Der Zufall als Motiv – Strassenfotografie heute
Der Zufall als Motiv war meine erste Anleitung für Streetfotografie mit Digitalkameras. Dieses Tutorial hat nichts an Inhalt und Wert verloren. Lediglich die technischen Bedingungen […]
Der Zufall als Motiv war meine erste Anleitung für Streetfotografie mit Digitalkameras. Dieses Tutorial hat nichts an Inhalt und Wert verloren. Lediglich die technischen Bedingungen […]
Wenn man heute unauffällig Strassenfotografie machen will, dann ist die beste Digitalkamera im Smartphone.
Schnappschussfotografie ist spontane Fotografie. Dabei kann ich auf den entscheidenden Moment warten oder ihn sehen.
Ein echtes Übungsbuch zur Streetfotografie ist im dpunkt Verlag erschienen. Da Streetfotografie sehr beliebt ist, gibt es natürlich schon viele Bücher dazu. Das Buch von […]
Es gibt einen Zusammenhang von Silberhalogenid und Sensorfotos. Hätten Sie das gewußt? Falls nicht möchte ich zunächst Fachwissen aus einigen Webseiten zitieren, um mich dem […]
Aktuell (2021) ist auf dem Fotomarkt allerlei los.
Am 30.04.2011 habe ich meinen ersten Artikel über die Fuji X100 hier auf diesem Blog geschrieben. Das war die Zeit als ich die Kamera als […]
Ich kann mich nicht erinnern, daß wir mit Kompaktkameras Essen fotografiert hätten, um die Fotos dann per Speicherkarte auf den PC zu laden und danach […]
Zum Grundgesetz der digitalen Welt gehört, dass sich alles ändert. Daher ist es wichtig für Archivierungszwecke auf die Basics zurückzugreifen, die möglichst lange bleiben.
Das Bessere ist der Feind des Guten. Es stimmt, ich kann gut fotografisch dokumentieren und mit der Fotografie leben. Aber meine Frau macht die besseren […]
„Während ich früher mit Kritik nicht sparte, so will ich dieses Jahr Lob aussprechen: Viele Kamerahersteller haben die Zeichen der Zeit erkannt – wenn auch […]
Wer Windows mag, der findet mit ACDSee eine gute und saubere Lösung. ACDSee benutze ich seit es die Software als Shareware gab. Das ist schon […]
Er gilt immer noch als ein Meister der Komposition von Fotos nach den Gesetzen der visuellen Grammatik. Aber er fotografierte am Liebsten und meistens in […]
„Ich habe keine sentimentale Beziehung zu meinem Equipment – ich benutze, was ich mir leisten kann oder was ich gerade in die Finger bekomme. Wann […]
Dem Schönen einen Rahmen geben. In diesem Artikel kann ich es tun.
Corona räumt auf – auch in der Foto-Industrie. Dr. Schuhmacher begleitet seit Jahren die Entwicklungen in der Fotobranche und hat 2020 begonnen ein Bild zu […]
Im Smartphone Zeitalter gelten teilweise neue Regeln. Das gilt auch für die technischen Angaben. Bis vor kurzem war in den technischen Angaben von Smartphones noch […]
Jetzt wird Olympus verkauft. Selbst Schuld habe ich mir da gedacht. Erst machen sie gute Four Thirds Kameras und dann stellen sie die gesamte Linie […]
Man kann heute sogar nachträglich ein Bokeh in ein Foto einbauen, sogar konkrete Objektive simulieren wie dies z.B. hervorragend in Alienskin Exposure gelingt.
Klein, leicht und snappy – ideal für den Schnappschuss mit ca. 50mm. So sind die Zutaten für Streetfotografie und Streetsfotografie heute. Genau das liefert die […]
„Seit der politisch vorangetriebenen Globalisierung in den 1980er Jahren wächst – entgegen allen Versprechungen der Anhänger jener ökonomischen Politik – die Armut. In der westlichen […]
Bei der Vielzahl von Modellen und Techniken habe ich mich an einem alten Begriff orientiert, der in einem Wikipedia-Artikel auch sehr schön die Geschichte der […]
Mit der Einführung der Fujifilm X-E3 ist alles, was die Leica M auszeichnete, in digitalen Zeiten von Fuji verbessert und erneuert worden.
Damals war es die modernste griffige Kamera mit einem Film im Kleinbildformat, die Leica M. Deshalb hat sich der Fotograf Henri Cartier-Bresson diese Kamera gekauft. […]
Warum fotografierte Henri Cartier-Bresson am liebsten mit einer 50mm Brennweite?
Für mich war die Begegnung mit der Fuji X100 auf der Photokina 2010 ein fotografisches Schlüsselerlebnis. Dies leitete zugleich meinen Abschied von Leica ein.
„Der Mensch jedoch ist analog geblieben. Alle „Ergebnisse“ der externalisierten Fähigkeiten muss er mit seinen fünf Sinnen und seinem mit 40 Hertz getakteten Gehirn verarbeiten, […]
Klassiker bei Fotoapparaten, die ich meine, haben den Sucher links. Es gibt ganz wenige Ausnahmen wie die Ricoh GR Digitalkameras, die ohne Sucher zum Klassiker […]
Wie groß muß ein Sucher sein, um wirklich sinnvoll jenseits eines Monitors genutzt zu werden?
Es ist immer schön über das Beste zu schreiben, weil die Antworten total subjektiv sind. Deshalb will ich einfach mal aufschreiben, womit ich sehr gut […]
Früher war Schwarzweiss oder monochrom normal, heute wird oft Farbe genutzt. Aber wie immer kommt es darauf an. Schwarzweissfotos sind oft feiner, weil sie die […]
Ich habe mich von seinen Fotos sofort angesprochen gefühlt. Es wirkt für mich wie lebendige soziale Fotografie mitten aus dem Leben, mitten aus dem, wo […]
Es ist eine neue Zeit in der alte Methoden neu genutzt werden.
Die Panasonic Lumix LX 100 II und die Leica D-Lux 7 unterscheiden sich schon vom Design. Die Leica D-Lux 7 sieht genau so aus wie […]
Ich treffe ihn jedes Mal wieder, entweder weil ich etwas anderes ausprobiert habe und es mir nicht gefällt oder weil ich nur zufrieden bin, wenn […]
Fotografieren ist digital ein Prozess der Datenverarbeitung in der Logik der EU-Datenschutzverordnung, wenn ich das richtig verstehe. Auch ich als Privatperson speichere im öffentlichen Raum […]