
Welche Digitalkamera würde sich ein heutiger Henri Cartier-Bresson kaufen?
Alle guten Dinge sind drei. Nun schreibe ich zum dritten Mal über diese Frage in 11 Jahren.
Alle guten Dinge sind drei. Nun schreibe ich zum dritten Mal über diese Frage in 11 Jahren.
„Cartier-Bressons Aufnahmen aus den frühen dreißiger Jahren, sein photographisches Frühwerk, ist eine Sache für sich. Cartier-Bresson war ausgebildeter Maler, und sein Kunstbegriff entwickelte sich unter […]
„Viele klassische Arbeiten der Straßenfotografie entstanden in der Zeit zwischen etwa 1890 und 1975 und fiel mit der Einführung tragbarer Kameras, insbesondere kleiner 35-mm-Messsucherkameras, zusammen. […]
„Viele Autoren rühmten die harmonischen, bildhaften Kompositionen der Momentaufnahmen von Cartier-Bresson. Es sind jedoch die Dissonanzen, die sein Werk zu etwas Besonderem machen. So fotografierte […]
Ich habe in letzter Zeit relativ viel Straßenfotografie gemacht mit alter neuer Technik und darüber auch geschrieben. Ich wollte meine Sinne fotografisch wieder einmal stärken.
Der Zufall als Motiv war meine erste Anleitung für Streetfotografie mit Digitalkameras. Dieses Tutorial hat nichts an Inhalt und Wert verloren. Lediglich die technischen Bedingungen […]
Wenn man heute unauffällig Strassenfotografie machen will, dann ist die beste Digitalkamera im Smartphone.
2016 schrieb Die Welt über Elliott Erwitt: „Seinen Beruf gibt es kaum mehr: Elliott Erwitt ist ein Fotoreporter .… Erwitt weiß, es ist vorbei.
Auf berufsfotografen.com schreiben die Anwälte Dorothee Thum und Frank Richert u.a. folgendes: „Denn da Streetfotografie gerade davon lebt, Atmosphäre und Geschehen eines öffentlichen Ortes in […]
Ich bin 2011 zu Fuji gewechselt, weil die Fuji X100 für mich die Kamera war und ist, die mich durch mein 21. Jhrdt. begleiten soll. […]
Schnappschussfotografie ist spontane Fotografie. Dabei kann ich auf den entscheidenden Moment warten oder ihn sehen.
Nachdem Leica mit monochromen Sensoren in Huawei Handys mitmischte und danach noch die Leica Monochrom auf den Markt brachte, ist monochromes Fotografieren schon als soziale […]
Die Lizenz zu sehen ist eine der besten Einführungen in die Streetfotografie, die ich jemals gelesen habe.
Es ist ganz einfach, wie man auf dem obigen Fotos sieht. Du guckst auf dein Smartphone und niemand weiß, ob du gerade darauf etwas liest […]
Nachdem ich doch erstaunt war über die vielen Probleme, die beim Fotografieren im Kopf entstehen und zur Zensur führen und zum Tod jeglichen Fotojournalismus gesellschaftskritischer […]
„Daher kommt es, daß wir oft auf Dinge hinarbeiten, welche, wenn endlich erlangt, uns nicht mehr angemessen sind; … Oder auch umgekehrt, wir kommen zu […]
Mit Schick und Charme und Qualität eroberte sich die Fuji X Reihe die Herzen einer ganzen Reihe von Fotografen mit Digitalkameras im Messsucherstil. Für mich […]
Ein Buch über eine Ausstellung, die 1967 war? Als ich mich diesem Buch näherte und neugierig wurde, war mir noch nicht klar, daß es sich […]
Corona führte vielfach zu einer sozialen Lähmung. Es gab kaum direkte Sozialkontakte und es gab kaum Streetfotografie. Der Gang auf die Strasse war eher ein […]
Was unterscheidet Dokumentarfotografie von Dokumentationsfotografie? Google antwortet meist durch Suchergebnisse, die beide Wörter synonym setzen. Je mehr ich googelte, desto mehr Webseiten mit Angeboten von […]
Ein echtes Übungsbuch zur Streetfotografie ist im dpunkt Verlag erschienen. Da Streetfotografie sehr beliebt ist, gibt es natürlich schon viele Bücher dazu. Das Buch von […]
Es gibt einen Zusammenhang von Silberhalogenid und Sensorfotos. Hätten Sie das gewußt? Falls nicht möchte ich zunächst Fachwissen aus einigen Webseiten zitieren, um mich dem […]
Aktuell (2021) ist auf dem Fotomarkt allerlei los.
„Pressemitteilung Hamburg, Juni 2021 – Innovationen, Kooperationen und eine nachhaltige Produktstrategie mit zahlreichen technischen Meilensteinen in der Digitalfotografie: LUMIX, eine der erfolgreichsten Kameramarken der Geschichte, […]
Auch Kameras können Statussymbole sein und Fotografie und soziale Netzwerke sind oft sehr wichtig für die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie.
Es ist ein starkes Buch geworden.
Die Leica M3 war für viele die Kamera in der Zeit des Kleinbildes. Die Leica M Serie war die medial populärste Kleinbildkamera überhaupt, wobei populär […]
Am 30.04.2011 habe ich meinen ersten Artikel über die Fuji X100 hier auf diesem Blog geschrieben. Das war die Zeit als ich die Kamera als […]
Ich kann mich nicht erinnern, daß wir mit Kompaktkameras Essen fotografiert hätten, um die Fotos dann per Speicherkarte auf den PC zu laden und danach […]
Seit dem Sieg von google als digitaler Zugang zur Welt des Wissens hat sich alles verschlechtert. Am Anfang und zwischendurch fand man auf google auch […]
Sozialdokumentarische Fotografie hat erstmals eine historische Dimension, weil sie nachweislich zeigt, dass sich Armut und Nomadisierung in der westlichen Industriewelt jetzt gerade das dritte Mal […]
Digitale Sucherkameras sind heute eher Systemkameras, um im Jargon der Fachleute zu bleiben. Der meditative Moment des manuellen Fotografierens erhält dadurch auch in digitalen Zeiten […]
Zum Grundgesetz der digitalen Welt gehört, dass sich alles ändert. Daher ist es wichtig für Archivierungszwecke auf die Basics zurückzugreifen, die möglichst lange bleiben.
„Da es in diesem Buch um Fotografie und nicht um Geschichte geht, wurden viele berühmte Bilder nicht aufgenommen, die uns weniger über das Medium als […]
1952 erschien „The Decisive Moment“ von Cartier-Bresson und Matisse. Angeblich soll dieses Buch und die Personifizierung der Leica M, Monsieur Henri Cartier-Bresson wieder auferstehen. Das […]
So lautet die Überschrift eines Artikels bei Canon mit und über Martin Parr.