
Fotografie und Alter
Es war vor zehn Jahren als das Alter politisch gewollt in Deutschland gestrichen werden sollte. Das hat fast geklappt. Jetzt bin ich zehn Jahre älter […]
Es war vor zehn Jahren als das Alter politisch gewollt in Deutschland gestrichen werden sollte. Das hat fast geklappt. Jetzt bin ich zehn Jahre älter […]
Über Fotografie schreiben ist wie Essen kochen und es dann genießen.
Fotografieren beginnt heute erst nach dem Smartphone, solange es der visuellen Kommunikation dient. Und das geschieht dann meistens mit einer puren Digitalkamera, wenn es um […]
„Wer sich in den letzten Jahren intensiver mit den Zeugnissen der zeitgenössischen Fotografie in praktischer Anschauung beschäftigt hat, wundert sich zunehmend darüber, was die Fotografinnen […]
Irving Greines hat es kommen sehen in seiner Heimatstadt Los Angeles und fotografiert seit einigen Jahren das zunehmende Elend zwischen dem wachsenden Reichtum.
Ein Foto ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
Auf Englisch heißt es Antiphotojournalism. Es ist der Versuch, die neue Wirklichkeit im Fotojournalismus im Verhältnis zur früheren Wirklichkeit zu beschreiben.
„Die letzte Zeit seines Lebens verbrachte er in einem Pflegeheim des DRK, wo er in einem 4-Bett-Zimmer untergebracht war.“ So schildert eine Weggefährtin das langsame […]
Ich habe früher geglaubt, mit neueren Kameras kann ich besser fotografieren. Das hatte auch seine Berechtigung solange die Produkte noch nicht ausgereift waren, um gute […]
Der stille Blick gelingt nur, wenn Stille in mich eingedrungen ist und ich zur Ruhe komme.
ACDsee hat in der Bildverwaltung den Medienmodus. Dort kann man z.B. alle gespeicherten Fotos nach Kameramodell und Smartphone/Iphone auflisten lassen. Dabei werden beim Iphone die […]
Der Mensch hat sich nicht geändert – aber die fotografischen Geräte und Möglichkeiten. Und so sehen wir jetzt wie das Smartphone als Statussymbol eine neue […]
Es wird wenig über das deutsche Foto-Institut diskutiert, das nach Düsseldorf kommen soll. Die Photonews 2/23 versucht nun, die bisherigen Debatten aufzugreifen und mehr Diskussionen […]
Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese wurden ergänzt im Jahr 2002 bei […]
„Genau hier liegt der entscheidende Punkt beim Vormarsch der Digitalkonzerne: Privatunternehmen besitzen die Kontrolle über ganze Mediengattungen, welche künftig den politischen Diskurs prägen werden. Dies […]
Früher las ich Bücher und schrieb. Tagsüber hörte ich Radio und abends sah ich selten Fernsehen. Die Zeit dazwischen war mit sozialen Kontakten angefüllt, beruflich […]
Eine gedankliche Skizze Mir gefällt die Leica Welt. Das ist allerdings erst so richtig der Fall seit ich Fotografieren lernte und mein Lehrer Henri Cartier-Bresson […]
Wir sind mitten in einer neuen Zeit. Deutschland wird gerade als Spielball der Weltmächte benutzt, während eine abgehobene Politikerklasse glaubt, die Grundlagen der Physik und […]
Fotografie ist immer jung, Fotografien sind immer lebendig. Aber warum ist Geschichte dann wichtig?
Photopia, Photoszene oder Photonews. Das Englische dominiert, die Welt der Fotografie oder Photographie oder Photography ist international.
Ich reise seit mehr als zwanzig Jahren durch die Welt der dokumentarischen Fotografie. Dabei wollte ich zunächst nur festhalten, was geschieht in Wort und Bild. […]
Candid public photography – offene (unvoreingenommene, ungestellte) öffentliche (im öffentlichen Raum) aufgenommene Fotografie ist ein neuer Versuch, der Inflation unter dem Begriff street photography Herr […]
Ich habe hier durch meine Texte und Fotos indirekt auch meine eigene fotografische Vergangenheit dokumentiert, aufgearbeitet und abgearbeitet. Vieles gibt es nur hier und noch […]
Gegen den Wandel in der Welt und bei sich selbst kommt man nicht an. Die politisch gewollten Verarmungsbeschlüsse der letzten Merkel-Koalition und jetzt der Ampel-Koalition […]
Die Macher von AmateurPhotographer.co.uk aus Großbritannien haben ein „Bookazine“ herausgegeben über Streetfotografie und Dokumentarfotografie.
Sehnsucht nach Vergangenheit oder Erkenntnis der Gegenwart?
Dokumentarfotografie dokumentiert. Das ändert sich nicht. Was sich aber ändert sind
„Dagegen erscheinen die Marodeure fast wie jämmerliche, kleine Diebe.
Wir sind im Zeitalter der Berichterstattung von Betroffenen angekommen.
“Die Welt ist dabei in Stücke zu fallen und Leute wie Adams und Westen fotografieren Felsen!” Henri Cartier-Bresson Das ist ein schönes Zitat von HCB.
Es ist ein Phänomen der neuen Medien, daß wir z.T. live dabei sind, wenn Menschen auf den tödlichen Bombeneinschlag oder Überfall warten. Das Leid hat […]
Der echte entscheidende Moment, den man sieht und dann unauffällig fotografiert, ist die Königsklasse der Fotografie. Wenn man dies dann noch in eine neue Wirklichkeit […]
Heute schien die Sonne das erste Mal seit Wochen. „Auf nach Wuppertal-Elberfeld“ hieß die Devise. Ich traute mich kaum zu fotografieren.
Es geht um gelebte Zeit, es geht nicht um soziale Anerkennung. Das ist der Hintergrund des Amateurs, der sein Hobby lebt und liebt. Es ist […]
Zur Wahrheit gehört immer noch die Wirklichkeit. Und so gibt es aktuell eine sicherlich sehr interessante Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg „True Pictures? LaToya Ruby Frazier“ […]