
Mit Bildern Geschichten erzählen von Kai Behrmann und Thomas B. Jones
„Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt“ ist der Untertitel dieses Buches. Nun hat es der dpunkt Verlag in den letzten Jahren immer wieder […]
fotobuch
„Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt“ ist der Untertitel dieses Buches. Nun hat es der dpunkt Verlag in den letzten Jahren immer wieder […]
Ein Buch mit Bildern über einen Menschen, dessen große Könnerschaft in der Sprache lag. Das ist eine Herausforderung.
Ein Gesamtkunstwerk in ein Buch zu packen ist so mit die größte Tat, die man buchmäßig leisten kann.
„Fresh Eyes“ – damit sollen wir im 21. Jahrhundert auf die Geschichte der Fotografie schauen, fordert Philipp Prodger. Und er ist nicht allein. Und so […]
„Ein unverzichtbares Buch für alle, die die sprituellen Vorteile kreativer Praxis und einen achtsamen Umgang mit der Welt durch Fotografie suchen“, steht auf der Rückseite […]
Wo ist Chris Killip?
“Handkolorierte Diapositive der Lichtbildanstalt Carl Simon & Co. aus der Zeit um 1930” lautet der Untertitel. Beim Öffnen entdeckte ich einen Schatz, der seinesgleichen sucht.
Es ist ein Buch für den zweiten Blick, weil es unter die Oberfläche geht. Sven Barnow hat es sich nicht leicht gemacht und dabei ist […]
„In gewisser Weise führt die Vorgeschichte der Bewegung Fridays for Future zurück ins Jahr 1979,
„Eine Wahrnehmungsschule für die Streetfotografie“ ist der Untertitel dieses Buches. Das Buch hält, was es verspricht.
Die Lizenz zu sehen ist eine der besten Einführungen in die Streetfotografie, die ich jemals gelesen habe.
Ein Buch über eine Ausstellung, die 1967 war? Als ich mich diesem Buch näherte und neugierig wurde, war mir noch nicht klar, daß es sich […]
Ein echtes Übungsbuch zur Streetfotografie ist im dpunkt Verlag erschienen. Da Streetfotografie sehr beliebt ist, gibt es natürlich schon viele Bücher dazu. Das Buch von […]
Es ist ein starkes Buch geworden.
Kann man mit Fotografien eine soziale Landschaft malen? Wenn es einer kann dann Jindřich Štreit. In dem Buch Village People 1965-1990 wird ohne viele Worte […]
Wenn man ein Buch aufschlägt und es nach dem Lesen der ersten Seite nicht mehr aus der Hand legt, dann spricht das für sich. Robin […]
„Das faschistische Bild erweist sich als dominant gegenüber dem Bild des Faschismus“ Mit diesem Zitat von Georg Seeßlen problematisiert Gerhard Paul in der Einleitung seines […]
In diesem Buch hat der Fotograf Jonas Dahlström vorher festgelegte Kriterien für Fotos umgesetzt. Auf jedem Foto sieht man eine Betonwüste in der Stadt und […]
Es gibt Bücher, die mehr als eine Auflage verdient haben. Dieses Buch gehört dazu. Freeman bietet in diesem Buch die Chance, Licht als Leitfaden für […]
Dieses Buch ist groß und großartig. Bilder eines Lebens mit besonderen Begegnungen und eine buchbinderische und gestalterische Meisterleistung ergeben zusammen ein Werk, das man immer […]
„Ich habe keine sentimentale Beziehung zu meinem Equipment – ich benutze, was ich mir leisten kann oder was ich gerade in die Finger bekomme. Wann […]
Visual History und Dokumentarfotografie in seiner besten Form ist in diesem Buch zu finden. „Aus dem Alltag von Menschen, die in unserer Gesellschaft nicht mehr […]
„Partizipative Potenziale eines Mediums“ lautet der Untertitel. Herausgegeben von der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft erwartet die Leser*Innen ein Reader voller visueller und textlicher Erzählungen […]
Andrea Baumgartl hat auf verschiedenen Demonstrationen von Fridays for Future TeilnehmerInnen und ihre plakativen Aussagen fotografiert. Dadurch entstand ein Buch, das ein Stück öffentlichen Zeitgeist […]
Ich habe hier eine außergewöhnlich gute Perle der Dokumentarfotografie gefunden. Der Fotograf Eberhard Klöppel hat im Mitteldeutschen Verlag ein Fotobuch veröffentlicht, das am Beispiel des […]
Fotos über die Atmosphäre von Verbrechen wurden zu einer Reportage, die zu einer Dokumentation wurde und nun in einem wunderbaren Buch endet. So ist kurzgefaßt […]
Das Buch über Eve Arnold bewegt mich immer noch. Es ist natürlich ein Buch über die Fotografin aber es ist für mich vor allem auch […]
„Eine Geschichte über Arbeit und Migration in Europa“ lautet der Untertitel. Als das Buch 2016 als Neuauflage erschien, hatte Deutschland und Europa gerade erfahren, was […]
In ihrem Bildband „Big Hearts Strong Hands“ porträtiert die norwegische Fotografin Anne Helene Gjelstad die Frauen, die auf den estnischen Inseln Kihnu und Manilaid leben. […]
„Wie wir sehen, wahrnehmen und denken“ von Brian Dilg ist eines der seltenen Bücher, die Substanz und Unterhaltungswert koppeln und zu einer verbesserten Fotopraxis führen […]
Manche Bücher entpuppen sich als Schätze, gerade weil sie aus privatem Interesse enstanden sind. Dazu gehört das Buch von Ron Hoffer aus dem Kerber-Verlag.
Klugerweise hat der Mitteldeutsche Verlag dieses Buch noch einmal aufgelegt.
Der Historiker Dan Jones und die Künstlerin Marina Amaral haben ein Fotobuch herausgegeben, das es in sich hat. Die beiden Autoren erzählen hier mit Bildern […]
Kann man Seelen portraitieren? Welche Wahrheit zeigt sich im Porträt und in der Darstellung? Ist das Dargestellte die gewünschte Wahrheit oder der dokumentierte Wunsch?
„Mit der Fertigstellung des Krematoriums III in Auschwitz Birkenau Ende Juni 1943 waren dort sämtliche Mord- und Verbrennungsanlagen funktionsfähig, die zusammen mit dem alten Krematorium […]
Fotos von Günter Zint mit einem Vorwort von Günter Wallraff lautet der Untertitel. Als ich mir dieses Buch kaufte, erinnerte ich mich all der Aktionen, […]