsprachigen Ländern vielleicht noch eher jemand.

So ist das Thema Arbeit in der Fotografie unglaublich aktuell und aus meiner Sicht unglaublich wenig verbreitet.

Der Zeitgeist macht auch nicht mit.

Ob das mal anders wird?

About Michael Mahlke

Früher habe ich Bücher geschrieben über den Nationalsozialismus, die Gewerkschaftsbewegung, das Leben der kleinen Leute im Arbeitsleben, Ausstellungen organisiert, Lernsoftware entwickelt und Seminare zu Themen wie „Global denken vor Ort handeln“ geleitet. Nach der Grenzöffnung 1989 qualifizierte ich Menschen und half, in Umbrüchen neue Lebensorientierungen zu finden und dann wechselte ich in die industrielle Organisationsentwicklung. Oft war ich einer der wenigen, der das Sterben der Betriebe und das Sterben der Hoffnung der Menschen sah. Ich wollte nicht nur helfen sondern auch festhalten für die Nachwelt. Denn die Worte zeigten keine Gesichter und die Geschichten erzählten keine Momente, so wie ich es erlebt hatte. Wenn ich das alles damals schon nicht aufhalten konnte, dann wollte ich es wenigstens festhalten. So kam ich zum Fotografieren. Mehr hier - http://dokumentarfotografie.de/2022/09/17/der-fotomonat-und-seine-zeiten/

2 thoughts on “Arbeit – Industrie, Handwerk, Jobs und Entfremdung – Blicke auf die Dokumentarfotografie

  1. Hi,

    ich bin als Fotograf extrem viel in Arbeitswelten unterwegs. Der klassische Dualismus zwischen den „Herrschenden“ und den „Schwächeren“ halte ich auch nicht mehr für zeitgemäß und auch nicht mehr für richtig. Die Worker / Facharbeiter / Schaffer kommen mir sehr selbstbewusst, ausgeglichen und sich ihrer Rechte sehr bewusst vor. Gehetzt, neurotisch und ausgebeutet erscheint mir viel mehr das mittlere und gehobene Management. Die nachwachsende Generation kommt mit ganz anderen Erwartungen und formuliert diese auch, sie bestehen auf ein angemessenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit, sie wünschen sich Sinn-Erfüllung usw. und sagen das auch beim Einstellungsgespräch. Differenzierte Blicke (und Fotografien) sind erforderlicher denn je.

    Viele Grüße
    Christian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert