Skip to content
dokumentarfotografie.de com/at
  • Artlens
  • Lenstrip
  • Archiv
    • Frontlens
Main Menu
  • Fakefokus oder Unschärfe als Waffe in der Fotografie

  • Die neue Matrix entsteht – Fotografie als Waffe der Fakefotografie

  • Der digitale Rückzug als Rückkehr ins selbstbestimmte reale Leben

  • Projekte Fotomonat und Buchmonat – ca. 3 Millionen Visits im Jahr 2022

  • Die Leica Welt oder über Armut, Abstand und Anderes jenseits der Grenze …

  • Wahre Schönheit oder die Würde des Motivs

  • Neue Dokumentarfotografie – Stimmung dokumentieren mit Lensbaby

  • Fotografieren heute – Bochum als Bild der Zeit und die Suche nach der Sonne der Gerechtigkeit

  • Das Dokumentarische in der Fotografie im heutigen Deutschland

  • Die lange Reise durch die Welt der dokumentarischen Fotografie

  • Candid ist das neue Street – Strassenfotografie heute klassisch und smart

  • Slow Shutter Street Photography – Strassenfotografie auf langsame Art

  • Wenn Ritter fotografieren – ein Fotoquartett

  • Der Kontext macht das Bild im Kopf beim Blick auf ein Foto

  • Fotografieren zwischen Sinnlichkeit und Sinnlosigkeit

Die lange Reise durch die Welt der dokumentarischen Fotografie
Wie wird man Dokumentarfotograf?

Zuletzt

Das deutsche Foto-Institut als Aushängeschild für Macht und Kommerz

Michael Mahlke

Es wird wenig über das deutsche Foto-Institut diskutiert, das nach Düsseldorf kommen soll. Die Photonews 2/23 versucht nun, die bisherigen Debatten aufzugreifen und mehr Diskussionen  […]

Das verlogene Spiel mit den Bildrechten

Michael Mahlke

Als ich vor einigen Jahren online noch Artikel zu Reisethemen oder Fotoausstellungen veröffentlichen wollte, bat ich die Anbieter von Presseinfos mir zu bescheinigen, daß ich […]

Die Fotografie mit Digitalkameras ist in ihrer Nische angekommen

Michael Mahlke

Jan-Markus Rupprecht und seine Mitstreiter von digitalkamera.de müssen es wissen. Sie sind länger dabei als ich. Herr Rupprecht schreibt aktuell:

Schnappschuss

Ladestation für Grüne – Schnappschuss

Ohne die Grünen keinen Krieg – Schnappschuss

Missverständnis

Praxis

Neue Dokumentarfotografie – Stimmung dokumentieren mit Lensbaby

Michael Mahlke

Wie kann man einen Eindruck und eine Stimmung fotografisch rüberbringen draussen vor der Tür?

Candid oder kandierte Streetfotografie?

03/11/202204/11/2022

Slow Shutter Street Photography – Strassenfotografie auf langsame Art

03/10/202231/10/2022

Wenn Ritter fotografieren – ein Fotoquartett

02/10/202231/10/2022

Photopia oder so ist die neue Zeit in der Fotografie

20/09/202231/10/2022

Der Kontext macht das Bild im Kopf beim Blick auf ein Foto

19/09/202231/10/2022

Essay

Das deutsche Foto-Institut als Aushängeschild für Macht und Kommerz

Michael Mahlke

Es wird wenig über das deutsche Foto-Institut diskutiert, das nach Düsseldorf kommen soll. Die Photonews 2/23 versucht nun, die bisherigen Debatten aufzugreifen und mehr Diskussionen  […]

Fakefokus oder Unschärfe als Waffe in der Fotografie

21/01/2023

Die neue Matrix entsteht – Fotografie als Waffe der Fakefotografie

11/01/202312/01/2023

Der digitale Rückzug als Rückkehr ins selbstbestimmte reale Leben

07/01/202308/01/2023

Die Leica Welt oder über Armut, Abstand und Anderes jenseits der Grenze …

12/12/202213/12/2022

Fotografieren heute – Bochum als Bild der Zeit und die Suche nach der Sonne der Gerechtigkeit

29/11/202230/11/2022

Fotografie ohne Geschichte und Fotos mit Geschichte

20/11/202220/11/2022

Das Dokumentarische in der Fotografie im heutigen Deutschland

18/10/202204/12/2022

Die lange Reise durch die Welt der dokumentarischen Fotografie

14/10/202204/12/2022

Extra

Fakefokus oder Unschärfe als Waffe in der Fotografie

Michael Mahlke

Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese wurden ergänzt im Jahr 2002 bei […]

Die neue Matrix entsteht – Fotografie als Waffe der Fakefotografie

Michael Mahlke

„Genau hier liegt der entscheidende Punkt beim Vormarsch der Digitalkonzerne: Privatunternehmen besitzen die Kontrolle über ganze Mediengattungen, welche künftig den politischen Diskurs prägen werden. Dies […]

Der digitale Rückzug als Rückkehr ins selbstbestimmte reale Leben

Michael Mahlke

Früher las ich Bücher und schrieb. Tagsüber hörte ich Radio und abends sah ich selten Fernsehen. Die Zeit dazwischen war mit sozialen Kontakten angefüllt, beruflich […]

Projekte Fotomonat und Buchmonat – ca. 3 Millionen Visits im Jahr 2022

Michael Mahlke

Ich staune immer wieder über mein digitales Hobby.

Die Leica Welt oder über Armut, Abstand und Anderes jenseits der Grenze …

Michael Mahlke

Eine gedankliche Skizze Mir gefällt die Leica Welt. Das ist allerdings erst so richtig der Fall seit ich Fotografieren lernte und mein Lehrer Henri Cartier-Bresson […]

Wahre Schönheit oder die Würde des Motivs

Michael Mahlke

Ich mag Bäume und vor allem die, die es schwer haben zwischen Autos, Menschen und Beton.

Neue Dokumentarfotografie – Stimmung dokumentieren mit Lensbaby

Michael Mahlke

Wie kann man einen Eindruck und eine Stimmung fotografisch rüberbringen draussen vor der Tür?

Fotografieren heute – Bochum als Bild der Zeit und die Suche nach der Sonne der Gerechtigkeit

Michael Mahlke

Wir sind mitten in einer neuen Zeit. Deutschland wird gerade als Spielball der Weltmächte benutzt, während eine abgehobene Politikerklasse glaubt, die Grundlagen der Physik und […]

Das Dokumentarische in der Fotografie im heutigen Deutschland

Michael Mahlke

  Photopia, Photoszene oder Photonews. Das Englische dominiert, die Welt der Fotografie oder Photographie oder Photography ist international.

Die lange Reise durch die Welt der dokumentarischen Fotografie

Michael Mahlke

Ich  reise seit mehr als zwanzig Jahren durch die Welt der dokumentarischen Fotografie. Dabei wollte ich zunächst nur festhalten, was geschieht in Wort und Bild. […]

Candid ist das neue Street – Strassenfotografie heute klassisch und smart

Michael Mahlke

Candid public photography – offene (unvoreingenommene, ungestellte) öffentliche (im öffentlichen Raum) aufgenommene Fotografie ist ein neuer Versuch, der Inflation unter dem Begriff street photography Herr […]

Slow Shutter Street Photography – Strassenfotografie auf langsame Art

Michael Mahlke

Was das Iphone alles kann…

Wenn Ritter fotografieren – ein Fotoquartett

Michael Mahlke

Dies ist eine kleine Serie aus dem Wupperartmuseum. Es war einmal…

Der Kontext macht das Bild im Kopf beim Blick auf ein Foto

Michael Mahlke

Fotos mit sozialen Motiven ohne Erklärung sind fast immer sinnlos. Ich habe einige Jahre einen Blog unter dem Namen Bergischer Bildermonat betrieben, auf dem ich […]

Fotografieren zwischen Sinnlichkeit und Sinnlosigkeit

Michael Mahlke

Gegen den Wandel in der Welt und bei sich selbst kommt man nicht an. Die politisch gewollten Verarmungsbeschlüsse der letzten Merkel-Koalition und jetzt der Ampel-Koalition […]

Der geniale Viewfinder von Adam Fowler und die Geschichte von Xpan zwischen Oneplus und Iphone

Michael Mahlke

Die App Viewfinder ist ein geniales Programm, das nur jemand machen kann, der Wissen über Fotografie hat und programmieren kann. Dieser Mann heißt Adam Fowler.

Armut bleibt neu und alt

Michael Mahlke

Aktuell lösen sich alle Wohlstandsversprechen der sozialen Marktwirtschaft auf.

Street62 – Mein Lebensversuch als fotografisches Triptychon

Michael Mahlke

Sehnsucht nach Vergangenheit oder Erkenntnis der Gegenwart?

Deutschland um 1980 – Fotografien aus einem fernen Land

Michael Mahlke

„In gewisser Weise führt die Vorgeschichte der Bewegung Fridays for Future zurück ins Jahr 1979,

Bilder im Kopf ohne Fotos

Michael Mahlke

„Dagegen erscheinen die Marodeure fast wie jämmerliche, kleine Diebe.

Die Berichterstattung von unten

Michael Mahlke

Wir sind im Zeitalter der Berichterstattung von Betroffenen angekommen.

Die Wirklichkeit dokumentieren? Die Wahrheit der Menschen finden?

Michael Mahlke

“Die Welt ist dabei in Stücke zu fallen und Leute wie Adams und Westen fotografieren Felsen!” Henri Cartier-Bresson Das ist ein schönes Zitat von HCB.

Die Leiden anderer betrachten

Michael Mahlke

Es ist ein Phänomen der neuen Medien, daß wir z.T. live dabei sind, wenn Menschen auf den tödlichen Bombeneinschlag oder Überfall warten. Das Leid hat […]

Zwischen Front und Frieden

Michael Mahlke

Kurz & Knapp

Das deutsche Foto-Institut als Aushängeschild für Macht und Kommerz

Michael Mahlke

Es wird wenig über das deutsche Foto-Institut diskutiert, das nach Düsseldorf kommen soll. Die Photonews 2/23 versucht nun, die bisherigen Debatten aufzugreifen und mehr Diskussionen  […]

Das verlogene Spiel mit den Bildrechten

Michael Mahlke

Als ich vor einigen Jahren online noch Artikel zu Reisethemen oder Fotoausstellungen veröffentlichen wollte, bat ich die Anbieter von Presseinfos mir zu bescheinigen, daß ich […]

Die Fotografie mit Digitalkameras ist in ihrer Nische angekommen

Michael Mahlke

Jan-Markus Rupprecht und seine Mitstreiter von digitalkamera.de müssen es wissen. Sie sind länger dabei als ich. Herr Rupprecht schreibt aktuell:

Fotobuch

Facing Britain zwischen Face und Fake

Michael Mahlke

Wo ist Chris Killip?

Eine Wanderfahrt durch das BERGISCHE LAND

Michael Mahlke

“Handkolorierte Diapositive der Lichtbildanstalt Carl Simon & Co. aus der Zeit um 1930” lautet der Untertitel. Beim Öffnen entdeckte ich einen Schatz, der seinesgleichen sucht.

Sven Barnow, Achtsam fotografieren

Michael Mahlke

Es ist ein Buch für den zweiten Blick, weil es unter die Oberfläche geht. Sven Barnow hat es sich nicht leicht gemacht und dabei ist […]

Deutschland um 1980 – Fotografien aus einem fernen Land

Michael Mahlke

„In gewisser Weise führt die Vorgeschichte der Bewegung Fridays for Future zurück ins Jahr 1979,

Siegfried Hansen, Pia Parolin: Mit offenen Augen

Michael Mahlke

„Eine Wahrnehmungsschule für die Streetfotografie“ ist der Untertitel dieses Buches. Das Buch hält, was es verspricht.

Joel Meyerowitz: Die Lizenz zu sehen

Michael Mahlke

Die Lizenz zu sehen ist eine der besten Einführungen in die Streetfotografie, die ich jemals gelesen habe.

Arbus, Friedlander, Winogrand, New Documents 1967, Die legendäre Ausstellung

Michael Mahlke

Ein Buch über eine Ausstellung, die 1967 war? Als ich mich diesem Buch näherte und neugierig wurde, war mir noch nicht klar, daß es sich […]

Valérie Jardin, Streetfotografie, 75 Übungen für bessere Bilder

Michael Mahlke

Ein echtes Übungsbuch zur Streetfotografie ist im dpunkt Verlag erschienen. Da Streetfotografie sehr beliebt ist, gibt es natürlich schon viele Bücher dazu. Das Buch von […]

Matschie, Jürgen: Tief im Osten

Michael Mahlke

Es ist ein starkes Buch geworden.

Jindřich Štreit, Village People 1965-1990

Michael Mahlke

Kann man mit Fotografien eine soziale Landschaft malen? Wenn es einer kann dann Jindřich Štreit. In dem Buch Village People 1965-1990 wird ohne viele Worte […]

HEISSDAMPF von Robin Garn

Michael Mahlke

Wenn man ein Buch aufschlägt und es nach dem Lesen der ersten Seite nicht mehr aus der Hand legt, dann spricht das für sich. Robin […]

Bilder einer Diktatur. Zur Visual History des „Dritten Reiches“ von Gerhard Paul

Michael Mahlke

„Das faschistische Bild erweist sich als dominant gegenüber dem Bild des Faschismus“ Mit diesem Zitat von Georg Seeßlen problematisiert Gerhard Paul in der Einleitung seines […]

Jonas Dahlström 07:27:47

Michael Mahlke

In diesem Buch hat der Fotograf Jonas Dahlström vorher festgelegte Kriterien für Fotos umgesetzt. Auf jedem Foto sieht man eine Betonwüste in der Stadt und […]

Michael Freeman, Capturing Light, Vorhandenes Licht in der Fotografie einfangen und optimal nutzen

Michael Mahlke

Es gibt Bücher, die mehr als eine Auflage verdient haben. Dieses Buch gehört dazu. Freeman bietet in diesem Buch die Chance, Licht als Leitfaden für […]

WILD von Michael Nichols

Michael Mahlke

Dieses Buch ist groß und großartig. Bilder eines Lebens mit besonderen Begegnungen und eine buchbinderische und gestalterische Meisterleistung ergeben zusammen ein Werk, das man immer […]

Art Wolfe, Die Jagd nach dem perfekten Bild

Michael Mahlke

„Ich habe keine sentimentale Beziehung zu meinem Equipment – ich benutze, was ich mir leisten kann oder was ich gerade in die Finger bekomme. Wann […]

Vincent Jarousseau, Die Wurzeln des Zorns

Michael Mahlke

Visual History und Dokumentarfotografie in seiner besten Form ist in diesem Buch zu finden. „Aus dem Alltag von Menschen, die in unserer Gesellschaft nicht mehr […]

Das Fotobuch in Kunst und Gesellschaft

Michael Mahlke

„Partizipative Potenziale eines Mediums“ lautet der Untertitel. Herausgegeben von der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft erwartet die Leser*Innen ein Reader voller visueller und textlicher Erzählungen […]

Buch

Sven Barnow, Achtsam fotografieren

Michael Mahlke

Es ist ein Buch für den zweiten Blick, weil es unter die Oberfläche geht. Sven Barnow hat es sich nicht leicht gemacht und dabei ist […]

Schwarzweissfotografie – Monochrome Fotos heute

Michael Mahlke

Nachdem Leica mit monochromen Sensoren in Huawei Handys mitmischte und danach noch die Leica Monochrom auf den Markt brachte, ist monochromes Fotografieren schon als soziale […]

Arbus, Friedlander, Winogrand, New Documents 1967, Die legendäre Ausstellung

Michael Mahlke

Ein Buch über eine Ausstellung, die 1967 war? Als ich mich diesem Buch näherte und neugierig wurde, war mir noch nicht klar, daß es sich […]

Valérie Jardin, Streetfotografie, 75 Übungen für bessere Bilder

Michael Mahlke

Ein echtes Übungsbuch zur Streetfotografie ist im dpunkt Verlag erschienen. Da Streetfotografie sehr beliebt ist, gibt es natürlich schon viele Bücher dazu. Das Buch von […]

Dokumentarfotografie in Wort und Bild zeigt wie sich Geschichte wiederholt

Michael Mahlke

Sozialdokumentarische Fotografie hat erstmals eine historische Dimension, weil sie nachweislich zeigt, dass sich Armut und Nomadisierung in der westlichen Industriewelt jetzt gerade das dritte Mal […]

Die Geschichte der Fotografie von Paul Lowe

Michael Mahlke

„Da es in diesem Buch um Fotografie und nicht um Geschichte geht, wurden viele berühmte Bilder nicht aufgenommen, die uns weniger über das Medium als […]

Studienbuch Fotografie von Maja Tabea Jerrentrup

Michael Mahlke

Ich war auf dieses Buch gespannt und wurde nicht enttäuscht. Das Studienbuch Fotografie von Maja Tabea Jerrentrup ist ein Buch für eine neue Zeit. In […]

Henri Cartier-Bresson zum Lesen

Michael Mahlke

Eigentlich ist er ja für seine Fotografie bekannt und berühmt. Aber nun kann man auch lesen, was er zu sagen hatte über das Leben, die […]

Bilder einer Diktatur. Zur Visual History des „Dritten Reiches“ von Gerhard Paul

Michael Mahlke

„Das faschistische Bild erweist sich als dominant gegenüber dem Bild des Faschismus“ Mit diesem Zitat von Georg Seeßlen problematisiert Gerhard Paul in der Einleitung seines […]

Einzigartige Fotos von Michael Freeman

Michael Mahlke

Ein kluges Buch mit vielen Geschichten, die beim eigenen fotografischen Weg weiterhelfen. Michael Freeman hat schon viel geschrieben und hier gelingt eine Art Aphorismen der […]

Das Fotobuch in Kunst und Gesellschaft

Michael Mahlke

„Partizipative Potenziale eines Mediums“ lautet der Untertitel. Herausgegeben von der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft erwartet die Leser*Innen ein Reader voller visueller und textlicher Erzählungen […]

Magnum Legacy Eve Arnold

Michael Mahlke

Das Buch über Eve Arnold bewegt mich immer noch. Es ist natürlich ein Buch über die Fotografin aber es ist für mich vor allem auch […]

Technik

Fotografisch leben im Übergang von Film zu Sensor

Michael Mahlke

Wir schreiben das Jahr 1999. Mir gefielen meine Fotos nicht mit denen ich Ereignisse und Veränderungen dokumentieren wollte.

Fotografische Unschärfe als neuer Weg in Deutschland zwischen Japan und China

05/10/202217/11/2022

Sensorgrößen in Kameras und Smartphones werden umbenannt, um Verwirrung zu beseitigen

21/08/202231/10/2022

Hightech Handys und die Nostalgie zwischen Rationalismus und Eskapismus beim Fotografieren der Gegenwart

08/08/202211/11/2022

Reportage

Naumburg an der Saale zwischen historischem Flair und DDR

Michael Mahlke

Naumburg an der Saale ist eine kleine Stadt mit einer unerhört schönen deutschen Ausstrahlung, wenn man deutsches Flair in Geschichte und Gegenwart erleben will. Die […]

Konfrontation mit Kinderfotos – soziale Gebrauchsweisen der Fotografie und Psychologie – ein Praxisbeispiel

23/02/201631/10/2022

Schwarzweiss in der Reportage – heute noch aktuell?

08/04/201431/10/2022

Die Fotografie muss würdigen und Menschenwürde zeigen

02/04/201431/10/2022

Presse

Photopia oder so ist die neue Zeit in der Fotografie

Michael Mahlke

Aus einer Email der Hamburg Messe: „Das Lineup steht! Esther Haase, Markus Lanz, Rankin, Younes Zarou: Internationale Stars sorgen für viel Strahlkraft auf der PHOTOPIA

Die Leica Brand Story und die Lust am Legendären

Michael Mahlke

Überall gibt es jetzt Brand Stories. Manche führen vom brand zum burnout… Brand auf Englisch heißt auf Deutsch heute Marke. Früher war das alles anders […]

20 Jahre LUMIX Digitalkameras

Michael Mahlke

„Pressemitteilung Hamburg, Juni 2021 – Innovationen, Kooperationen und eine nachhaltige Produktstrategie mit zahlreichen technischen Meilensteinen in der Digitalfotografie: LUMIX, eine der erfolgreichsten Kameramarken der Geschichte, […]

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Fotografie – soziales Handeln

Grafik

Über mich

“Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?”

Bertolt Brecht

Hier geht es um meine Auseinandersetzung mit Dokumentarfotografie und ihren sozialen Gebrauchsweisen in Praxis und Theorie, früher und heute, von mir und von anderen und um klassische und moderne Strassenfotografie zwischen Schnappschuss und Smartphone.

Ich halte es mit Schopenhauer:

„Obgleich die hier mitzutheilenden Gedanken zu keinem festen Resultate führen, vielleicht eine bloße metaphysische Phantasie genannt werden könnten; so habe ich mich doch nicht entschließen können, sie der Vergessenheit zu übergeben; weil sie Manchem, wenigstens zum Vergleich mit seinen eigenen, über denselben Gegenstand gehegten, willkommen seyn werden.“

dokumentarfotografie street62.de

Grafik

Reales im Rahmen – Lens on Life

Meine Weltanschauung ist insofern eine als ich mir die Welt angeschaut habe. Meine Themen und große Teile meines Lebens ergaben sich aus den sozialen Fragen in unserer Industriegesellschaft mit ihren sozialen Landschaften, ihren Bedingungen und Lebensweisen in Umbruchzeiten zwischen dem Zusammenbruch des Sozialismus und der neu entstandenen Demokratie mit neoliberaler Ideologie und dem Abbau der sozialen Marktwirtschaft, deren Konsensversprechen der funktionierende und sichernde Sozialstaat war! Was daraus folgte, habe ich fotografiert … und reflektiert und dabei Dokumentarfotografie als Thema von mir und von anderen entdeckt. Dies alles ist hier zu finden.

Kompakte Streetphotography

Grafik

Was und Wie

„Ein Fotograf wird versuchen, die sich aus seinen Erfahrungen und Erlebnissen ergebende Quersumme in Botschaften entlang seiner eigenen Erkenntnisse zu verdichten. Denn dort liegen seine Fähigkeiten. Keine einfache Aufgabe in einer Welt, in der die Bildbotschaft ein kurzlebiges, löschbares Produkt geworden ist. Dennoch bleibt die Fotografie ein geeignetes Mittel, um Gesellschaften zu bespiegeln.“

Hans-Joachim Ellerbrock

 

„Du musst einige Erfahrungen im Leben gemacht haben, damit du etwas Relevantes zu sagen hast.“

Julie Grahame

 

„Der Buddha nannte es dukkha: das Unbefriedigende, das Unvollkommene in allem. Er erkannte, dass es sich um ein zeitloses, universelles Prinzip handelt. Wir selbst und die ganze Welt sind in ständiger Veränderung begriffen. Es ist ein Kommen und Gehen, ein Werden und Verwelken. Der fortlaufende Wandel macht Vollkommenheit unmöglich.“

Thomas Hohensee

 

„Sozialfotografie ist die fotografische Erfassung der sozialen Realität.“

Roland Günter

 

„Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut.“

„Für einen Fotografen sind gute Schuhe besser als eine gute Kamera.“

Henri Cartier-Bresson

 

„Schönheit ist für mich Würde, das Gleichgewicht eines Ortes und des Lichts, eine starke Präsenz im Leben. Wahre Schönheit liegt für mich nicht in einem schönen Gesicht. Wenn du einen Baum fotografierst. dann mußt du ihn respektieren, denn er hat eine große Würde. Wenn du diese respektierst, dann schenkt dir der Baum schöne Bilder.“

Sebastiao Salgado

 

„Ich weiß, dass eine halbe Million Dollar ausgegeben wurde, um ein Foto von einer Handtasche in der Vogue zu produzieren… Im Gegensatz zu einer Doppelseite über die Situation, zum Beispiel im Niger-Delta. Dafür gibt man ein paar tausend aus…“

Stephen Mayes

 

Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, dann liest du nicht genug“ – „If your pictures aren’t good enough, you aren’t reading enough“

Tod Papageorge, nach David Campbell

 

„Flanieren ist eine Art Lektüre der Straße.“

Franz Hessel

ab 2020

Das deutsche Foto-Institut als Aushängeschild für Macht und Kommerz

28/01/202329/01/2023

Das verlogene Spiel mit den Bildrechten

28/01/202328/01/2023

Die Fotografie mit Digitalkameras ist in ihrer Nische angekommen

27/01/202329/01/2023

Fakefokus oder Unschärfe als Waffe in der Fotografie

21/01/2023

Die neue Matrix entsteht – Fotografie als Waffe der Fakefotografie

11/01/202312/01/2023

Der digitale Rückzug als Rückkehr ins selbstbestimmte reale Leben

07/01/202308/01/2023

Projekte Fotomonat und Buchmonat – ca. 3 Millionen Visits im Jahr 2022

02/01/202302/01/2023

Die Leica Welt oder über Armut, Abstand und Anderes jenseits der Grenze …

12/12/202213/12/2022

Ladestation für Grüne – Schnappschuss

09/12/202210/12/2022

Wahre Schönheit oder die Würde des Motivs

05/12/202206/12/2022

Anleitung Strassenfotografie

Grafik

Blogroll

  • British Journal of Photography
  • C. Garrard
  • Chinesische Arbeitsbedingungen
  • Demokratie fotografieren
  • DOFmaster
  • DSLR-Forum
  • Fotogeschichte
  • Fotografie in Frankreich
  • Fotoindustrie
  • Fotointern
  • Fotos aus Russland
  • Henri Cartier-Bresson
  • Österreich Bilder
  • Projekt Fotomonat
  • Projekt Gutenberg
  • Reporter ohne Grenzen
  • Roland Guenter Werke
  • Social documentary net
  • Suchergrößen/Viewfinder Size vergleichen
  • Wahrheit in der Fotografie – Truth in photography

Foto

  • Amerikanische Kultur
  • David Campbell
  • Edward Burtynsky
  • Fotoausstellungen
  • Fotografie im Stern
  • Fotostudenten
  • Klaus Peter Wittemann Sozialdokumentarische Fotografie
  • Magnumphotos
  • Michael Mahlke
  • Mustafah Abdulaziz
  • Otto von Münchow
  • Photomonitor
  • Picture of the day
  • Pixelprojekt Ruhrgebiet
  • shooterfiles
  • The Eye of Photography
  • The Pigs
  • UNHCR
  • Worldpress Photos
  • ZReportage

Medien

  • Acurator by Julie Grahame
  • Bild.de Leserreporter im Einsatz
  • Bilder der Arbeit
  • Burnmagazine
  • Complexity in a Frame
  • Damian Zimmermann
  • Dokumentarfotografie & visuelle Geschichte
  • Foto Schuhmacher
  • kwerfeldein
  • MENSCHEN – MACHEN – MEDIEN
  • Netzwerk Fotoarchive
  • npr
  • theguardian
  • Zumapress

Seiten

  • Alle Artikel
  • Blog
  • Datenschutz
  • Erfahrungen mit der Fotografie
  • Home
  • Info

Die letzten 50 Artikel

  • Das deutsche Foto-Institut als Aushängeschild für Macht und Kommerz
  • Das verlogene Spiel mit den Bildrechten
  • Die Fotografie mit Digitalkameras ist in ihrer Nische angekommen
  • Fakefokus oder Unschärfe als Waffe in der Fotografie
  • Die neue Matrix entsteht – Fotografie als Waffe der Fakefotografie
  • Der digitale Rückzug als Rückkehr ins selbstbestimmte reale Leben
  • Projekte Fotomonat und Buchmonat – ca. 3 Millionen Visits im Jahr 2022
  • Die Leica Welt oder über Armut, Abstand und Anderes jenseits der Grenze …
  • Ladestation für Grüne – Schnappschuss
  • Wahre Schönheit oder die Würde des Motivs
  • Neue Dokumentarfotografie – Stimmung dokumentieren mit Lensbaby
  • Fotografieren heute – Bochum als Bild der Zeit und die Suche nach der Sonne der Gerechtigkeit
  • Die Welt und die Fotografie
  • Fotografie ohne Geschichte und Fotos mit Geschichte
  • Der digitale Tod durch PHP8 oder existenzbedrohende Schwellen beim Bloggen
  • Fotografisch leben im Übergang von Film zu Sensor
  • Candid oder kandierte Streetfotografie?
  • Demokratie und Freiheit – Der Blick eines Fotografen
  • Ohne die Grünen keinen Krieg – Schnappschuss
  • Der Streit um die richtige Lüge? – wenn Lobbyisten auf Influencer treffen
  • Das Dokumentarische in der Fotografie im heutigen Deutschland
  • Die lange Reise durch die Welt der dokumentarischen Fotografie
  • Facing Britain zwischen Face und Fake
  • Eine Wanderfahrt durch das BERGISCHE LAND
  • Fotografische Unschärfe als neuer Weg in Deutschland zwischen Japan und China
  • Candid ist das neue Street – Strassenfotografie heute klassisch und smart
  • Slow Shutter Street Photography – Strassenfotografie auf langsame Art
  • Wenn Ritter fotografieren – ein Fotoquartett
  • Zeitenwende oder vom fotografischen Nachlass zur neuen Zeit
  • Photopia oder so ist die neue Zeit in der Fotografie
  • Der Kontext macht das Bild im Kopf beim Blick auf ein Foto
  • Missverständnis
  • Der Fotomonat und seine Zeiten
  • Sven Barnow, Achtsam fotografieren
  • Fotografieren zwischen Sinnlichkeit und Sinnlosigkeit
  • Sensorgrößen in Kameras und Smartphones werden umbenannt, um Verwirrung zu beseitigen
  • Einfach Fotografieren?
  • Hightech Handys und die Nostalgie zwischen Rationalismus und Eskapismus beim Fotografieren der Gegenwart
  • Der geniale Viewfinder von Adam Fowler und die Geschichte von Xpan zwischen Oneplus und Iphone
  • Armut bleibt neu und alt
  • Willy Ronis oder die fotografische Unauffälligkeit des Alltäglichen
  • Street und Documentary neu betrachtet
  • Street62 – Mein Lebensversuch als fotografisches Triptychon
  • Bilder im Konflikt
  • Dokumentarfotografie in einer neuen Zeit
  • Deutschland um 1980 – Fotografien aus einem fernen Land
  • Bilder im Kopf ohne Fotos
  • Siegfried Hansen, Pia Parolin: Mit offenen Augen
  • 50mm oder mental mit dem Smartphone wie Henri Cartier-Bresson fotografieren
  • Heute so Fotografieren wie damals Henri Cartier-Bresson

Archive

Seiten

  • Alle Artikel
  • Blog
  • Datenschutz
  • Erfahrungen mit der Fotografie
  • Home
  • Info

Neueste Kommentare

  • Street & Smart – die neue Art der Streetfotografie – lenstrip.de bei Die Fotografie mit Digitalkameras ist in ihrer Nische angekommen
  • Das deutsche Foto-Institut als Aushängeschild für Macht und Kommerz – dokumentarfotografie.de com/at bei Museumsqualität in der Fotografie – Flachware für Kapitalanlagen?
  • Das verlogene Spiel mit den Bildrechten – dokumentarfotografie.de com/at bei PR-Agenturen und ihr Umgang mit Publizistik und Fotografie
  • Peter Lindbergh war nah dran aber die Unschärfe macht´s – artlens.de bei F 1.4 – Lichtmalerei
  • Wolfgang Ullrich, Die Geschichte der Unschärfe – buchmonat.de bei Nur noch gute Arbeit? Das Verschwinden der Realität der Arbeitenden aus der Fotografie der Gegenwart
Alle Rechte vorbehalten dokumentarfotografie.de/com/at
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN