
Demokratie und Freiheit – Der Blick eines Fotografen
Eric Kim fotografiert gerne und lehrt Fotografie. Er ist bekannt durch seine Streetfotografiekurse und seine langjährige Vorliebe für die Ricoh GR. Kim ist in Amerika […]
Eric Kim fotografiert gerne und lehrt Fotografie. Er ist bekannt durch seine Streetfotografiekurse und seine langjährige Vorliebe für die Ricoh GR. Kim ist in Amerika […]
Heute vor dem Büro der Grünen in Remscheid:
„40,5% registrieren das Schwinden der Bedeutung traditioneller Medien. Damit korreliert, dass mehr als die Hälfte der befragten Reisejournalisten das Gefühl haben, dass Influencer inzwischen große […]
Photopia, Photoszene oder Photonews. Das Englische dominiert, die Welt der Fotografie oder Photographie oder Photography ist international.
Ich reise seit mehr als zwanzig Jahren durch die Welt der dokumentarischen Fotografie. Dabei wollte ich zunächst nur festhalten, was geschieht in Wort und Bild. […]
Wo ist Chris Killip?
“Handkolorierte Diapositive der Lichtbildanstalt Carl Simon & Co. aus der Zeit um 1930” lautet der Untertitel. Beim Öffnen entdeckte ich einen Schatz, der seinesgleichen sucht.
Wir schreiben das Jahr 2022. Ich habe bis heute immer wieder Probleme mit digitalen Kleinbildkameras. Diese reklametechnisch auch Vollformat genannten Kameras haben für mich eigentlich […]
Candid public photography – offene (unvoreingenommene, ungestellte) öffentliche (im öffentlichen Raum) aufgenommene Fotografie ist ein neuer Versuch, der Inflation unter dem Begriff street photography Herr […]
Was das Iphone alles kann…
Dies ist eine kleine Serie aus dem Wupperartmuseum. Es war einmal…
Ich habe hier durch meine Texte und Fotos indirekt auch meine eigene fotografische Vergangenheit dokumentiert, aufgearbeitet und abgearbeitet. Vieles gibt es nur hier und noch […]
Aus einer Email der Hamburg Messe: „Das Lineup steht! Esther Haase, Markus Lanz, Rankin, Younes Zarou: Internationale Stars sorgen für viel Strahlkraft auf der PHOTOPIA
Fotos mit sozialen Motiven ohne Erklärung sind fast immer sinnlos. Ich habe einige Jahre einen Blog unter dem Namen Bergischer Bildermonat betrieben, auf dem ich […]
Es ist ein Buch für den zweiten Blick, weil es unter die Oberfläche geht. Sven Barnow hat es sich nicht leicht gemacht und dabei ist […]
Gegen den Wandel in der Welt und bei sich selbst kommt man nicht an. Die politisch gewollten Verarmungsbeschlüsse der letzten Merkel-Koalition und jetzt der Ampel-Koalition […]
Die meisten führenden englischen technischen Fotografieblogs haben die Sensorgrößen umbenannt, um die Verwirrung in der Begrifflichkeit zu reduzieren .
„Ich glaube, das, was es so schwer macht, in der Fotografie besser zu werden, ist die Einfachheit, mit der sie geschieht.”
„Leica, Hasselblad und der große Schwindel mit Smartphone-Kameras“ ist die Überschrift eines Artikels in derstandard. Da kommt Apple nicht drin vor.
Die App Viewfinder ist ein geniales Programm, das nur jemand machen kann, der Wissen über Fotografie hat und programmieren kann. Dieser Mann heißt Adam Fowler.
Aktuell lösen sich alle Wohlstandsversprechen der sozialen Marktwirtschaft auf.
„Ronis lebte in einem unauffälligen Gebäude in einer unauffälligen Straße in einem unauffälligen Teil von Paris. Es ist kein Zufall, dass diese Beschreibung auch für […]
Die Macher von AmateurPhotographer.co.uk aus Großbritannien haben ein „Bookazine“ herausgegeben über Streetfotografie und Dokumentarfotografie.
Sehnsucht nach Vergangenheit oder Erkenntnis der Gegenwart?
Seit einiger Zeit werden Forschungsstände und Ergebnisse teilweise auch öffentlich zur Verfügung gestellt. Auf der Webseite image-matters-discourse.de gibt es dies auch für das Thema Dokumentarfotografie.
Dokumentarfotografie dokumentiert. Das ändert sich nicht. Was sich aber ändert sind
„In gewisser Weise führt die Vorgeschichte der Bewegung Fridays for Future zurück ins Jahr 1979,
„Dagegen erscheinen die Marodeure fast wie jämmerliche, kleine Diebe.
„Eine Wahrnehmungsschule für die Streetfotografie“ ist der Untertitel dieses Buches. Das Buch hält, was es verspricht.
Dabei geht es um die berühmten 50mm Brennweite (umgerechnet auf Kleinbild).
Wer heute so fotografieren will wie Henri Cartier-Bresson (HCB), der muß sich eine analoge Leica mit Messsucher, eine Festbrennweite von 50mm und einen Schwarzweißfilm kaufen. […]
Fotografie bleibt immer jung, weil die Technik sich ändert und weil alle Menschen sterben. Das geht in die Richtung Zivilisation ändert sich Kultur nicht.
Wir sind im Zeitalter der Berichterstattung von Betroffenen angekommen.
“Die Welt ist dabei in Stücke zu fallen und Leute wie Adams und Westen fotografieren Felsen!” Henri Cartier-Bresson Das ist ein schönes Zitat von HCB.