
Joel Meyerowitz: Die Lizenz zu sehen
Die Lizenz zu sehen ist eine der besten Einführungen in die Streetfotografie, die ich jemals gelesen habe.
Die Lizenz zu sehen ist eine der besten Einführungen in die Streetfotografie, die ich jemals gelesen habe.
Ein echtes Übungsbuch zur Streetfotografie ist im dpunkt Verlag erschienen. Da Streetfotografie sehr beliebt ist, gibt es natürlich schon viele Bücher dazu. Das Buch von […]
„Da es in diesem Buch um Fotografie und nicht um Geschichte geht, wurden viele berühmte Bilder nicht aufgenommen, die uns weniger über das Medium als […]
Visual History und Dokumentarfotografie in seiner besten Form ist in diesem Buch zu finden. „Aus dem Alltag von Menschen, die in unserer Gesellschaft nicht mehr […]
Fotos von Günter Zint mit einem Vorwort von Günter Wallraff lautet der Untertitel. Als ich mir dieses Buch kaufte, erinnerte ich mich all der Aktionen, […]
Das Buch von Herbert Molderings erschien 2008 und ist elf Jahre später immer noch gut. Es enthält Aufsätze aus 30 Jahren zum Thema „avantgardistische Fotografie […]
Das Wort wird immer häufiger benutzt aber es ist immer öfter etwas anderes drin. Und nachdem man sich sogar bewußt im Kunstbetrieb von den Originalen […]
„Die Beelitzer Heilstätten und die verbotene Stadt in Wünsdorf“ lautet der Untertitel des Buches aus dem Mitteldeutschen Verlag. Hier präsentiert die Autorin ein gut gemachtes […]
Solche Fotos habe ich noch nicht gesehen. Sie erzählen etwas über Zeitgeist, Fotografie, den Unterschied von Monochrom und Farbe und über ein Leben, das Leben […]
„Sowie man Berlin betritt, ist es mit Schick und Eleganz vorbei“, schrieb einst Theodor Fontane. Dass das heute, je nach Wahrnehmung und Fokussierung nicht anders […]
„Ich habe zwei Systeme durch eigenes Erleben kennengelernt und den Wandel von dem einen in das andere. Der normale Westdeutsche hat dies nicht und wird […]
Wie sieht die Welt aus, wenn die Menschen unserer Zeit die Erde so ausbeuten wie ihre Mitmenschen? Edward Burtynsky ist einer der weniger Fotografen, die […]
„Das Buch vom Heimischwerden eines Palästinensers in Leipzig beginnt mit einem Selbstporträt… Ich hatte den deutlichen Eindruck, daß Mahmoud sein Bildermachen als eine Art Lebenshilfe […]
1987 war der Krupp-Stahlarbeiterstreik in Duisburg-Rheinhausen. 2016 erscheint dazu ein Buch mit Fotografien von Michael Kerstgens. Das Buch ist wirklich gut und sehr authentisch.
Es ist vielleicht eines der gehaltvollsten Fotobücher zur Dokumentarfotografie in Deutschland überhaupt. Der Dortmunder Schriftsteller und Fotograf Erich Grisar war fast vergessen und nun sieht […]
Gerhard Paul hat es geschafft. Sein Buch zur visuellen Geschichtsschreibung ist wunderbar und großartig. Warum? Das Buch ist wunderbar, weil es sich einer Sprache bedient, […]
Es ist sehr schwer auf Bücher aufmerksam zu werden, die hier nicht auf dem Buchmarkt zu finden sind. Daher bin ich Peter Lindhorst sehr dankbar, […]
David Gibson fotografiert und ist Mitglied der Gruppe In-Public. Und vor einiger Zeit hat er „The Street Photographers Manual“ herausgegeben, ein Buch von ihm mit […]
Ganz nah Es gibt sie noch die guten alten Dinge. Lars Bauernschmitt und Michael Ebert haben es geschafft in digitalen Zeiten ein klassisches Handbuch zu […]
„Die Fotos zeigen Indien, wie es wirklich ist, mit all seinen Gegensätzen.“ So erfahren wir es im Vorwort dieses großformatigen und großartigen Buches. Nun ist […]
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt. Im Ergebnis hat der Rheinwerk Verlag einen Fotoreiseführer über das Ruhrgebiet herausgebracht, der richtig gut ist.
Es wird wohl DAS Buch über Leica bleiben für die Zeit bis heute. Großformatig und mit genügend Platz wurde ein Buch geschaffen, das die Leica […]
Eugene Atget ist der Fotograf, der Paris fotografierte zwischen 1888 und 1927. Wer Paris fotografisch entdecken will, kann dies in den fotografischen Schuhen von Atget […]
Ich hatte es versprochen und nun halte ich es auch. Falls jemals das Buch von Henri Cartier-Bresson The Decisive Moment neu erscheint, werde ich aus […]
Das Buch der Bücher in der Geschichte des Fotojournalismus ist wieder da. Es ist die Bibel vieler Fotografen gewesen und als Buch bis heute unerreicht […]
„Mein erstes Blauhemd der Freien Deutschen Jugend fiel der Wellenradwaschmaschine zum Opfer… Da ich kein Blauhemd mehr besaß, mußte ich mich beim Appell zur Strafe […]
Die Anleitung für Fineart-Streetfotografie war lange vergriffen. Her gibt es das Buch online zum Lesen. Text 1.1
„16 erfolgreiche Projekte und ihre Macher“ ist der Untertitel dieses Buches. Engagiert und einzigartig angelegt führt uns Dr. Martina Mettner kompetent und mit viel Erfahrung […]
„Dieses Buch handelt von alten fotografisch illustrierten Zeitungen… Dieses Buch rekonstruiert am Beispiel Österreichs die Gründungsjahre und -jahrzehnte des modernen Fotojournalismus. Es folgt den frühen […]
Große Fotografinnen aus zwei Jahrhunderten will das Buch zeigen. Man blättert und schaut in diesem Buch mit zunehmendem Vergnügen. Mir ist zwar nicht klar, welche […]
„Wer bei Gisele Freund über Porträts spricht, spricht auch über Farben.“ So schildern Yoann Thommerel und Lorraine Audric das Archiv ihrer Fotos. Es sind Fotos […]
»Sie war auf eine bissige Art brillant und dennoch vollkommen loyal, unprätentiös und unerbittlich gegenüber jeder Art von Augenwischerei. Sie war eine vollendete Künstlerin und […]
„Letztlich können wir damit auch Leben und Leistung der Familie Püscher würdigen. Denn sie haben sich Zeit ihres Lebens neben der Photographie nichts gegönnt. Beim […]
Dieses Buch ist zeitlos gut. Es ist ein Buch, das bleibt. Es bleibt, weil es ein Fotografiebuch ist und zugleich ein Geschichtsbuch mit einer unvergleichlichen […]
Heute ist Strassenfotografie wieder ein großes Thema. Da kann man was draus machen. Kann man denn den Moment eines Ortes oder einer Strasse noch visuell […]
Subjektive Beobachtungen objektiv vorhandener Kommunikation Imagebildung bedeutet Bilder bzw. Eindrücke von einer Sache zu vermitteln, um gefühlsmäßig Meinungen anderer zu beeinflußen. Und so ist die […]