Wie wird man Dokumentarfotograf?
Ein Beispiel – mein Beispiel Früher habe ich Bücher geschrieben über den Nationalsozialismus, die Gewerkschaftsbewegung, das Leben der kleinen Leute im Arbeitsleben, Ausstellungen organisiert, Lernsoftware […]
Ein Beispiel – mein Beispiel Früher habe ich Bücher geschrieben über den Nationalsozialismus, die Gewerkschaftsbewegung, das Leben der kleinen Leute im Arbeitsleben, Ausstellungen organisiert, Lernsoftware […]
Natürlich stehe ich bei dem Thema Dokumentarfotografie mit meinem Eimer vor einem Ozean. Wenn ich daraus schöpfe, dann ist darin alles vorhanden und trotzdem nur […]
Dieser Blog mit Namen Streetlens.de bzw. dokumentarfotografie.de ist wie Frontlens.de und Artlens.de ein Teil von Fotomonat.de. Fotomonat ist als Projekt in der Deutschen Nationalbibliothek gespeichert, […]
Der Anfang ist das Ende. Als Dolf Toussaint 1983 die sterbenden Industriegebiete in Nordfrankreich, Südost Belgien und im Ruhrgebiet fotografierte, zeigte er die damalige Alltagskultur […]
„Immense Einwanderungswellen haben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die amerikanischen Großstädte rapide wachsen lassen und unterschiedliche Nationalitäten auf engstem Raum versammelt. Zwangsläufig wenden […]
Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie, also die Frage, wer was warum vor und hinter der Kamera macht, interessiert wenige und wenn, dann eher im Verkauf. […]
Wie Wahrheit und Wirklichkeit entstehen Ich bin aus der Not zum Fotografieren gekommen. Ich wollte Entwicklungen und Momente festhalten aber mit Worten allein ging es […]
Es gibt im Verhältnis zu anderen Themen in der Fotografie erstaunlich wenig Bücher und noch weniger kritische Bücher, die sich mit dem Thema Arbeit beschäftigen. […]
Der Direktor des Time Magazine beauftragte Joakim Eskildsen, die wachsende Krise in den USA zu fotografieren. An insgesamt 36 Tagen in sieben Monaten fotografierte Eskildsen […]
Es hat knapp dreißig Jahre gedauert bis die Fotos von Michael Kerstgens über den Stahlarbeiterstreik 1987 in Duisburg-Rheinhausen als Buch erschienen sind. Dieses Buch wurde u.a. […]
Was ist Homeland-Fotografie? – Ein Versuch Um das im deutschen Wesen besser einordnen zu können, fange ich mit einigen Eingrenzungen an. Heute ist das deutsche […]
Die UN-Vollversammlung hat den 20. Juni zum zentralen internationalen Gedenktag für Flüchtlinge ausgerufen. Dieser Tag wird in vielen Ländern von Aktivitäten und Aktionen begleitet, um […]
Warum gibt es Dokumentarfotografie? Wieso machen Menschen das? Stuart Franklin geht in dem Buch The Documentary Impulse dieser Frage nach. Seine Marker sind Fotobücher. Sie […]
Als Leonard Freed 1970 sein Buch über seine Reisen durch und seine Eindrücke von Deutschland veröffentlichte, blieb dieses Buch eher unbeachtet. Das erinnert an Robert […]
„Denn ich habe mich u.a. auch gefragt, wieso ich stundenlang vor schlechten Fotos aus irgendwelchen Handys oder Smartphones sitzen soll, die jemand irgendwo aufgenommen hat. […]
Philip Blenkinsop hat darauf hingewiesen, daß Fotografen nicht zu den Wurzeln der Wirklichkeit gehen, wenn sie damit kein Geld verdienen können. Umgekehrt gehen sie dorthin […]
Ich bin etwas hin- und hergerissen, weil es so viele Begriffe gibt. Aber ich will es versuchen. Vor fünf Jahren schrieb ich über Anti-Landschaften und […]
Unangenehme Wahrheiten Wer die Tafeln unterstützt, der unterstützt das Unrechtssystem von Hartz 4. Die Stabilisierung führt paradoxerweise dazu, daß sich nichts ändert. Wenn es nicht […]
Wir sind noch in Platos Höhle: „Die Höhle versinnbildlicht die Welt, die sich den Sinnen darbietet, die normale Umgebung des Menschen, die man gewohnheitsmäßig mit […]
Wer Fotografie über Texte entdeckt hat schon Vorstellungen von Bildern in seinem Kopf und auch, welche er wo und wann und wie noch erstellen will. […]
Bilder/Fotos können Waffen sein – so wie hier oberhalb zu sehen. Das ist eine Funktion von Fotos in sozialen Zusammenhängen. Das ist aber längst nicht […]
Einige Erfahrungen online und offline Nun schreibe ich über zehn Jahre digital über Dokumentarfotografie. Da lohnt sich für mich die Frage, welche Rolle dabei Fotobücher […]
Es ist sehr schwer auf Bücher aufmerksam zu werden, die hier nicht auf dem Buchmarkt zu finden sind. Daher bin ich Peter Lindhorst sehr dankbar, […]
Decisive Moment – der entscheidende Moment ist untrennbar mit Henri Cartier-Bresson verbunden und in diesem Artikel mit dem Limburger Vlaai.
Warum reizt der Fotojournalismus bis heute? Was hat er, was andere Tätigkeiten nicht haben? Vielleicht ist es das Dabeisein als Privileg. Oder es ist das […]
Das einzig Beständige ist der Wandel. Menschsein bedeutet sich ununterbrochen auf die Lebendigkeit einzustellen und zugleich zu versuchen, Elemente der Beständigkeit im eigenen Verhalten durch […]
Ich hatte noch nie eine Beziehung zum Ruhrgebiet obwohl ich dort viele nette Leute kennengelernt habe. Ich sah kein Ende und keinen Anfang. Es blieb […]
Urbane Landschaft, Privatisierung und öffentlicher Raum in der Fotografie – Ein Beitrag zur Praxis aktueller Dokumentarfotografie zwischen Dokumentation und Kunst Lennep ist ein Stadtteil von […]
Straßenfotografie hat sich verändert. Immer mehr Fotos und immer mehr Möglichkeiten fotografiert zu werden und immer mehr Kameras in immer mehr technischen Geräten bei immer […]
Wissen Sie, was mentaler Kapitalismus ist? Lesen Sie einfach diese kurzen Worte: „Die Omnipräsenz der Werbung wäre keine, wenn die Präsentation sich nur in den […]
Armut wächst auch in Deutschland gerade unter denen, die sich früher durch Arbeit davon befreien konnten. Seit die soziale Marktwirtschaft – mit der Chance durch […]
Ich hatte es versprochen und nun halte ich es auch. Falls jemals das Buch von Henri Cartier-Bresson The Decisive Moment neu erscheint, werde ich aus […]
„Für „Stand der Dinge“ haben Sie digital fotografiert. Eigentlich sind Sie aber ein Verfechter des Analogen. Warum das Umdenken? Jim Rakete: Das hatte in diesem […]
Heute ist das Fotografieren so einfach. Draufhalten, drücken, fertig. Die Herausforderung fängt an, wenn man etwas anderes will, nämlich gestaltete Fotos nach eigenen Maßstäben […]
Zehn Jahre nach seinem Tod fand eine große Fotoausstellung über Henri Cartier-Bresson in Paris statt.
“Dokumentarische Bilder zielen eher auf Wahrheit und die sachliche Vermittlung von Informationen in detailreicher Klarheit und Nüchternheit. Bei authentischen Bildern geht es weniger um die […]