Übergangsgesellschaft – Fotografien von Bernd Cramer 1985-2019
Wie fotografiert man Unsicherheit? Bernd Cramer zeigt dies mit Fotos aus der DDR und danach bis 2019.
Wie fotografiert man Unsicherheit? Bernd Cramer zeigt dies mit Fotos aus der DDR und danach bis 2019.
Jakob Schnetz studierte Fotografie in Hannover und hatte das größte Messegelände der Welt direkt vor der Tür. Daraus entstand sozusagen Fotografie vor Ort, in dem […]
In der New York Times ist eine Reportage mit guten Fotos über die Schließung einer Fabrik von GM in Lordstown. Dabei werden auch die Schicksale […]
Eine persönliche Notiz:
„Ihm ging es stets um die genaue Beobachtung von Menschen und Vorgängen, und dafür nahm er sich immer so viel Zeit wie möglich. Bilder, die […]
„Aragons Buch und Bretons Nadja waren auf Anhieb Handbücher des surrealistischen Verhaltens geworden.
Ein Buch wie ein Land, das Fotoland Ungarn. Diese Doktorarbeit untersucht Sozialistische Bilderwelten und die Steuerung von Fotografien in Ungarn.
Es ist eine neue Zeit in der alte Methoden neu genutzt werden.
Auch Landschaftsfotografie, auch soziale Landschaften, können Dokumentarfotografie sein.
Das Buch von Herbert Molderings erschien 2008 und ist elf Jahre später immer noch gut. Es enthält Aufsätze aus 30 Jahren zum Thema „avantgardistische Fotografie […]
„Durch das Buch zieht sich ein roter – und keineswegs nur metaphorisch blutroter – Faden. Das Buch ist die letzte Veröffentlichung, die der international hoch […]
Einige Worte von Gundula Schulze-Eldowy dringen schon viele Jahre immer weiter in mich ein, weil sie mir die Richtung zur mentalen klaren Sicht weisen:
Über Fotografie schreiben bedeutet für mich über Dokumentarfotografie, soziale Fotografie und Digitalkameras zu schreiben. Die Digitalfotografie hat für mich das Fotografieren demokratisiert, weil sich heute […]
Zwischen Bauhaus und New York reicht nicht.
Das Betriebssystem Fotografie sehe ich in drei Bereichen, denn
Plötzlich zeigte google Suchergebnisse über qwant, die eine Woche vorher direkt über google für mich nicht da waren. Und so wurde es Licht und es […]
Fotografie als Lebensmethodik „Mein ganzes Leben beschäftigte ich mich nämlich mit untergegangenen Städten. Berlin in einer Hundenacht und Der große und der kleine Schritt zeigen, […]
„Ich koche morgens Stahl und abends für meine Mutter“ lautete 2012 eine Propagandakampagne der Bundesregierung, bei der sich Fotografen dafür bezahlen ließen, diese politischen Machenschaften […]
Natürlich stehe ich bei dem Thema Dokumentarfotografie mit meinem Eimer vor einem Ozean. Wenn ich daraus schöpfe, dann ist darin alles vorhanden und trotzdem nur […]
Der Anfang ist das Ende. Als Dolf Toussaint 1983 die sterbenden Industriegebiete in Nordfrankreich, Südost Belgien und im Ruhrgebiet fotografierte, zeigte er die damalige Alltagskultur […]
Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie, also die Frage, wer was warum vor und hinter der Kamera macht, interessiert wenige und wenn, dann eher im Verkauf. […]
Wie Wahrheit und Wirklichkeit entstehen Ich bin aus der Not zum Fotografieren gekommen. Ich wollte Entwicklungen und Momente festhalten aber mit Worten allein ging es […]
„Ich habe zwei Systeme durch eigenes Erleben kennengelernt und den Wandel von dem einen in das andere. Der normale Westdeutsche hat dies nicht und wird […]
Unsere Lebenszeit ist endlich und ein ununterbrochener Wandel. Was von unseren sozialen Entwicklungen bleibt, ist die Architektur und Symbolik im öffentlichen Raum, die erinnern soll […]
Es hat knapp dreißig Jahre gedauert bis die Fotos von Michael Kerstgens über den Stahlarbeiterstreik 1987 in Duisburg-Rheinhausen als Buch erschienen sind. Dieses Buch wurde u.a. […]
Wenn du in dein Schicksal einwilligst wird es dich leiten… So muß man sich das auch in der Fotografie vorstellen. Die Dinge geschehen und wenn […]
Was ist Homeland-Fotografie? – Ein Versuch Um das im deutschen Wesen besser einordnen zu können, fange ich mit einigen Eingrenzungen an. Heute ist das deutsche […]
„Denn ich habe mich u.a. auch gefragt, wieso ich stundenlang vor schlechten Fotos aus irgendwelchen Handys oder Smartphones sitzen soll, die jemand irgendwo aufgenommen hat. […]
Es gibt ein neues Buch „Overdevelopment, Overpopulation, Overshoot (OVER)“ Das Spiel ist aus – the game is over. Das Buch zeigt die Zerstörung der Welt […]
Naumburg an der Saale ist eine kleine Stadt mit einer unerhört schönen deutschen Ausstrahlung, wenn man deutsches Flair in Geschichte und Gegenwart erleben will. Die […]
Fotografie und Psychoanalyse – Kinderfotos als Erinnerungshilfe „Manche Patienten sind vollkommen erstaunt, wenn ich als Analytiker frage: „Wollen oder können Sie nicht einmal Kinderfotos […]
Dieser Artikel schreibt über eine vergangene Zeit und die neue Gegenwart. Es ist ein Versuch von der Vergangenheit zur Gegenwart zu kommen mit meinem deutschen […]
Wir sind noch in Platos Höhle: „Die Höhle versinnbildlicht die Welt, die sich den Sinnen darbietet, die normale Umgebung des Menschen, die man gewohnheitsmäßig mit […]
Einige Erfahrungen online und offline Nun schreibe ich über zehn Jahre digital über Dokumentarfotografie. Da lohnt sich für mich die Frage, welche Rolle dabei Fotobücher […]
Alles ist möglich aber nicht alles ist gut. So würde ich meine Erfahrungen zusammenfassen, wenn es um Digitalkameras und das Fotografieren auf der Straße geht. […]
Haben Sie es schon gemerkt? Wenn nicht, dann klicken Sie doch erst einmal hier oder hier! Hier werden digitale Filter eingesetzt, um die Wirkung von […]