
Hinter der Maske – Streetfotografie und Sozialverhalten festgehalten
In Deutschland haben wir erst das Kurzarbeitergeld beschlossen bevor wir uns fragten wie wir die Bevölkerung schützen können. Das fiel einer Chinesin auf, die schon […]
In Deutschland haben wir erst das Kurzarbeitergeld beschlossen bevor wir uns fragten wie wir die Bevölkerung schützen können. Das fiel einer Chinesin auf, die schon […]
Man nimmt die Welt an sich so wie man sie vorfindet bzw. sieht. Das Sein bestimmt das Bewußtsein. So war es auch bei mir. Ich […]
Klein, leicht und snappy – ideal für den Schnappschuss mit ca. 50mm. So sind die Zutaten für Streetfotografie und Streetsfotografie heute. Genau das liefert die […]
Zeit für eine Zwischenbilanz in drei Artikeln, die viele Entwicklungen zusammenfassen und noch mehr verlinken:
„Gespräche über das Leben, die Kunst und die Photographie“ lautet der Untertitel. Mehr als ein Jahr vorbestellt, nun endlich da, aber zu spät und dennoch […]
In ihrem Bildband „Big Hearts Strong Hands“ porträtiert die norwegische Fotografin Anne Helene Gjelstad die Frauen, die auf den estnischen Inseln Kihnu und Manilaid leben. […]
Ich zitiere ja gerne das Schicksal von Robert Frank, wenn ich über die Leiden von Dokumentarotografen schreibe.
Über Salgado habe ich schon öfter geschrieben, weil er das sagt, was ich oft auch denke aber er eben die Popularität hat, die mir fehlt.
Plötzlich rücken andere Motive in den Mittelpunkt. Da ist zunächst einmal das Nichts. Viren sind nicht zu sehen.
Manche Bücher entpuppen sich als Schätze, gerade weil sie aus privatem Interesse enstanden sind. Dazu gehört das Buch von Ron Hoffer aus dem Kerber-Verlag.
„First published in 1987 to critical acclaim, the seminal American Prospects has been likened to Walker Evans’ American Photographs and Robert Frank’s The Americans in […]
Wie geht “gute” Streetfotografie, wie fange ich den entscheidenen Moment ein, wie ist der soziale Zusammenhang? Einige wertvolle Beispiele aus der Fotopraxis der Streetfotografie habe […]
„Wertschätzung hat der Fotograf nur von einem kleinen Kreis von Kollegen erfahren. In seinem Letzten Lebensjahrzehnt fiel es ihm zunehmend schwer, aus den Erlösen fotografischer […]
„Zwar wurde die Photographie als das Dokumentationsmedium schlechthin gepriesen, aber was mit der „sozialen Frage“, Pauperismus und Massenarmut zusammenhing, die im Vormärz eine beträchtliche Diskussionen […]
Das Soziale ist unser Schicksal und die soziale Frage ist Schwerpunkt in meiner Fotografie. Doch wer erhält für soziale Fotografie schon soziale Anerkennung und wenn […]
Reisen und Fotografieren gehören irgendwie zusammen seit es den Fotoapparat gibt. Pierre Bordieu hat dann viel später einmal festgestellt „Unstreitig ist die Intensivierung der photographischen […]
Letztes Jahr war es Imaging Resource, eine gute Fotowebseite. Sie erklärte ihre Aktivitäten einzustellen. Dann lasen wir vor kurzem, dass die Photobastei nicht weitermacht. Dabei […]
Kann man Cartier-Bresson in die heutige Zeit transferieren? Wie muß man sehen und vor allem was muß man sehen, wenn man so sehen und gestalten […]
Der Historiker Dan Jones und die Künstlerin Marina Amaral haben ein Fotobuch herausgegeben, das es in sich hat. Die beiden Autoren erzählen hier mit Bildern […]
Kann man Seelen portraitieren? Welche Wahrheit zeigt sich im Porträt und in der Darstellung? Ist das Dargestellte die gewünschte Wahrheit oder der dokumentierte Wunsch?
„Seit der politisch vorangetriebenen Globalisierung in den 1980er Jahren wächst – entgegen allen Versprechungen der Anhänger jener ökonomischen Politik – die Armut. In der westlichen […]
Man kann den Zauber dieses Buches kaum in Worte fassen. Das Wort Seidenstraße dient dabei als Metapher, um den Zusammenhang von Völkern und Kulturen zwischen […]
Der neue Medienstaatsvertrag kommt ins Ziel. Da bin ich gespannt wie es weitergeht mit der privilegierten Presse und der Ausgrenzung digitaler Medien. Aber der Reihe […]
Heute sollen Journalisten die Methode der Verifikation von Fotos beherrschen. Darüber schreibt Florian Sturm im Mediummagazin 6/2019. Es ist ein sehr interessanter Bericht, der die […]
Heute ist alles Streetfotografie?
1999 fing ich mit dem Fotografieren und Dokumentieren von sozialen Situationen an. Weil ich es nicht richtig konnte, fand ich in Henri Cartier-Bresson meinen Lehrmeister. […]
Damals war es die modernste griffige Kamera mit einem Film im Kleinbildformat, die Leica M. Deshalb hat sich der Fotograf Henri Cartier-Bresson diese Kamera gekauft. […]
Am 20.1.2010 habe ich meinen ersten Beitrag in diesem Blog publiziert. Er trug den Titel „Von der Leica zur Ricoh“. Es war der Tag der […]