Junge politische Fotografie
Es gibt eine Ausstellung im Musem der Moderne in Salzburg zum Thema „Junge politische Fotografie in Österreich.“ Worin unterscheiden sich junge und alte politische Fotografie? […]
Es gibt eine Ausstellung im Musem der Moderne in Salzburg zum Thema „Junge politische Fotografie in Österreich.“ Worin unterscheiden sich junge und alte politische Fotografie? […]
„Wir sind Emphas.is und wir produzieren Qualitätsjournalismus durch Crowdfunding.“ Dies hört sich gut an und viele Fotobegeisterte machten mit, um guten Journalismus zu finanzieren. Nun […]
Seit einiger Zeit gibt es ein neues Phänomen. Nur „Gute Arbeit“ wird in Deutschland fotografisch noch gezeigt oder es wird gezielt Propaganda betrieben. 2011 gab […]
Wasser beherrscht die Welt. Wasser ist das, was uns ausmacht. Wasser ist das, was wir sind und was uns umgibt. Wie kann man die Welt […]
Der Deutsche Verband für Fotografie hat ein Problem. Näheres dazu finden Sie hier.
„Nach dem generellen Wechsel vom Kleinbildformat zum Format 6×6 bei Kriegsende bleibt Almasys fotografischer Stil nun über die nächsten Jahrzehnte hinweg konstant. Almasy hat das […]
Ich nehme an, es stimmt nicht. Aber da ist doch ein Foto aufgetaucht, dass dies auf den ersten Blick vermuten lassen könnte. Sie finden es […]
„Fotografie ist eine Lebensart“ sagte schon Henri Cartier-Bresson. Und damit wende mich ab vom Text und hin zum Bild.
Als Jose Ortega y Gasset darüber schrieb, empfand er die Welt schon als ziemlich voll. Und er beschrieb zwei Wesensmerkmale des modernen Massenmenschen: „die ungehemmte […]
Eine unglaubliche Geschichte. Aber sie zeigt die Professionalität heutiger Diebe. Sie treten in Gruppen auf. Und sie nehmen dir ohne dass du es zunächst merkst […]
Kai Eiselein war sehr erstaunt als er ein Foto von seinem Flickr-Account auf BuzzFeed fand. BuzzFeed sammelt Infos und verbreitet sie in einem kommerziellen Umfeld. […]
Streetfotografie, Strassenfotografie oder wie auch immer ist unpolitische Fotografie. Sie dokumentiert Momente aus Sicht des Fotografen – aber ohne Hintergrund. Sie hat hier auf dieser […]
Google und Bing Die Suchfunktion bei google und bei bing ist für Fotos mit dem Wort blockupy sehr ergiebig und hat sehr unterschiedliche Ergebnisse. Wir […]
Gestern gab es in Frankreich eine Demo gegen die Homoehe. Dabei waren natürlich auch Fotografen. Einige wurden angegriffen. Statt ihren Kollegen zu helfen machten die […]
Taslima Akhter heißt die Fotografin, die ein Foto geschossen hat, das mich sehr berührt. Es ist u.a in einem Artikel auf auf spiegel.de zu sehen, […]
Johnny Milano lebt in New York und arbeitet u.a. als sozialdokumentarischer Fotograf und als Konfliktfotograf. Er erstellt dokumentarische Fotoreportagen. Er hat Fotoreportagen zum Hurrikan Sandy […]
Wann wird Fotografie öffentlich gefördert? Ein gutes Beispiel dafür ist das Pixelprojekt Ruhrgebiet. Das MFKJKS-Ministerium zahlt Steuergelder für Fotos. Nicht schlecht und offenkundig ein Beitrag […]
Die nackte Haut ist ein guter Platz für viele Dinge. In der Fotografie reicht sie oft nicht mehr, weil es zu viele Fotos mit nackter […]
Andreas Herzau hat ein Buch gemacht mit 90 Fotos und 144 Seiten. Das Buch über Moscow/Moskau wird auch mit einigen Fotos als PDF zur Vorschau […]
So wohnen Menschen, die dafür Miete zahlen. Diese Fotos sind ein gutes Dokument über Stadtentwicklung, die kaum fürchterlicher sein könnte. Aber schauen Sie selbst. Das […]
„Fotokunst“ wird mittlerweile öffentlich gefördert. Darüber gibt das Projekt Fokus 2018 Auskunft. „Der Regio Aachen e.V. und das Bildungswerk Carolus Magnus e.V. in der Bleiberger […]
Zwei Fotoreporter wurden gefangen genommen. Sie wurden auf den Boden geworfen und der Lauf der Gewehre presste sich in ihren Nacken. Dann wurde diskutiert, ob […]
Eigentlich schaue ich gerne in die Wikipedia. Aber mittlerweile sind einige Artikel doch entweder eher pure Werbung oder sehr kritisch zu sehen. Ich möchte dazu […]
Ausserhalb von Deutschland sind Tarifverträge vielfach anders oder es gibt sie gar nicht. Um so interessanter ist es, mehr über den Wert von Fotos und […]
Hier sehen Sie die Landkarte meiner fotografischen Arbeit. Darin sind fotografische Entwicklungen und fotografische Erfahrungen notiert. Zugleich gibt sie mir Orientierung und ist eine Art […]
Der Umgang mit Leben und Tod ist oft erschreckend. Wer sich einen Hund oder eine Katze kauft oder ein Tier verschenkt, kann schon Schuld am […]
Was man in Deutschland nicht zeigt aber dennoch von Deutschland aus zu sehen ist, findet man im Internet. Auf der letzten Demonstration in Griechenland wurde […]
Henri Cartier-Bresson wurde als Schnappschussfotograf, als Streetphotographer oder auch als Meister des gelungenen Reportagefotos berühmt. Es war die Zeit der großen Magazine und damit der […]
Ein anonymer Klaus schrieb in einer Diskussion: „Eine schöne und spannende Diskussion mit vielen interessanten Anmerkungen. Um nichts zu wiederholen vielleicht nur eine kleine Anmerkung, […]
Was ist das überhaupt das „Böse“? Das Böse ist oft genug banal. Es sieht nicht schrecklich aus sondern so normal, dass man es nicht erkennt. […]
Nun also doch. Ich habe seit der Nutzung eines Iphones erlebt wie schnell und relativ viel um mich herum im Itunes-Shop mal eben für 1,89 […]
„Nach Schätzungen des Photoindustrie-Verbandes leben in Deutschland rund 20.000 Fotografen. Die Zahl der Bildjournalisten wird auf rund 6.000 geschätzt, das Geschäft mit der Porträt-, Passbild- […]
Was machen eigentlich Fotojournalisten? Sind sie so unterwegs wie wir uns das vorstellen oder erleben wir inszenierte Fotografie? Je nach Person und Situation ist beides […]
Es gibt noch die Geschichten, die mit Fotos erzählt werden. Es gibt sie vor Ort und es gibt sie woanders. Und jedes Foto erzählt eine […]
Der 3. Dezember 2012 ist ein wichtiges Datum für das Urheberrecht in Grossbritannien. Im House of Lords wird an diesem Tag ein Gesetz eingebracht, das […]
Wie man auf verschiedenen englischen Internetseiten lesen kann, ist in Kanada das Urheberrecht geändert worden. Fotografen wird nun dasselbe Recht wie allen anderen Künstlern zugestanden. […]