
Fakefokus oder Unschärfe als Waffe in der Fotografie
Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese wurden ergänzt im Jahr 2002 bei […]
Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese wurden ergänzt im Jahr 2002 bei […]
„Genau hier liegt der entscheidende Punkt beim Vormarsch der Digitalkonzerne: Privatunternehmen besitzen die Kontrolle über ganze Mediengattungen, welche künftig den politischen Diskurs prägen werden. Dies […]
Früher las ich Bücher und schrieb. Tagsüber hörte ich Radio und abends sah ich selten Fernsehen. Die Zeit dazwischen war mit sozialen Kontakten angefüllt, beruflich […]
Eine gedankliche Skizze Mir gefällt die Leica Welt. Das ist allerdings erst so richtig der Fall seit ich Fotografieren lernte und mein Lehrer Henri Cartier-Bresson […]
Wir sind mitten in einer neuen Zeit. Deutschland wird gerade als Spielball der Weltmächte benutzt, während eine abgehobene Politikerklasse glaubt, die Grundlagen der Physik und […]
Fotografie ist immer jung, Fotografien sind immer lebendig. Aber warum ist Geschichte dann wichtig?
Photopia, Photoszene oder Photonews. Das Englische dominiert, die Welt der Fotografie oder Photographie oder Photography ist international.
Ich reise seit mehr als zwanzig Jahren durch die Welt der dokumentarischen Fotografie. Dabei wollte ich zunächst nur festhalten, was geschieht in Wort und Bild. […]
Candid public photography – offene (unvoreingenommene, ungestellte) öffentliche (im öffentlichen Raum) aufgenommene Fotografie ist ein neuer Versuch, der Inflation unter dem Begriff street photography Herr […]
Ich habe hier durch meine Texte und Fotos indirekt auch meine eigene fotografische Vergangenheit dokumentiert, aufgearbeitet und abgearbeitet. Vieles gibt es nur hier und noch […]
Gegen den Wandel in der Welt und bei sich selbst kommt man nicht an. Die politisch gewollten Verarmungsbeschlüsse der letzten Merkel-Koalition und jetzt der Ampel-Koalition […]
Die Macher von AmateurPhotographer.co.uk aus Großbritannien haben ein „Bookazine“ herausgegeben über Streetfotografie und Dokumentarfotografie.
Sehnsucht nach Vergangenheit oder Erkenntnis der Gegenwart?
Dokumentarfotografie dokumentiert. Das ändert sich nicht. Was sich aber ändert sind
„Dagegen erscheinen die Marodeure fast wie jämmerliche, kleine Diebe.
Wir sind im Zeitalter der Berichterstattung von Betroffenen angekommen.
“Die Welt ist dabei in Stücke zu fallen und Leute wie Adams und Westen fotografieren Felsen!” Henri Cartier-Bresson Das ist ein schönes Zitat von HCB.
Es ist ein Phänomen der neuen Medien, daß wir z.T. live dabei sind, wenn Menschen auf den tödlichen Bombeneinschlag oder Überfall warten. Das Leid hat […]
Der echte entscheidende Moment, den man sieht und dann unauffällig fotografiert, ist die Königsklasse der Fotografie. Wenn man dies dann noch in eine neue Wirklichkeit […]
Heute schien die Sonne das erste Mal seit Wochen. „Auf nach Wuppertal-Elberfeld“ hieß die Devise. Ich traute mich kaum zu fotografieren.
Es geht um gelebte Zeit, es geht nicht um soziale Anerkennung. Das ist der Hintergrund des Amateurs, der sein Hobby lebt und liebt. Es ist […]
Zur Wahrheit gehört immer noch die Wirklichkeit. Und so gibt es aktuell eine sicherlich sehr interessante Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg „True Pictures? LaToya Ruby Frazier“ […]
Das ist eigentlich ein Artikel aus der Reihe „Es war einmal“ – aber doch nicht so ganz. „Eine Legende neu erfunden“ hat Leica bei der […]
Irgendwie stelle ich fest, daß sozial, industriell und technisch ein Zeitalter zu Ende gegangen ist. Es ist aber nicht nur Endzeit sondern auch Neuzeit. Astrologisch […]
Meine Straße des Lebens habe ich irgendwann street62 genannt und darauf gehe ich immer noch entlang und reflektiere dies digital auf der gleichnamigen Domain dann […]
Ich komme aus der Welt der Wörter. Weil mir diese beim Einfangen von Ereignissen und Entwicklungen oft nicht reichten, habe ich mit der Fotografie begonnen. […]
Der Sucher war mental für mich auch immer der Blick in die Vergangenheit. Ich habe ja zunächst nur geschrieben. Zur Fotografie kam ich erst als […]
Auf Deutsch und in Deutschland ist mir der Name noch nie begegnet. Aber Dawoud Bey hat ein Buch in englischer Sprache bei aperture publiziert, in dem […]
Hans A. Pestalozzi (1929–2004) – «Meine Wunde ist verheilt», schrieb er 1991. «Die Narbe bleibt. Sie schmerzt noch immer – von Zeit zu Zeit. Nicht […]
„Cartier-Bressons Aufnahmen aus den frühen dreißiger Jahren, sein photographisches Frühwerk, ist eine Sache für sich. Cartier-Bresson war ausgebildeter Maler, und sein Kunstbegriff entwickelte sich unter […]
Der Zufall als Motiv war meine erste Anleitung für Streetfotografie mit Digitalkameras. Dieses Tutorial hat nichts an Inhalt und Wert verloren. Lediglich die technischen Bedingungen […]
Nachdem Leica mit monochromen Sensoren in Huawei Handys mitmischte und danach noch die Leica Monochrom auf den Markt brachte, ist monochromes Fotografieren schon als soziale […]
„Daher kommt es, daß wir oft auf Dinge hinarbeiten, welche, wenn endlich erlangt, uns nicht mehr angemessen sind; … Oder auch umgekehrt, wir kommen zu […]
Auch Kameras können Statussymbole sein und Fotografie und soziale Netzwerke sind oft sehr wichtig für die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie.
Sozialdokumentarische Fotografie hat erstmals eine historische Dimension, weil sie nachweislich zeigt, dass sich Armut und Nomadisierung in der westlichen Industriewelt jetzt gerade das dritte Mal […]