
Dokumentarfotografie in einer neuen Zeit
Dokumentarfotografie dokumentiert. Das ändert sich nicht. Was sich aber ändert sind
Dokumentarfotografie dokumentiert. Das ändert sich nicht. Was sich aber ändert sind
„In gewisser Weise führt die Vorgeschichte der Bewegung Fridays for Future zurück ins Jahr 1979,
„Dagegen erscheinen die Marodeure fast wie jämmerliche, kleine Diebe.
„Eine Wahrnehmungsschule für die Streetfotografie“ ist der Untertitel dieses Buches. Das Buch hält, was es verspricht.
Dabei geht es um die berühmten 50mm Brennweite (umgerechnet auf Kleinbild).
Wer heute so fotografieren will wie Henri Cartier-Bresson (HCB), der muß sich eine analoge Leica mit Messsucher, eine Festbrennweite von 50mm und einen Schwarzweißfilm kaufen. […]
Fotografie bleibt immer jung, weil die Technik sich ändert und weil alle Menschen sterben. Das geht in die Richtung Zivilisation ändert sich Kultur nicht.
Wir sind im Zeitalter der Berichterstattung von Betroffenen angekommen.
“Die Welt ist dabei in Stücke zu fallen und Leute wie Adams und Westen fotografieren Felsen!” Henri Cartier-Bresson Das ist ein schönes Zitat von HCB.
Es ist ein Phänomen der neuen Medien, daß wir z.T. live dabei sind, wenn Menschen auf den tödlichen Bombeneinschlag oder Überfall warten. Das Leid hat […]
Der echte entscheidende Moment, den man sieht und dann unauffällig fotografiert, ist die Königsklasse der Fotografie. Wenn man dies dann noch in eine neue Wirklichkeit […]
Überall gibt es jetzt Brand Stories. Manche führen vom brand zum burnout… Brand auf Englisch heißt auf Deutsch heute Marke. Früher war das alles anders […]
Das gibt es bestimmt woanders auch. Aber da ich nun mal eher in Wuppertal Elberfeld bin, fällt es mir dort besonders auf. Es geht um […]
Heute schien die Sonne das erste Mal seit Wochen. „Auf nach Wuppertal-Elberfeld“ hieß die Devise. Ich traute mich kaum zu fotografieren.
Es geht um gelebte Zeit, es geht nicht um soziale Anerkennung. Das ist der Hintergrund des Amateurs, der sein Hobby lebt und liebt. Es ist […]
Zur Wahrheit gehört immer noch die Wirklichkeit. Und so gibt es aktuell eine sicherlich sehr interessante Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg „True Pictures? LaToya Ruby Frazier“ […]
Das ist eigentlich ein Artikel aus der Reihe „Es war einmal“ – aber doch nicht so ganz. „Eine Legende neu erfunden“ hat Leica bei der […]
Ich würde mir die M11 kaufen, weil ich so ein Teil der Leica Gemeinde werden könnte. Aber als Arbeitnehmer oder Rentner kann man sich so […]
Meine wichtigste Sucherkamera in filmbasierter, chemiebasierter, „analoger“ Zeit war die Leica CL und ist in sensorbasierter digitaler Zeit die Fuji X100 und ihre kleine Schwester […]
Irgendwie stelle ich fest, daß sozial, industriell und technisch ein Zeitalter zu Ende gegangen ist. Es ist aber nicht nur Endzeit sondern auch Neuzeit. Astrologisch […]
Meine Straße des Lebens habe ich irgendwann street62 genannt und darauf gehe ich immer noch entlang und reflektiere dies digital auf der gleichnamigen Domain dann […]
Damian Zimmermann hat Hornstra so zitiert: „Es wurde ein langes und ungewöhnliches Gespräch mit jemanden, der das allgemein akzeptierte Berufsmodell eines (journalistischen) Fotografen grundsätzlich auf […]
Ich komme aus der Welt der Wörter. Weil mir diese beim Einfangen von Ereignissen und Entwicklungen oft nicht reichten, habe ich mit der Fotografie begonnen. […]
Die Fotoindustrie verändert sich gerade total. Man merkt wie Märkte und Techniken verrutschen und sich eine neue fotografische Welt etabliert.
Wo endet eigentlich die Dokumentarfotografie? Dazu habe ich einen wunderbaren Gedanken gefunden:
Lens on Life – Life through a Lens – Mit dem Objektiv auf das Leben blicken – die Welt durch die Kamera – so würde […]
Sie fällt auf und sie ist für mich die Vertreterin der neuen Art zu dokumentieren: „1.8 billion images are produced every day. We live in […]
Die Unschärfe im Foto macht im Kopf erst alles richtig scharf. Das wissen wir spätestens seit Baudelaire. Und daher ist dieses Foto von mir auch […]
Der Sucher war mental für mich auch immer der Blick in die Vergangenheit. Ich habe ja zunächst nur geschrieben. Zur Fotografie kam ich erst als […]
Die Argentum App ist eine Kameraapp für das Iphone. Sie fiel mir auf, weil sie alles das auf dem Iphone leisten will, was in filmbasierten […]
Auf Deutsch und in Deutschland ist mir der Name noch nie begegnet. Aber Dawoud Bey hat ein Buch in englischer Sprache bei aperture publiziert, in dem […]
Ich habe Armut als Motiv für Fotografien immer benutzt, weil ich darunter die bewußte Verarmung von fleissigen Menschen durch politische Gesetze verstanden habe und darauf […]
Hans A. Pestalozzi (1929–2004) – «Meine Wunde ist verheilt», schrieb er 1991. «Die Narbe bleibt. Sie schmerzt noch immer – von Zeit zu Zeit. Nicht […]
Das Schlimmste war damals das Fehlen einer Zeitenvorwahl.
„Statt also mit den Plänen und Sorgen für die Zukunft ausschließlich und immerdar beschäftigt zu sein, oder aber uns die Sehnsucht nach der Vergangenheit hinzugeben, […]