
Anti-Fotojournalismus als neuer Normalfall oder vom kritischen zum kritikwürdigen Foto
Auf Englisch heißt es Antiphotojournalism. Es ist der Versuch, die neue Wirklichkeit im Fotojournalismus im Verhältnis zur früheren Wirklichkeit zu beschreiben.
Auf Englisch heißt es Antiphotojournalism. Es ist der Versuch, die neue Wirklichkeit im Fotojournalismus im Verhältnis zur früheren Wirklichkeit zu beschreiben.
Kaum ist es möglich, schon ist es passiert! Und man kann es auch niemand verdenken. Da die Persönlichkeitsrechte so umfassend geregelt sind in der Streetfotografie […]
Dokumentarfotografie in Geschichte und Gegenwart zu zeigen ist ein unendliches Thema.
KI und Dokumentarfotografie kommen bei Adobe und Google zusammen.
Heute war es endlich sonnig – ein bißchen. Daher wollte ich das Deutschlandticket ausprobieren und zwei Kameras ausführen, um zusammen Blicke und Momente einzufangen und […]
Eine große Überschrift, die man nur durch Wege im Detail in ihren Dimensionen sichtbar machen kann. Magnumphotos zeigt in einem Artikel über eine Ausstellung wie […]
Ich biete hier die Möglichkeit, meine Texte zum Thema Dokumentarfotografie in Gegenwart, Geschichte, Theorie und Praxis schnell zu finden. Wenn Sie alle Texte auf einen […]
Dieser Blog, diese Webseite ist mehr als 12 Jahre alt. Am Anfang gab es noch das junge Internet, in dem jeder sich untereinander verknüpfte also […]
Ich halte das Interview von Heiner Henninges mit Louis Lammerhuber für etwas Besonderes. Es ist eine Perle.
„Kulturelle Experiment haben, so Koetzle, erstaunlich oft eine Lebensdauer von rund zwölf Jahren, auch wenn die Gründe für ihr Ende höchst unterschiedlich sein mögen.“
Andreas J. Hirsch hat Artikel von Hans-Michael Koetzle über FotografenInnen gesammelt zwischen dem Besuch von Ausstellungen und direktem Interview.
Eine Frage der Höhe!
Den Unterschied kann man schnell zeigen.
Was ist Dokumentarfotografie? Als Antwort liefert Google ganz vorne bei den Suchergebnissen zufälligerweise die Webseite von Adobe:
Einfach ziehen:
Es wird wenig über das deutsche Foto-Institut diskutiert, das nach Düsseldorf kommen soll. Die Photonews 2/23 versucht nun, die bisherigen Debatten aufzugreifen und mehr Diskussionen […]
Als ich vor einigen Jahren online noch Artikel zu Reisethemen oder Fotoausstellungen veröffentlichen wollte, bat ich die Anbieter von Presseinfos mir zu bescheinigen, daß ich […]
Jan-Markus Rupprecht und seine Mitstreiter von digitalkamera.de müssen es wissen. Sie sind länger dabei als ich. Herr Rupprecht schreibt aktuell:
Ich staune immer wieder über mein digitales Hobby.
Unterwegs gesehen:
Die Welt ist gebraucht und wir müssen damit leben, einfach in diese Welt reingesetzt zu sein und rausgeholt zu werden.
Immer mehr Webseiten verschwinden, die vor ein paar Jahren noch Standard waren und damit auch das Wissen darin. Denn bei google finden wir es nicht, […]
Eric Kim fotografiert gerne und lehrt Fotografie. Er ist bekannt durch seine Streetfotografiekurse und seine langjährige Vorliebe für die Ricoh GR. Kim ist in Amerika […]
Heute vor dem Büro der Grünen in Remscheid:
„40,5% registrieren das Schwinden der Bedeutung traditioneller Medien. Damit korreliert, dass mehr als die Hälfte der befragten Reisejournalisten das Gefühl haben, dass Influencer inzwischen große […]
„Ich glaube, das, was es so schwer macht, in der Fotografie besser zu werden, ist die Einfachheit, mit der sie geschieht.”
Aktuell lösen sich alle Wohlstandsversprechen der sozialen Marktwirtschaft auf.
„Ronis lebte in einem unauffälligen Gebäude in einer unauffälligen Straße in einem unauffälligen Teil von Paris. Es ist kein Zufall, dass diese Beschreibung auch für […]
Seit einiger Zeit werden Forschungsstände und Ergebnisse teilweise auch öffentlich zur Verfügung gestellt. Auf der Webseite image-matters-discourse.de gibt es dies auch für das Thema Dokumentarfotografie.
Fotografie bleibt immer jung, weil die Technik sich ändert und weil alle Menschen sterben. Das geht in die Richtung Zivilisation ändert sich Kultur nicht.
Überall gibt es jetzt Brand Stories. Manche führen vom brand zum burnout… Brand auf Englisch heißt auf Deutsch heute Marke. Früher war das alles anders […]
Das gibt es bestimmt woanders auch. Aber da ich nun mal eher in Wuppertal Elberfeld bin, fällt es mir dort besonders auf. Es geht um […]
Wo endet eigentlich die Dokumentarfotografie? Dazu habe ich einen wunderbaren Gedanken gefunden:
Die Unschärfe im Foto macht im Kopf erst alles richtig scharf. Das wissen wir spätestens seit Baudelaire. Und daher ist dieses Foto von mir auch […]