
Fakefokus oder Unschärfe als Waffe in der Fotografie
Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese wurden ergänzt im Jahr 2002 bei […]
Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese wurden ergänzt im Jahr 2002 bei […]
Früher las ich Bücher und schrieb. Tagsüber hörte ich Radio und abends sah ich selten Fernsehen. Die Zeit dazwischen war mit sozialen Kontakten angefüllt, beruflich […]
Ich staune immer wieder über mein digitales Hobby.
Ich mag Bäume und vor allem die, die es schwer haben zwischen Autos, Menschen und Beton.
Die Welt ist gebraucht und wir müssen damit leben, einfach in diese Welt reingesetzt zu sein und rausgeholt zu werden.
Fotografie ist immer jung, Fotografien sind immer lebendig. Aber warum ist Geschichte dann wichtig?
Eric Kim fotografiert gerne und lehrt Fotografie. Er ist bekannt durch seine Streetfotografiekurse und seine langjährige Vorliebe für die Ricoh GR. Kim ist in Amerika […]
Photopia, Photoszene oder Photonews. Das Englische dominiert, die Welt der Fotografie oder Photographie oder Photography ist international.
Was das Iphone alles kann…
Dies ist eine kleine Serie aus dem Wupperartmuseum. Es war einmal…
Es ist ein Buch für den zweiten Blick, weil es unter die Oberfläche geht. Sven Barnow hat es sich nicht leicht gemacht und dabei ist […]
„Ich glaube, das, was es so schwer macht, in der Fotografie besser zu werden, ist die Einfachheit, mit der sie geschieht.”
Aktuell lösen sich alle Wohlstandsversprechen der sozialen Marktwirtschaft auf.
Sehnsucht nach Vergangenheit oder Erkenntnis der Gegenwart?
„Eine Wahrnehmungsschule für die Streetfotografie“ ist der Untertitel dieses Buches. Das Buch hält, was es verspricht.
Fotografie bleibt immer jung, weil die Technik sich ändert und weil alle Menschen sterben. Das geht in die Richtung Zivilisation ändert sich Kultur nicht.
“Die Welt ist dabei in Stücke zu fallen und Leute wie Adams und Westen fotografieren Felsen!” Henri Cartier-Bresson Das ist ein schönes Zitat von HCB.
Heute schien die Sonne das erste Mal seit Wochen. „Auf nach Wuppertal-Elberfeld“ hieß die Devise. Ich traute mich kaum zu fotografieren.
Meine wichtigste Sucherkamera in filmbasierter, chemiebasierter, „analoger“ Zeit war die Leica CL und ist in sensorbasierter digitaler Zeit die Fuji X100 und ihre kleine Schwester […]
Meine Straße des Lebens habe ich irgendwann street62 genannt und darauf gehe ich immer noch entlang und reflektiere dies digital auf der gleichnamigen Domain dann […]
Damian Zimmermann hat Hornstra so zitiert: „Es wurde ein langes und ungewöhnliches Gespräch mit jemanden, der das allgemein akzeptierte Berufsmodell eines (journalistischen) Fotografen grundsätzlich auf […]
Ich komme aus der Welt der Wörter. Weil mir diese beim Einfangen von Ereignissen und Entwicklungen oft nicht reichten, habe ich mit der Fotografie begonnen. […]
Die Argentum App ist eine Kameraapp für das Iphone. Sie fiel mir auf, weil sie alles das auf dem Iphone leisten will, was in filmbasierten […]
Ich habe Armut als Motiv für Fotografien immer benutzt, weil ich darunter die bewußte Verarmung von fleissigen Menschen durch politische Gesetze verstanden habe und darauf […]
„Viele Autoren rühmten die harmonischen, bildhaften Kompositionen der Momentaufnahmen von Cartier-Bresson. Es sind jedoch die Dissonanzen, die sein Werk zu etwas Besonderem machen. So fotografierte […]
Auf berufsfotografen.com schreiben die Anwälte Dorothee Thum und Frank Richert u.a. folgendes: „Denn da Streetfotografie gerade davon lebt, Atmosphäre und Geschehen eines öffentlichen Ortes in […]
Ich bin 2011 zu Fuji gewechselt, weil die Fuji X100 für mich die Kamera war und ist, die mich durch mein 21. Jhrdt. begleiten soll. […]
Schnappschussfotografie ist spontane Fotografie. Dabei kann ich auf den entscheidenden Moment warten oder ihn sehen.
Nachdem Leica mit monochromen Sensoren in Huawei Handys mitmischte und danach noch die Leica Monochrom auf den Markt brachte, ist monochromes Fotografieren schon als soziale […]
„Daher kommt es, daß wir oft auf Dinge hinarbeiten, welche, wenn endlich erlangt, uns nicht mehr angemessen sind; … Oder auch umgekehrt, wir kommen zu […]
Corona führte vielfach zu einer sozialen Lähmung. Es gab kaum direkte Sozialkontakte und es gab kaum Streetfotografie. Der Gang auf die Strasse war eher ein […]
Was unterscheidet Dokumentarfotografie von Dokumentationsfotografie? Google antwortet meist durch Suchergebnisse, die beide Wörter synonym setzen. Je mehr ich googelte, desto mehr Webseiten mit Angeboten von […]
Aktuell (2021) ist auf dem Fotomarkt allerlei los.
Am 30.04.2011 habe ich meinen ersten Artikel über die Fuji X100 hier auf diesem Blog geschrieben. Das war die Zeit als ich die Kamera als […]