Das Fotobuch und seine Bedeutung in der Dokumentarfotografie
Einige Erfahrungen online und offline Nun schreibe ich über zehn Jahre digital über Dokumentarfotografie. Da lohnt sich für mich die Frage, welche Rolle dabei Fotobücher […]
Einige Erfahrungen online und offline Nun schreibe ich über zehn Jahre digital über Dokumentarfotografie. Da lohnt sich für mich die Frage, welche Rolle dabei Fotobücher […]
Diese Frage stelle ich mir, weil ich wissen möchte, ob meine Wahl auch seine Wahl gewesen wäre. Die Frage habe ich vor sechs Jahren so […]
Alles ist möglich aber nicht alles ist gut. So würde ich meine Erfahrungen zusammenfassen, wenn es um Digitalkameras und das Fotografieren auf der Straße geht. […]
Warum reizt der Fotojournalismus bis heute? Was hat er, was andere Tätigkeiten nicht haben? Vielleicht ist es das Dabeisein als Privileg. Oder es ist das […]
Ganz nah Es gibt sie noch die guten alten Dinge. Lars Bauernschmitt und Michael Ebert haben es geschafft in digitalen Zeiten ein klassisches Handbuch zu […]
Henri Cartier-Bresson, In Indien Henri Cartier-Bresson war davon überzeugt, daß man die Fotos aus Indien mit dem europäischen Denken nur verstehen kann, wenn man das […]
Ich hatte noch nie eine Beziehung zum Ruhrgebiet obwohl ich dort viele nette Leute kennengelernt habe. Ich sah kein Ende und keinen Anfang. Es blieb […]
Streetphotography means photography in public – Straßenfotografie bedeutet Fotografieren im öffentlichen Raum. Da wir dort Menschen sehen, müssen wir auf die Menschenrechte achten. Die sind […]
„Camilo José Vergara Tracking Time: Documenting America’s Post-Industrial Cities Die Publikation widmet sich dem amerikanischen Fotografen Camilo José Vergara. Seit über 40 Jahren dokumentiert er […]
Das Buch der Bücher in der Geschichte des Fotojournalismus ist wieder da. Es ist die Bibel vieler Fotografen gewesen und als Buch bis heute unerreicht […]
Das persönliche Fotobuch zwischen Zeitgeist und Lebenszeit Ich habe lange dafür gebraucht. Für die Fotos ebenso wie für den Artikel und noch länger bis es […]
Arbeit und Alter als Metaphern in der Öffentlichkeit Arbeit und Alter als Kombination ist „in“, spätestens seit der Einführung der Rente mit 67 (als verkappte […]
Entdecken ist ziellos Vieles braucht seine Zeit, auch im Denken. So wie man Impulse abgibt und nach Wörtern sucht, die die Erinnerung irgendwann zurückbringt, ist […]
Das Buch ist eine Schatzkammer der Kreativität. Wenn in der Einleitung geschrieben wird „Das Atelier ist der Spiegel der Künstlerseele“, dann führt uns dieses Buch […]
Ordnung oder Unordnung – Foto: Michael Mahlke Immer mehr Wie geht man damit um, dass es immer mehr Medien an immer mehr Stellen unseres Lebens […]
Eine gedankliche Reise Verlierer Soziale Dokumentarfotografie ist eigentlich Verliererfotografie, denn es sind nicht die Schönen und Reichen, die als Thema dienen, sondern die Namenlosen und […]
Seitdem Bourdieus „Eine illegitime Kunst“ 1965 erschienen ist, ist die Diskussion darüber nicht abgerissen, aber immer nur in kleinen Kreisen. Deshalb möchte ich meine Beschäftigung […]
You want to know how to make good street photography with colour and small (compact) digital cameras? What is the difference between black and white […]
Buchrezensionen gibt es spätestens seit dem Aufkommen der Massenmedien. Nun ist doch eigentlich im digitalen Zeitalter alles klar. Man klickt auf ein Buch, sieht sich […]
Eine subjektive Einschätzung. Bis vor ein paar Jahren war alles klar. Es gab ein Programm, welches alle Fotografen quasi als Standard beherrschen sollten: Adobe Photoshop […]
„What’s your personality? Do you consider yourself an extrovert or introvert? Are you comfortable in large groups of people, or do you prefer to work […]
Albert Kahn became famous because he wrote history with photos. „In 1909 the millionaire French banker an philanthropist Albert Kahn embarked on an ambitious project […]
Discover the night “Brassai knew how to see the hundreds of insignificant details of daily life; many of the subjects of his photos are at […]
Zeit spielt in der Fotografie eine große Rolle und in der Kunst ebenso. Vielleicht wird sie auch in der Fotokunst eine Rolle spielen. Für mich […]
Im Internet habe ich folgendes gefunden: „Ich lebe im Ausland (Irland), und hier gibt es keine Fotografenlehre. Entweder man lernt durchs Assistieren, oder durchs college, […]
Wie soll man diesem Buch gerecht werden? Am 7. Mai 2010 “reisten 432 Fotografen durch ganz Deutschland, um festzuhalten, was vor ihrer Kamera geschah: in […]
Ich stelle diese Frage hier und mir, weil ich in der letzten Zeit viele Diskussionen gelesen habe, die sich direkt oder indirekt damit beschäftigen. Bemerkenswerterweise […]
Wenn Sie eine Zeitung kaufen in der Bilder abgedruckt sind von einer Fotoausstellung, dann bleiben die Bilder in der Zeitung drin. Logisch. Jetzt stellen Sie […]
Ich bin Anhänger der Strassenfotografie und damit der Schnappschussfotografie. Das ist einfach wunderbar. Doch mit den Displays verschwanden die Sucher. Damit gab es mehrere Probleme. […]
Nun ist die Photokina schon einen Monat vorbei und ich meine, ich spüre das Loch im Internet. Fast alle technischen Fotoseiten, international und national, haben […]
Natürlich gibt es schlechte Fotos. Aber diese sind abhängig vom Betrachter – zumindest heute. Und das ist so wie mit der Kunst. Wenn es Kunst […]
Ich habe in diesem Jahr einige Seminare und Qualifizierungen besucht. Fast alle kosteten zwischen 500 und 1500 Euro plus Übernachtung. Es ging speziell um verschiedene […]
Eigentlich ist es ganz einfach. Statt eine Zeitung zu kaufen, die gedruckte und bezahlte Werbung hat, macht man einen Blog mit Werbung von Google. Diese […]
Es ist viel vom Artensterben die Rede. Langsam stirbt nun auch die alte Form der Digitalkamera aus. Als bekennender Fan von Henri Cartier-Bressons Art der […]
Wenn man sich mit einem neuen Angebot vorstellt, wird oft danach gefragt, ob man IVW geprüft sei. Was ist das? Die IVW – Informationsgemeinschaft zur […]
Ja, da zeigt 3sat eine Sendung aus der Reihe Matussek trifft … In diesem Fall den Fotografen Robert Lebeck. Robert Lebeck ist ein interessanter Mann. […]