Mit Genuss fotografieren zwischen Fuji X10 und Fuji X-E3
Dem Schönen einen Rahmen geben. In diesem Artikel kann ich es tun.
Dem Schönen einen Rahmen geben. In diesem Artikel kann ich es tun.
Mister White ist die Hauptperson im Roman „Stiller“ von Max Frisch.
Im Gedenken an Alois Wintermeier ( gest. am 24.07.2020) Am 25. August 2019 schrieb ich einen Artikel in dem ich mir selbst klar […]
Corona räumt auf – auch in der Foto-Industrie. Dr. Schuhmacher begleitet seit Jahren die Entwicklungen in der Fotobranche und hat 2020 begonnen ein Bild zu […]
„Mir hat es damals geholfen, mich als kleines fröhliches Kind zu sehen als auch zu merken . . . dass ich mich als kleines Kind […]
Visual History und Dokumentarfotografie in seiner besten Form ist in diesem Buch zu finden. „Aus dem Alltag von Menschen, die in unserer Gesellschaft nicht mehr […]
„Partizipative Potenziale eines Mediums“ lautet der Untertitel. Herausgegeben von der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft erwartet die Leser*Innen ein Reader voller visueller und textlicher Erzählungen […]
Neu Sehen ist eine wesentliche Erfordernis, wenn wir unsere Welt in neuen Zeiten gestalten wollen. Sehen beginnt im Kopf, weil man nur sieht, was man […]
Im Smartphone Zeitalter gelten teilweise neue Regeln. Das gilt auch für die technischen Angaben. Bis vor kurzem war in den technischen Angaben von Smartphones noch […]
„Die Plattform „New Perspectives on Documentary Practices“ reflektiert die sich wandelnden Positionen und Strategien im Fotojournalismus in der heutigen Welt. Insbesondere untersucht sie aktuelle Tendenzen […]
Jetzt wird Olympus verkauft. Selbst Schuld habe ich mir da gedacht. Erst machen sie gute Four Thirds Kameras und dann stellen sie die gesamte Linie […]
Andrea Baumgartl hat auf verschiedenen Demonstrationen von Fridays for Future TeilnehmerInnen und ihre plakativen Aussagen fotografiert. Dadurch entstand ein Buch, das ein Stück öffentlichen Zeitgeist […]
Ich habe hier eine außergewöhnlich gute Perle der Dokumentarfotografie gefunden. Der Fotograf Eberhard Klöppel hat im Mitteldeutschen Verlag ein Fotobuch veröffentlicht, das am Beispiel des […]
Wenn ich versuche nur das aktuelle fotografische Geschehen zu sehen, dann blicke ich auf und in die Gegenwart und fotografiere im Jetzt.
Fotos über die Atmosphäre von Verbrechen wurden zu einer Reportage, die zu einer Dokumentation wurde und nun in einem wunderbaren Buch endet. So ist kurzgefaßt […]
Endzeitfotografie bedeutet nicht das Ende aller Zeiten sondern eine Zeit ist zu Ende. Das Ende einer Zeit ist dabei nicht so zu verstehen wie der […]
Es stimmt, was auf dw.com steht: „Gordon Parks war der erste schwarze Fotograf von Weltruhm. Trotzdem ist sein Name nicht sehr bekannt und fehlt in […]
Vor 20 Jahren und davor war noch so gut wie alles analog und auf Film. Aber die Fotos waren damals schon richtig gut. Wenn ich […]
Welche Rolle spielt Fotografie beim Umgang mit Covid-19? Das wird später sicherlich ein Thema für Doktorarbeiten in den Medienwissenschaften sein. Aber ein paar Blicke kann […]
Je mehr ich mich mit Dokumentarfotografie beschäftige, desto deutlicher wird das Defizit in Deutschland. Im englischen Sprachraum gibt es mehr, alles was in Deutschland fehlt.
Das Buch über Eve Arnold bewegt mich immer noch. Es ist natürlich ein Buch über die Fotografin aber es ist für mich vor allem auch […]
In ihrem Buch „Wie Bilder Dokumente wurden. Zur Genealogie dokumentarischer Darstellungspraktiken“ weist die Herausgeberin Renate Wöhrer darauf hin, daß rückblickend bis in die 20er Jahre […]
„Eine Geschichte über Arbeit und Migration in Europa“ lautet der Untertitel. Als das Buch 2016 als Neuauflage erschien, hatte Deutschland und Europa gerade erfahren, was […]
In Deutschland haben wir erst das Kurzarbeitergeld beschlossen bevor wir uns fragten wie wir die Bevölkerung schützen können. Das fiel einer Chinesin auf, die schon […]
Man nimmt die Welt an sich so wie man sie vorfindet bzw. sieht. Das Sein bestimmt das Bewußtsein. So war es auch bei mir. Ich […]
Klein, leicht und snappy – ideal für den Schnappschuss mit ca. 50mm. So sind die Zutaten für Streetfotografie und Streetsfotografie heute. Genau das liefert die […]
Zeit für eine Zwischenbilanz in drei Artikeln, die viele Entwicklungen zusammenfassen und noch mehr verlinken:
„Gespräche über das Leben, die Kunst und die Photographie“ lautet der Untertitel. Mehr als ein Jahr vorbestellt, nun endlich da, aber zu spät und dennoch […]
In ihrem Bildband „Big Hearts Strong Hands“ porträtiert die norwegische Fotografin Anne Helene Gjelstad die Frauen, die auf den estnischen Inseln Kihnu und Manilaid leben. […]
Ich zitiere ja gerne das Schicksal von Robert Frank, wenn ich über die Leiden von Dokumentarotografen schreibe.
Über Salgado habe ich schon öfter geschrieben, weil er das sagt, was ich oft auch denke aber er eben die Popularität hat, die mir fehlt.
Plötzlich rücken andere Motive in den Mittelpunkt. Da ist zunächst einmal das Nichts. Viren sind nicht zu sehen.
Manche Bücher entpuppen sich als Schätze, gerade weil sie aus privatem Interesse enstanden sind. Dazu gehört das Buch von Ron Hoffer aus dem Kerber-Verlag.
„First published in 1987 to critical acclaim, the seminal American Prospects has been likened to Walker Evans’ American Photographs and Robert Frank’s The Americans in […]
Wie geht “gute” Streetfotografie, wie fange ich den entscheidenen Moment ein, wie ist der soziale Zusammenhang? Einige wertvolle Beispiele aus der Fotopraxis der Streetfotografie habe […]
„Wertschätzung hat der Fotograf nur von einem kleinen Kreis von Kollegen erfahren. In seinem Letzten Lebensjahrzehnt fiel es ihm zunehmend schwer, aus den Erlösen fotografischer […]