
Streetfotografie als Computersimulation
Kaum ist es möglich, schon ist es passiert! Und man kann es auch niemand verdenken. Da die Persönlichkeitsrechte so umfassend geregelt sind in der Streetfotografie […]
Kaum ist es möglich, schon ist es passiert! Und man kann es auch niemand verdenken. Da die Persönlichkeitsrechte so umfassend geregelt sind in der Streetfotografie […]
„Die letzte Zeit seines Lebens verbrachte er in einem Pflegeheim des DRK, wo er in einem 4-Bett-Zimmer untergebracht war.“ So schildert eine Weggefährtin das langsame […]
Dokumentarfotografie in Geschichte und Gegenwart zu zeigen ist ein unendliches Thema.
KI und Dokumentarfotografie kommen bei Adobe und Google zusammen.
Es geht um „Fälschungen – Fakes – Manipulationen.“ Und ich muß sagen, wenn es nur ein Buch zum Thema Fotomanipulationen und Fotofälschungen sein soll, dann […]
Klassisch und manuell fotografieren auf neue digitale Art – geht das? Nachdem ich einige Tests über das Voigtländer Nokton 35mm F1,2 X für Fuji-X gelesen […]
Heute war es endlich sonnig – ein bißchen. Daher wollte ich das Deutschlandticket ausprobieren und zwei Kameras ausführen, um zusammen Blicke und Momente einzufangen und […]
Eine große Überschrift, die man nur durch Wege im Detail in ihren Dimensionen sichtbar machen kann. Magnumphotos zeigt in einem Artikel über eine Ausstellung wie […]
Nun hat Leica 2023 eine M11 Monochrom herausgebracht und Pentax eine K III Monochrom. Das Thema monochrome Fotografie ist jetzt als Neuauflage medial wieder da, […]
Im Spiegel sehe ich immer anders aus als auf Fotos. Vielleicht sehe ich manchmal meine Seele und dann wieder nur meine Hülle.
„Fresh Eyes“ – damit sollen wir im 21. Jahrhundert auf die Geschichte der Fotografie schauen, fordert Philipp Prodger. Und er ist nicht allein. Und so […]
Ich biete hier die Möglichkeit, meine Texte zum Thema Dokumentarfotografie in Gegenwart, Geschichte, Theorie und Praxis schnell zu finden. Wenn Sie alle Texte auf einen […]
Dieser Blog, diese Webseite ist mehr als 12 Jahre alt. Am Anfang gab es noch das junge Internet, in dem jeder sich untereinander verknüpfte also […]
Ich halte das Interview von Heiner Henninges mit Louis Lammerhuber für etwas Besonderes. Es ist eine Perle.
„Kulturelle Experiment haben, so Koetzle, erstaunlich oft eine Lebensdauer von rund zwölf Jahren, auch wenn die Gründe für ihr Ende höchst unterschiedlich sein mögen.“
Ich habe früher geglaubt, mit neueren Kameras kann ich besser fotografieren. Das hatte auch seine Berechtigung solange die Produkte noch nicht ausgereift waren, um gute […]
Andreas J. Hirsch hat Artikel von Hans-Michael Koetzle über FotografenInnen gesammelt zwischen dem Besuch von Ausstellungen und direktem Interview.
Lumix LX100 und Leica D-Lux 7 Die Lumix LX100 und/oder die Leica Type 109 sind feinste optisch-mechanische Instrumente. Es ist die einzige Digitalkamera im Stil […]
Eine Frage der Höhe!
Digitale Retro-Fotografie ist eine neue Wortschöpfung, die es vor 20 Jahren so noch nicht gegeben hätte, weil damals erst langsam die Kameras entwickelt wurden, die […]
Den Unterschied kann man schnell zeigen.
Der stille Blick gelingt nur, wenn Stille in mich eingedrungen ist und ich zur Ruhe komme.
ACDsee hat in der Bildverwaltung den Medienmodus. Dort kann man z.B. alle gespeicherten Fotos nach Kameramodell und Smartphone/Iphone auflisten lassen. Dabei werden beim Iphone die […]
Wir sind im Jahr 2023. Vor zehn Jahren veränderte Remscheid sein Gesicht. Ein paar Eindrücke!
Was ist Dokumentarfotografie? Als Antwort liefert Google ganz vorne bei den Suchergebnissen zufälligerweise die Webseite von Adobe:
„Ein unverzichtbares Buch für alle, die die sprituellen Vorteile kreativer Praxis und einen achtsamen Umgang mit der Welt durch Fotografie suchen“, steht auf der Rückseite […]
Der Mensch hat sich nicht geändert – aber die fotografischen Geräte und Möglichkeiten. Und so sehen wir jetzt wie das Smartphone als Statussymbol eine neue […]
Einfach ziehen:
Es wird wenig über das deutsche Foto-Institut diskutiert, das nach Düsseldorf kommen soll. Die Photonews 2/23 versucht nun, die bisherigen Debatten aufzugreifen und mehr Diskussionen […]
Als ich vor einigen Jahren online noch Artikel zu Reisethemen oder Fotoausstellungen veröffentlichen wollte, bat ich die Anbieter von Presseinfos mir zu bescheinigen, daß ich […]
Jan-Markus Rupprecht und seine Mitstreiter von digitalkamera.de müssen es wissen. Sie sind länger dabei als ich. Herr Rupprecht schreibt aktuell:
Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese wurden ergänzt im Jahr 2002 bei […]
„Genau hier liegt der entscheidende Punkt beim Vormarsch der Digitalkonzerne: Privatunternehmen besitzen die Kontrolle über ganze Mediengattungen, welche künftig den politischen Diskurs prägen werden. Dies […]
Früher las ich Bücher und schrieb. Tagsüber hörte ich Radio und abends sah ich selten Fernsehen. Die Zeit dazwischen war mit sozialen Kontakten angefüllt, beruflich […]
Ich staune immer wieder über mein digitales Hobby.
Eine gedankliche Skizze Mir gefällt die Leica Welt. Das ist allerdings erst so richtig der Fall seit ich Fotografieren lernte und mein Lehrer Henri Cartier-Bresson […]