
Ist bei Fujifilm der Höhepunkt der X Serie überschritten?
Mit Schick und Charme und Qualität eroberte sich die Fuji X Reihe die Herzen einer ganzen Reihe von Fotografen mit Digitalkameras im Messsucherstil. Für mich […]
Mit Schick und Charme und Qualität eroberte sich die Fuji X Reihe die Herzen einer ganzen Reihe von Fotografen mit Digitalkameras im Messsucherstil. Für mich […]
Ein Buch über eine Ausstellung, die 1967 war? Als ich mich diesem Buch näherte und neugierig wurde, war mir noch nicht klar, daß es sich […]
Corona führte vielfach zu einer sozialen Lähmung. Es gab kaum direkte Sozialkontakte und es gab kaum Streetfotografie. Der Gang auf die Strasse war eher ein […]
Was unterscheidet Dokumentarfotografie von Dokumentationsfotografie? Google antwortet meist durch Suchergebnisse, die beide Wörter synonym setzen. Je mehr ich googelte, desto mehr Webseiten mit Angeboten von […]
Ein echtes Übungsbuch zur Streetfotografie ist im dpunkt Verlag erschienen. Da Streetfotografie sehr beliebt ist, gibt es natürlich schon viele Bücher dazu. Das Buch von […]
Es gibt einen Zusammenhang von Silberhalogenid und Sensorfotos. Hätten Sie das gewußt? Falls nicht möchte ich zunächst Fachwissen aus einigen Webseiten zitieren, um mich dem […]
Aktuell (2021) ist auf dem Fotomarkt allerlei los.
„Pressemitteilung Hamburg, Juni 2021 – Innovationen, Kooperationen und eine nachhaltige Produktstrategie mit zahlreichen technischen Meilensteinen in der Digitalfotografie: LUMIX, eine der erfolgreichsten Kameramarken der Geschichte, […]
Auch Kameras können Statussymbole sein und Fotografie und soziale Netzwerke sind oft sehr wichtig für die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie.
Es ist ein starkes Buch geworden.
Die Leica M3 war für viele die Kamera in der Zeit des Kleinbildes. Die Leica M Serie war die medial populärste Kleinbildkamera überhaupt, wobei populär […]
Am 30.04.2011 habe ich meinen ersten Artikel über die Fuji X100 hier auf diesem Blog geschrieben. Das war die Zeit als ich die Kamera als […]
Ich kann mich nicht erinnern, daß wir mit Kompaktkameras Essen fotografiert hätten, um die Fotos dann per Speicherkarte auf den PC zu laden und danach […]
Seit dem Sieg von google als digitaler Zugang zur Welt des Wissens hat sich alles verschlechtert. Am Anfang und zwischendurch fand man auf google auch […]
Sozialdokumentarische Fotografie hat erstmals eine historische Dimension, weil sie nachweislich zeigt, dass sich Armut und Nomadisierung in der westlichen Industriewelt jetzt gerade das dritte Mal […]
Digitale Sucherkameras sind heute eher Systemkameras, um im Jargon der Fachleute zu bleiben. Der meditative Moment des manuellen Fotografierens erhält dadurch auch in digitalen Zeiten […]
Zum Grundgesetz der digitalen Welt gehört, dass sich alles ändert. Daher ist es wichtig für Archivierungszwecke auf die Basics zurückzugreifen, die möglichst lange bleiben.
„Da es in diesem Buch um Fotografie und nicht um Geschichte geht, wurden viele berühmte Bilder nicht aufgenommen, die uns weniger über das Medium als […]
1952 erschien „The Decisive Moment“ von Cartier-Bresson und Matisse. Angeblich soll dieses Buch und die Personifizierung der Leica M, Monsieur Henri Cartier-Bresson wieder auferstehen. Das […]
So lautet die Überschrift eines Artikels bei Canon mit und über Martin Parr.
Bei Leica klappt es und nicht nur dort. Heute wie damals versuchen einige Menschen, sich ihre Identität herbeizukonsumieren und laufen den Rollen hinterher, die mit […]
Ich war auf dieses Buch gespannt und wurde nicht enttäuscht. Das Studienbuch Fotografie von Maja Tabea Jerrentrup ist ein Buch für eine neue Zeit. In […]
Eigentlich ist er ja für seine Fotografie bekannt und berühmt. Aber nun kann man auch lesen, was er zu sagen hatte über das Leben, die […]
Kann man mit Fotografien eine soziale Landschaft malen? Wenn es einer kann dann Jindřich Štreit. In dem Buch Village People 1965-1990 wird ohne viele Worte […]
Fotografen verkaufen Fotos und Reporter Ereignisse und Geschichten. Schon hier vermischt sich in der Praxis viel. Und jetzt noch Dokumentarfotograf?
Die italienische Zeitschrift Il Fotografo hat in der Ausgabe 327 einen Schwerpunkt auf Street Photography gelegt. Diese Ausgabe gibt es elektronisch in italienischer und englischer […]
Wenn man ein Buch aufschlägt und es nach dem Lesen der ersten Seite nicht mehr aus der Hand legt, dann spricht das für sich. Robin […]
Da liegen sie nun vor mir, das Iphone 6s, die Lumix LX100 und die Ricoh GR II. Alle sind ca. fünf Jahre alt und haben […]
In der Zeitschrift Amateur Photographer ist aktuell eine sehr interessante Debatte geführt worden. Es ging um die Frage, wie hilfreich immer mehr Auswahlmöglichkeiten in Digitalkameras […]
Leica Webseite Ausschnitt Heute kann man sich seine „Identität“ konsumierend kaufen.
„Das faschistische Bild erweist sich als dominant gegenüber dem Bild des Faschismus“ Mit diesem Zitat von Georg Seeßlen problematisiert Gerhard Paul in der Einleitung seines […]
„Während ich früher mit Kritik nicht sparte, so will ich dieses Jahr Lob aussprechen: Viele Kamerahersteller haben die Zeichen der Zeit erkannt – wenn auch […]
Als ich mit diesem Blog begann, wollte ich mir durch Aufschreiben, Festhalten und Reflektieren das erarbeiten, was mir fehlte – gut zu fotografieren. Ich suchte […]
„Was ist der Unterschied zwischen einer „funktionalen“ dokumentarischen Fotografie und der mit künstlerischem Anspruch?
In diesem Buch hat der Fotograf Jonas Dahlström vorher festgelegte Kriterien für Fotos umgesetzt. Auf jedem Foto sieht man eine Betonwüste in der Stadt und […]
Das Mutmagazin versteht sich als unabhängiges Magazin und Beilage für Tageszeitungen. Es enthält u.a. klassische Fotoreportagen verbunden mit guten Artikeln.