
Fotografie und Alter
Es war vor zehn Jahren als das Alter politisch gewollt in Deutschland gestrichen werden sollte. Das hat fast geklappt. Jetzt bin ich zehn Jahre älter […]
Es war vor zehn Jahren als das Alter politisch gewollt in Deutschland gestrichen werden sollte. Das hat fast geklappt. Jetzt bin ich zehn Jahre älter […]
Über Fotografie schreiben ist wie Essen kochen und es dann genießen.
Fotografieren beginnt heute erst nach dem Smartphone, solange es der visuellen Kommunikation dient. Und das geschieht dann meistens mit einer puren Digitalkamera, wenn es um […]
„Wer sich in den letzten Jahren intensiver mit den Zeugnissen der zeitgenössischen Fotografie in praktischer Anschauung beschäftigt hat, wundert sich zunehmend darüber, was die Fotografinnen […]
Heute wird das Etikett Streetfotografie auf alles geklebt, was laufen kann.
Das Smartphone ist heute die beste Lösung für schnelle Fotografie und die reine Digitalkamera ist heute die beste Lösung für die spezielle Fotografie. Hier ein […]
„Die letzte Zeit seines Lebens verbrachte er in einem Pflegeheim des DRK, wo er in einem 4-Bett-Zimmer untergebracht war.“ So schildert eine Weggefährtin das langsame […]
Eine große Überschrift, die man nur durch Wege im Detail in ihren Dimensionen sichtbar machen kann. Magnumphotos zeigt in einem Artikel über eine Ausstellung wie […]
Ich halte das Interview von Heiner Henninges mit Louis Lammerhuber für etwas Besonderes. Es ist eine Perle.
„Kulturelle Experiment haben, so Koetzle, erstaunlich oft eine Lebensdauer von rund zwölf Jahren, auch wenn die Gründe für ihr Ende höchst unterschiedlich sein mögen.“
Ich habe früher geglaubt, mit neueren Kameras kann ich besser fotografieren. Das hatte auch seine Berechtigung solange die Produkte noch nicht ausgereift waren, um gute […]
Andreas J. Hirsch hat Artikel von Hans-Michael Koetzle über FotografenInnen gesammelt zwischen dem Besuch von Ausstellungen und direktem Interview.
Den Unterschied kann man schnell zeigen.
Der stille Blick gelingt nur, wenn Stille in mich eingedrungen ist und ich zur Ruhe komme.
ACDsee hat in der Bildverwaltung den Medienmodus. Dort kann man z.B. alle gespeicherten Fotos nach Kameramodell und Smartphone/Iphone auflisten lassen. Dabei werden beim Iphone die […]
Der Mensch hat sich nicht geändert – aber die fotografischen Geräte und Möglichkeiten. Und so sehen wir jetzt wie das Smartphone als Statussymbol eine neue […]
Es wird wenig über das deutsche Foto-Institut diskutiert, das nach Düsseldorf kommen soll. Die Photonews 2/23 versucht nun, die bisherigen Debatten aufzugreifen und mehr Diskussionen […]
Jan-Markus Rupprecht und seine Mitstreiter von digitalkamera.de müssen es wissen. Sie sind länger dabei als ich. Herr Rupprecht schreibt aktuell:
Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese wurden ergänzt im Jahr 2002 bei […]
Früher las ich Bücher und schrieb. Tagsüber hörte ich Radio und abends sah ich selten Fernsehen. Die Zeit dazwischen war mit sozialen Kontakten angefüllt, beruflich […]
Ich staune immer wieder über mein digitales Hobby.
Ich mag Bäume und vor allem die, die es schwer haben zwischen Autos, Menschen und Beton.
Die Welt ist gebraucht und wir müssen damit leben, einfach in diese Welt reingesetzt zu sein und rausgeholt zu werden.
Fotografie ist immer jung, Fotografien sind immer lebendig. Aber warum ist Geschichte dann wichtig?
Eric Kim fotografiert gerne und lehrt Fotografie. Er ist bekannt durch seine Streetfotografiekurse und seine langjährige Vorliebe für die Ricoh GR. Kim ist in Amerika […]
Photopia, Photoszene oder Photonews. Das Englische dominiert, die Welt der Fotografie oder Photographie oder Photography ist international.
Was das Iphone alles kann…
Dies ist eine kleine Serie aus dem Wupperartmuseum. Es war einmal…
Es ist ein Buch für den zweiten Blick, weil es unter die Oberfläche geht. Sven Barnow hat es sich nicht leicht gemacht und dabei ist […]
„Ich glaube, das, was es so schwer macht, in der Fotografie besser zu werden, ist die Einfachheit, mit der sie geschieht.”
Aktuell lösen sich alle Wohlstandsversprechen der sozialen Marktwirtschaft auf.
Sehnsucht nach Vergangenheit oder Erkenntnis der Gegenwart?
„Eine Wahrnehmungsschule für die Streetfotografie“ ist der Untertitel dieses Buches. Das Buch hält, was es verspricht.
Fotografie bleibt immer jung, weil die Technik sich ändert und weil alle Menschen sterben. Das geht in die Richtung Zivilisation ändert sich Kultur nicht.
“Die Welt ist dabei in Stücke zu fallen und Leute wie Adams und Westen fotografieren Felsen!” Henri Cartier-Bresson Das ist ein schönes Zitat von HCB.