Fuji XE3 statt Leica M – die Steigerung des Minimalismus
Mit der Einführung der Fujifilm X-E3 ist alles, was die Leica M auszeichnete, in digitalen Zeiten von Fuji verbessert und erneuert worden.
Mit der Einführung der Fujifilm X-E3 ist alles, was die Leica M auszeichnete, in digitalen Zeiten von Fuji verbessert und erneuert worden.
Dokumentarfotografie ist ein weites Feld. Für mich geht es im Kern darum sozial reale und oft regional oder überregional relevante Ereignisse und Situationen festzuhalten, die […]
Ich habe mich von seinen Fotos sofort angesprochen gefühlt. Es wirkt für mich wie lebendige soziale Fotografie mitten aus dem Leben, mitten aus dem, wo […]
„Immer mehr Verlinkungen verschwinden oder werden sogar umgelenkt auf kommerzielle andere Inhalte. Das geschieht dann wohl bewußt und ist link. Das kann ich gar nicht […]
Wenn man sich durch die publizierten Werke von und über Henri Cartier-Bresson arbeitet, dann fällt mir ins Auge, daß er drei Arten von Porträts erstellt […]
Mir haben Kameras im rechteckigen Ziegelsteinformat immer besser gefallen als Spiegelreflexkameras. Vielleicht lag das auch daran, daß ich mit meiner großen Nase besser durch den […]
Wieder einmal bringt der MIDAS-Verlag ein Buch in den deutschsprachigen Raum, das seinesgleichen sucht. „Legenden und ihre Kameras“ ist der Untertitel und es verspricht Bilder, […]
„Durch das Buch zieht sich ein roter – und keineswegs nur metaphorisch blutroter – Faden. Das Buch ist die letzte Veröffentlichung, die der international hoch […]
Das Wort wird immer häufiger benutzt aber es ist immer öfter etwas anderes drin. Und nachdem man sich sogar bewußt im Kunstbetrieb von den Originalen […]
Im Hirmer Verlag ist ein ganz tolles Buch zur Sozialfotografie erschienen. Es ist auf Englisch aber ich schreibe hier darüber auf Deutsch, weil es zeigt, […]
„Die Mitglieder von Kollektiven wie Activestills hingegen verstehen sich dezidiert als langfristige Agenten des politischen Wandels in einer globalen visuellen Kultur.“ Dieser Satz von Evelyn […]
Über Fotografie schreiben bedeutet für mich über Dokumentarfotografie, soziale Fotografie und Digitalkameras zu schreiben. Die Digitalfotografie hat für mich das Fotografieren demokratisiert, weil sich heute […]
Geschichte in Geschichten ist schon großartig, aber Geschichte mit Fotos in Geschichten ist noch besser. Und so ist hier ein Buch entstanden, das eine echte […]
Wie sieht Zensur aus? Wir im heutigen Deutschland wissen dies eher dadurch daß etwas nicht zu sehen ist. Alexander Gohlke zeigt uns wie es woanders […]
Das Betriebssystem Fotografie sehe ich in drei Bereichen, denn
Ich bin auch als Dokumentarfotograf immer Amateur und Dilletant geblieben. Warum?
Fotografie als Lebensmethodik „Mein ganzes Leben beschäftigte ich mich nämlich mit untergegangenen Städten. Berlin in einer Hundenacht und Der große und der kleine Schritt zeigen, […]
Richtig klasse diese Meisterklasse!
„Unter den Begriff Straßenfotografie fällt jedes Bild mit oder ohne Personen, das ohne Inszenierung im öffentlichen Raum gemacht wurde“. So definiert David Gibson Streetfotografie und […]
Die Anforderung lautet Fotos im dokumentarischen Stil zu erstellen. Es sollen keine Architekturfotos werden, auf denen die Räume oder Gebäude gezeigt werden, sondern es soll […]
Natürlich stehe ich bei dem Thema Dokumentarfotografie mit meinem Eimer vor einem Ozean. Wenn ich daraus schöpfe, dann ist darin alles vorhanden und trotzdem nur […]
Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie, also die Frage, wer was warum vor und hinter der Kamera macht, interessiert wenige und wenn, dann eher im Verkauf. […]
Wie Wahrheit und Wirklichkeit entstehen Ich bin aus der Not zum Fotografieren gekommen. Ich wollte Entwicklungen und Momente festhalten aber mit Worten allein ging es […]
Es gibt im Verhältnis zu anderen Themen in der Fotografie erstaunlich wenig Bücher und noch weniger kritische Bücher, die sich mit dem Thema Arbeit beschäftigen. […]
Es hat knapp dreißig Jahre gedauert bis die Fotos von Michael Kerstgens über den Stahlarbeiterstreik 1987 in Duisburg-Rheinhausen als Buch erschienen sind. Dieses Buch wurde u.a. […]
Wenn du in dein Schicksal einwilligst wird es dich leiten… So muß man sich das auch in der Fotografie vorstellen. Die Dinge geschehen und wenn […]
Es ist vielleicht eines der gehaltvollsten Fotobücher zur Dokumentarfotografie in Deutschland überhaupt. Der Dortmunder Schriftsteller und Fotograf Erich Grisar war fast vergessen und nun sieht […]
Es ist ein Buch nach meinem Geschmack. Mitten aus der Wirklichkeit und mitten aus dem Leben hat Andreas Tschersich „Orte des Übergangs und Durchgangs“ fotografiert, […]
Die UN-Vollversammlung hat den 20. Juni zum zentralen internationalen Gedenktag für Flüchtlinge ausgerufen. Dieser Tag wird in vielen Ländern von Aktivitäten und Aktionen begleitet, um […]
Das Buch ist toll. In erstklassigen Aufnahmen halten 15 MAGNUM-Fotografen die expressivsten Momente der Radsportereignisse ihrer Zeit fest. Begleitet werden diese Fotografien von sachkundigen und […]
Warum gibt es Dokumentarfotografie? Wieso machen Menschen das? Stuart Franklin geht in dem Buch The Documentary Impulse dieser Frage nach. Seine Marker sind Fotobücher. Sie […]
Als Leonard Freed 1970 sein Buch über seine Reisen durch und seine Eindrücke von Deutschland veröffentlichte, blieb dieses Buch eher unbeachtet. Das erinnert an Robert […]
Philip Blenkinsop hat darauf hingewiesen, daß Fotografen nicht zu den Wurzeln der Wirklichkeit gehen, wenn sie damit kein Geld verdienen können. Umgekehrt gehen sie dorthin […]
In einem Essay über die Gebrauchsweisen der Fotografie (uses of Photography) beschreibt John Berger, wie die Fotografie heute zum Ersatz für ein Gedächtnis wird und […]
Unangenehme Wahrheiten Wer die Tafeln unterstützt, der unterstützt das Unrechtssystem von Hartz 4. Die Stabilisierung führt paradoxerweise dazu, daß sich nichts ändert. Wenn es nicht […]
Bilder/Fotos können Waffen sein – so wie hier oberhalb zu sehen. Das ist eine Funktion von Fotos in sozialen Zusammenhängen. Das ist aber längst nicht […]