
Streetfotografie – der entscheidende Moment bei einem Strassenfoto
Heute leben wir fotografisch in den besten Zeiten. Man braucht nicht mal mehr eine große Kamera, um schöne Fotos zu machen. Auf die Schnelle kann […]
Heute leben wir fotografisch in den besten Zeiten. Man braucht nicht mal mehr eine große Kamera, um schöne Fotos zu machen. Auf die Schnelle kann […]
Schnappschussfotografie ist spontane Fotografie. Dabei kann ich auf den entscheidenden Moment warten oder ihn sehen.
Decisive Moment – der entscheidende Moment ist untrennbar mit Henri Cartier-Bresson verbunden und in diesem Artikel mit dem Limburger Vlaai.
„Eine vergleichbare Art von Verkommenheit findet sich auf fast allen modernen politischen Karikaturen, die ihren unmittelbaren Zweck überlebt haben. Es braucht kein Nazi-Deutschland, um solchen […]
Der echte entscheidende Moment, den man sieht und dann unauffällig fotografiert, ist die Königsklasse der Fotografie. Wenn man dies dann noch in eine neue Wirklichkeit […]
Zehn Jahre nach seinem Tod fand eine große Fotoausstellung über Henri Cartier-Bresson in Paris statt.
Entdecken ist ziellos Vieles braucht seine Zeit, auch im Denken. So wie man Impulse abgibt und nach Wörtern sucht, die die Erinnerung irgendwann zurückbringt, ist […]
Im Marketing hat sich zumindest auf der Weltmesse Photokina beim Thema Streetfotografie etwas getan. Der entscheidende Moment als Wesensmerkmal guter Strassenfotografie wurde komplett von der […]
Bilder/Fotos können Waffen sein – so wie hier oberhalb zu sehen. Das ist eine Funktion von Fotos in sozialen Zusammenhängen. Das ist aber längst nicht […]
Das Buch der Bücher in der Geschichte des Fotojournalismus ist wieder da. Es ist die Bibel vieler Fotografen gewesen und als Buch bis heute unerreicht […]
Candid public photography – offene (unvoreingenommene, ungestellte) öffentliche (im öffentlichen Raum) aufgenommene Fotografie ist ein neuer Versuch, der Inflation unter dem Begriff street photography Herr […]
Überall gibt es jetzt Brand Stories. Manche führen vom brand zum burnout… Brand auf Englisch heißt auf Deutsch heute Marke. Früher war das alles anders […]
Es geht um gelebte Zeit, es geht nicht um soziale Anerkennung. Das ist der Hintergrund des Amateurs, der sein Hobby lebt und liebt. Es ist […]
2016 schrieb Die Welt über Elliott Erwitt: „Seinen Beruf gibt es kaum mehr: Elliott Erwitt ist ein Fotoreporter .… Erwitt weiß, es ist vorbei. Die großen […]
Das Bessere ist der Feind des Guten. Es stimmt, ich kann gut fotografisch dokumentieren und mit der Fotografie leben. Aber meine Frau macht die besseren […]
Wie geht “gute” Streetfotografie, wie fange ich den entscheidenen Moment ein, wie ist der soziale Zusammenhang? Einige wertvolle Beispiele aus der Fotopraxis der Streetfotografie habe […]
„The Ultimate Collection of Street Photography“ von Stephen McLaren ist der Untertitel dieses Buches. Das ist also die beste Sammlung von Streetfotos von Magnum Fotografen?
Es gibt Fotos, die mich besonders bewegen. Und es gibt Fotos, die symbolisch das Ende einer Entwicklung zeigen. Das hier nun gezeigte Foto habe ich […]
Das Wort wird immer häufiger benutzt aber es ist immer öfter etwas anderes drin. Und nachdem man sich sogar bewußt im Kunstbetrieb von den Originalen […]
Ein Herr Mason Resnick hat auf der Webseite von Adorama, einem Fotolabor und Kamerashop in New York, einen Artikel geschrieben und festgestellt, daß heute fast […]
Ich las in dem Buch Unfamiliar Street Photography von Frau Bussard. Das Buch ist eher akademisch und für eine amerikanische Leserschaft gemacht aber lesenswert, leider […]
Unauffälliges Fotografieren ist die Königskunst der Streetphotography und des ungestellten Porträts. Aber das ist sehr schwer. Es gibt eine Übung. Ich nenne diese Übung die […]
Neue Zeiten, neue Kameras. Aber nicht alles ist neu. Die Motivsuche, der manchmal entscheidende Moment, die Auswahl aus der Wirklichkeit Diese drei Dinge muß man […]
„Als sie sich wiedersahen, hatte Diane eine Antwort parat: Ich möchte das Böse fotografieren.“ Damit ist das gemeint, wo man lieber wegguckt. Blinde Flecken heisst […]
Auf bildwerk3 ist ein Interview mit dem „Stern-Bildchef Andreas Trampe“. Auf die Frage nach dem Stellenwert von Story Telling und Street Photography antwortet Andreas Trampe […]
Irving Greines hat es kommen sehen in seiner Heimatstadt Los Angeles und fotografiert seit einigen Jahren das zunehmende Elend zwischen dem wachsenden Reichtum.
„Ich glaube, das, was es so schwer macht, in der Fotografie besser zu werden, ist die Einfachheit, mit der sie geschieht.”
„Eine Wahrnehmungsschule für die Streetfotografie“ ist der Untertitel dieses Buches. Das Buch hält, was es verspricht.
Lens on Life – Life through a Lens – Mit dem Objektiv auf das Leben blicken – die Welt durch die Kamera – so würde […]
„Viele klassische Arbeiten der Straßenfotografie entstanden in der Zeit zwischen etwa 1890 und 1975 und fiel mit der Einführung tragbarer Kameras, insbesondere kleiner 35-mm-Messsucherkameras, zusammen. […]
Man nimmt die Welt an sich so wie man sie vorfindet bzw. sieht. Das Sein bestimmt das Bewußtsein. So war es auch bei mir. Ich […]
Wie fotografiert man Unsicherheit? Bernd Cramer zeigt dies mit Fotos aus der DDR und danach bis 2019.
Wer über Fotografie schreibt sollte auch fotografieren können, um das Ganze abzurunden. Deshalb möchte ich an einem Beispiel erklären, was für mich ein gutes Reportagefoto […]
„Übrigens hat der bekannte Theoretiker der Fotografie, Walter Benjamin, den Flaneur, der spaziert und fotografiert, als Kämpfer gegen die zunehmend arbeitsteilige Gesellschaft gesehen, weil er […]
Heute am Ricoh Stand. Innerhalb von fünf Minuten fragten in meinem Beisein drei Männer nach der Ricoh GR II. Es waren nach meiner Einschätzung ein […]
„Wie geht ein Ritter in Rüstung zum Klo? Trug jedes Burgfräulein einen Keuschheitsgürtel? … Zum Glück haben sich die Zeiten gewandelt. Heutzutage kann man solche […]