
Leica als fotografische Ausdrucksmöglichkeit
Leica war viele Jahre mehr als nur eine Kamera. Es war eine fotografische Philosophie. Ein wichtiger Protagonist war Henri Cartier-Bresson. Legendär ist seine Nutzung der […]
Leica war viele Jahre mehr als nur eine Kamera. Es war eine fotografische Philosophie. Ein wichtiger Protagonist war Henri Cartier-Bresson. Legendär ist seine Nutzung der […]
Gibt es eine politisch korrekte Digitalkamera? Wahrscheinlich ist diese Frage schon typisch deutsch oder entspringt einem gestörten Denken. Denn was ist politisch korrekt?
„Liebesgeschichten in Bildern“ sollen es sein. Es ist eine Sammlung von Fotografien, die es sonst so nicht zu sehen gibt mit einem Foto von Robert […]
so einfach ist es glücklich zu sein
Wie wirklich ist die Wirklichkeit und was ist wahr in der Dokumentarfotografie?
Die Einführung des neuen Presseausweis ist ja ein Schlag gegen die Pressefreiheit gewesen. Unabhängige echte Presse muß draussen bleiben. Wer drin ist, macht sog. Journalismus […]
Paul Lowe hat dieses wunderbare Buch zur Fotografie und Fotopraxis gemacht. Darin findet sich auch ein prägnanter Text zum Thema Dokumentarfotografie. Zwei Gedanken daraus möchte […]
Plötzlich zeigte google Suchergebnisse über qwant, die eine Woche vorher direkt über google für mich nicht da waren. Und so wurde es Licht und es […]
Beste Qualität. Top Preis mit Frischeverschluss auf Augenhöhe
Die Welt ist zu hause auf der photokina 2018 in Köln. Sie bleibt am Puls der Zeit wie dort zu lesen ist. Da bin ich […]
Das Ende der Fotoindustrie steht bevor könnte man meinen. Mit dem Untertitel „Neues EU-Recht bedroht ungestellte Bilder“ schreibt Hendrik Wieduwilt in photonews 4/18 folgendes: „Wer […]
Was ist Dokumentarfotografie und wie unterscheidet sie sich von einer Reportage? Viele Antworten und viele Gedanken habe ich dazu gelesen. Nun ist mir selbst eine […]
„Soziales Elend hat die im Wohlstand lebenden stets unwiderstehlich zum Fotografieren angeregt – der schmerzlosesten Art, etwas zu erbeuten, um damit eine verborgene, das heißt, […]
Ein Herr Mason Resnick hat auf der Webseite von Adorama, einem Fotolabor und Kamerashop in New York, einen Artikel geschrieben und festgestellt, daß heute fast […]
Eigentlich gibt es in Deutschland Pressefreiheit als Teil der Meinungsfreiheit. Was das konkret bedeutet möchte ich einmal am „neuen“ Presseausweis deutlich machen, wobei mein Schwerpunkt […]
„Übrigens hat der bekannte Theoretiker der Fotografie, Walter Benjamin, den Flaneur, der spaziert und fotografiert, als Kämpfer gegen die zunehmend arbeitsteilige Gesellschaft gesehen, weil er […]
„Weshalb kosten werbliche Fotos eigentlich mehr als redaktionelle Bilder? Ganz einfach: Wenn ein Foto dabei helfen soll, ein Produkt besser an den Mann oder die […]
Es ist Zeit. Und deshalb entstanden einige Texte zur Fotografie und sozialdokumentarischen Fotografie, die meine Lebenszeit als Dokumentarfotograf reflektierten. Da kann man ja nichts machen. […]
„Ich koche morgens Stahl und abends für meine Mutter“ lautete 2012 eine Propagandakampagne der Bundesregierung, bei der sich Fotografen dafür bezahlen ließen, diese politischen Machenschaften […]
Ein Beispiel – mein Beispiel Früher habe ich Bücher geschrieben über den Nationalsozialismus, die Gewerkschaftsbewegung, das Leben der kleinen Leute im Arbeitsleben, Ausstellungen organisiert, Lernsoftware […]
Während in Deutschland die unteren Schichten gerade aus der fotografischen medialen Öffentlichkeit verschwinden, tauchen sie in den USA zunehmend auf. Offenbar hat der Sender MSNBC […]
Was ist Dokumentarfotografie? Wo wenn nicht hier muß diese Frage beantwortet werden. Und die Antwort wurde erforscht und in einem Buch publiziert. Die Herausgeberin Renate […]
Als ich 2010 über den Tod des Fotojournalismus und die Zeit danach schrieb, war ein neuer Weg das Video. Es wurde kein Bildersatz wie damals […]
Es ist das Buch, das gefehlt hat. Als Robert Doisneau in den USA war, machte er Farbfotos. Er war ein Meister der Beobachtung und gilt […]
Aktuell werden ca. 80% aller Fotos mit Smartphones und 20% mit Digitalkameras aufgenommen. Die Smartphonefotos sind Fotos, die Teil der visuellen Kommunikation sind. Es sind […]
Im Marketing hat sich zumindest auf der Weltmesse Photokina beim Thema Streetfotografie etwas getan. Der entscheidende Moment als Wesensmerkmal guter Strassenfotografie wurde komplett von der […]
1987 war der Krupp-Stahlarbeiterstreik in Duisburg-Rheinhausen. 2016 erscheint dazu ein Buch mit Fotografien von Michael Kerstgens. Das Buch ist wirklich gut und sehr authentisch.
Dieser Artikel schreibt über eine vergangene Zeit und die neue Gegenwart. Es ist ein Versuch von der Vergangenheit zur Gegenwart zu kommen mit meinem deutschen […]
Wenn Sie ins Kaufland gehen (oder in einen anderen Laden) wonach entscheiden Sie dann, was sie kaufen? Fast jedes Produkt hat ein Produktbild. Das soll […]
Haben Sie es schon gemerkt? Wenn nicht, dann klicken Sie doch erst einmal hier oder hier! Hier werden digitale Filter eingesetzt, um die Wirkung von […]
Die Qualität der Zeit Aktuell ist Saturn in Schütze. Das sagt Astrologen etwas. Astrologen schauen auf die Konstellationen am Himmel und dann auf die Ereignisse […]
Die schweizerische Webseite fotointern.ch hat mitgeteilt, daß sie das Wort fotointern in der Schweiz als Wortmarke hat schützen lassen. Das ist insofern bemerkenswert als bisher […]
Da staunt der kleine Klaus. Die sehen ja ganz anders aus. Da macht man Werbung für einen Fotowettbewerb. Dort sollen die weltbesten Fotos zum Thema […]
Ganz heimlich fotografieren geht nicht, wenn man echte Streetphotography machen will. Heute kann man zwar auch ganz heimlich fotografieren aber der Reiz besteht ja im […]
Es tut nicht weh und wenn es weh tut, dann glaubt man an andere Ursachen. Wir leben im Zeitalter der Selbstzerstörung der Wachstumsgesellschaft. Das dauert. […]
Streetfotografie begeistert (neudeutsch: ist geil) = streetphotography rocks. Das Wort Streetphotography ist genau so stark wie das Wort Zeitgeist. Zeitgeist hat sich als deutsches Wort […]