Das gute Foto und die gute Kamera im Lauf der Zeit – Mein Zeitgeist 2021
Da liegen sie nun vor mir, das Iphone 6s, die Lumix LX100 und die Ricoh GR II. Alle sind ca. fünf Jahre alt und haben […]
Da liegen sie nun vor mir, das Iphone 6s, die Lumix LX100 und die Ricoh GR II. Alle sind ca. fünf Jahre alt und haben […]
Leica Webseite Ausschnitt Heute kann man sich seine „Identität“ konsumierend kaufen.
Als ich mit diesem Blog begann, wollte ich mir durch Aufschreiben, Festhalten und Reflektieren das erarbeiten, was mir fehlte – gut zu fotografieren. Ich suchte […]
Das Mutmagazin versteht sich als unabhängiges Magazin und Beilage für Tageszeitungen. Es enthält u.a. klassische Fotoreportagen verbunden mit guten Artikeln.
Es ist das letzte Buch, zu dem er selbst die Fotos aussuchte. Und nun bietet uns das Internet die Chance ein Schnäppchen zu machen.
Reinhold Messner hat vor kurzem etwas gesagt, was ich auch bei mir erlebe:
Es macht Spaß die neuen Fotoserien anzuschauen. Dokumentarisch und kreativ wird das Mittel Fotografie als Teil des eigenen Lebens vielfach genutzt, um Eigenes oder eigene […]
Wie Sie selbst ja hier lesen können und sehen können, blogge ich seit einigen Jahren mit WordPress.
2017 schrieb ich einen Artikel über das Projekt von Matt Black und die Geografie der Armut. Damals stellte ich fest, dass es diese Art der […]
Dieser Artikel ist eher eine editorische Notiz. Wenn ich nach den Kameras von Gordon Parks frage, dann war er doch um einiges vielfältiger als z.B. […]
Welche Rolle spielt Fotografie beim Umgang mit Covid-19? Das wird später sicherlich ein Thema für Doktorarbeiten in den Medienwissenschaften sein. Aber ein paar Blicke kann […]
Es ist alles da, was das Herz sich wünscht. Die puristische Fuji X100 bietet puren Fotospass und die neuere Fuji XE3 bietet die Flexibilität und […]
Zeit für eine Zwischenbilanz in drei Artikeln, die viele Entwicklungen zusammenfassen und noch mehr verlinken:
Ich zitiere ja gerne das Schicksal von Robert Frank, wenn ich über die Leiden von Dokumentarotografen schreibe.
Über Salgado habe ich schon öfter geschrieben, weil er das sagt, was ich oft auch denke aber er eben die Popularität hat, die mir fehlt.
Plötzlich rücken andere Motive in den Mittelpunkt. Da ist zunächst einmal das Nichts. Viren sind nicht zu sehen.
Alles fing 2010 an. Und 2020 gibt es ein Interview mit den Entwicklern der Fuji X100. Darin sagen sie, daß sie sich von den legendären […]
„First published in 1987 to critical acclaim, the seminal American Prospects has been likened to Walker Evans’ American Photographs and Robert Frank’s The Americans in […]
„Wertschätzung hat der Fotograf nur von einem kleinen Kreis von Kollegen erfahren. In seinem Letzten Lebensjahrzehnt fiel es ihm zunehmend schwer, aus den Erlösen fotografischer […]
Das Soziale ist unser Schicksal und die soziale Frage ist Schwerpunkt in meiner Fotografie. Doch wer erhält für soziale Fotografie schon soziale Anerkennung und wenn […]
Kann man Cartier-Bresson in die heutige Zeit transferieren? Wie muß man sehen und vor allem was muß man sehen, wenn man so sehen und gestalten […]
Der neue Medienstaatsvertrag kommt ins Ziel. Da bin ich gespannt wie es weitergeht mit der privilegierten Presse und der Ausgrenzung digitaler Medien. Aber der Reihe […]
Heute sollen Journalisten die Methode der Verifikation von Fotos beherrschen. Darüber schreibt Florian Sturm im Mediummagazin 6/2019. Es ist ein sehr interessanter Bericht, der die […]
Dieser Artikel ist ein Beitrag zu den sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie und ihrer Darstellung in den sozialen Medien.
Für mich war der Blaumann Ausdruck gewerkschaftlicher Macht. Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will, war dabei so eine Assoziation.
In der Wikipedia steht zum Begriff Dokumentarfotografie: „Die Dokumentarfotografie ist eine Art des Fotografierens, deren Motivation es ist, ein fotografisches Dokument herzustellen, das für das […]
Heute befinden wird uns im Zeitalter der Fake News und der Umdeutung aller Werte. Ein gutes Wortbeispiel ist das Wort Deregulierung, das die Abschaffung sozialer […]
Schnappschuss, Streetfotografie, Sozialfotografie – unterschiedliche Ansprüche an die Fotos vom individuellen Ausdruck bis zur Dokumentation sozialer Situationen. Aber man muß das Sehen erst lernen und […]
Was sagen Fotografen heute über die Leica Digitalkameras im Kleinbildformat bzw. Vollformat? Stefan Groenveld hat einen sehr guten Artikel zum Thema geschrieben, was du wissen […]
In der New York Times ist eine Reportage mit guten Fotos über die Schließung einer Fabrik von GM in Lordstown. Dabei werden auch die Schicksale […]
Eine persönliche Notiz:
In ihrem Projekt über Reichtum „Generation wealth“ gelingt es der Fotografin Lauren Greenfield, das Verhalten der Reichen und Einflussreichen in Fotos zu bannen.
Meine letzten Artikel über den Wert von politischer Fotografie und Fotoreportern, die die Wahrheit einfangen, halte ich für richtig. Aber es gehört auch eine realistische […]
Sozial ist nicht social aber social auf Englisch kann sozial sein. Oft ist es schwierig Begriffe mit ihren Inhalten genau abzugrenzen, weil Fotos auch Funktionen […]
„When you try to document that´s when you are at worst, and falling into that trap has also happened to me… I do not try […]
Die Panasonic Lumix LX 100 II und die Leica D-Lux 7 unterscheiden sich schon vom Design. Die Leica D-Lux 7 sieht genau so aus wie […]