Milieufotografie heute oder der Zille Faktor in der Dokumentarfotografie
Zille sein Milljöh waren die Armen und die Arbeitenden, wobei meistens eine Personenidentität vorlag. Seine Region war Berlin. Das Milieu gab es aber überall.
Zille sein Milljöh waren die Armen und die Arbeitenden, wobei meistens eine Personenidentität vorlag. Seine Region war Berlin. Das Milieu gab es aber überall.
Richard Billingham Als Richard Billingham das Buch Ray’s a Laugh publizierte war noch nicht klar, daß dieses Buch auch öffentlich zu einer Ikone wurde.
Es sind die Hormone schuld – und die Blicke. „Schauen Sie besonders lange auf das Foto, wenn die abgebildete Person Sie direkt anschaut?“
„Die Verwendung der übersandten Texte und Bilder (oder der unter dem angegebenen Link auffindbaren Materialien) ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei.“ Dies ist der Satz, den […]
Visual History Der Historiker Gerhard Paul kommt in der Einleitung zu einem Sammelband (pdf) mit dem Titel „Von der Historischen Bildkunde zur Visual History“ u.a. […]
Immer wieder sind gute Bücher weg. Nun ist das Buch „Entsichert. Krieg als Massenkultur im 21. Jahrhundert“ von Tom Holert und Mark Terkessidis wieder da. […]
Armut wird unsichtbar „Je näher Armut dem westlich-weiß dominierten Kulturkreis rückt, desto unsichtbarer wird sie.“ Diese Aussage aus einer Untersuchung (pdf) von Lena Mann und […]
Als im letzten Jahr an der Bergischen Universität Wuppertal eine Armutskonferenz stattfand, war dort auch eine Fotoausstellung über Armut in Deutschland heute zu sehen. Am […]
Dr. Justinus Maria Calleen hatte den richtigen Blick als er Hajo Jahn von der Else-Lakser-Schüler Gesellschaft für das Thema Krieg und Krisen und 1914 bis […]
„Ich aber stand vor etwas völlig anderem und doch unbestreitbar Wirklichem. Ich war frappiert von der ungeheuren Seichtheit des Täters, die keine Zurückführung des unbestreitbar […]
Wissen Sie was Schnappschussästhetik ist? „Die Straßenfotografen des frühen 20. Jahrhunderts entwickelten »eine Art Schnappschussästhetik, die dem modernen Stadtleben […] perfekt entsprach. Die Rhythmen der […]
Heute muß alles messbar sein, damit es vergleichbar ist. Und Kameratests haben heute zwei Ziele: Informationen über Kameras zu verbreiten und Kameras zu vergleichen. Da […]
Visuelle Kommunikation Wir leben immer mehr in einer visuellen Welt. Wir machen uns Bilder von der Welt und wir erhalten Bilder, die wir sehen sollen. […]
Fotografie Roswell Angier hat in seinem Buch „Schärfe deinen Blick“ die Dinge auf den Punkt gebracht. Ich zitiere: „James Agee arbeitete zusammen mit Evans am […]
Fineart-Streetfotografie ist eine Art zu fotografieren, die die goldene Regel der Streetfotografie anwendet im fotografischen Prozess. Dabei geht es um den richtigen Moment und den […]
Ich erlebe heute vielfach einen Umgang miteinander, der immer respektloser, distanzloser und menschenverachtender wird. Dazu gehört auch das Fotografieren von Menschen im Bereich Streetfotografie. Ich […]
Und es geht doch und wie! Nancy Stone arbeitet als Fotografin für die Chicago Tribune. Sie produzierte ein Video über Gloria Cassens. Gloria Cassens? Nie […]
Bilderklau auf die feine Art ist meine Meinung zu diesem Thema. Eine Suchmaschine funktionierte so, dass sie gefundene Inhalte anzeigte. Sie zeigte Wörter in Texten […]
Im Gedenken an Bodo H. Die Wirklichkeit ist oft nicht so wie die wahrgenommene und konstruierte Welt. Ich habe mich nun jahrelang mit Dokumentarfotografie befasst […]
Das persönliche Fotobuch zwischen Zeitgeist und Lebenszeit Ich habe lange dafür gebraucht. Für die Fotos ebenso wie für den Artikel und noch länger bis es […]
Gute Dokumentarfotografie war früher fast immer Reportagefotografie. Das berühmteste Magazin war Life. Mittlerweile können wir die vielen Fotos und ihre Inhalte online betrachten auf time.com. […]
Armut hat Gesichter. Doch wir haben mehr als zehn Jahre nach der Einführung von Hartz 4 in Deutschland eine besonders beschämende Situation. Denn die Armut […]
Heute ist Strassenfotografie wieder ein großes Thema. Da kann man was draus machen. Kann man denn den Moment eines Ortes oder einer Strasse noch visuell […]
Aufschreiben Aufschreiben, die Welt erklären, Geschichte als Spiegel zum Verständnis der Gegenwart und als Handlungsanleitung waren meine Antriebskräfte. So habe ich Bücher geschrieben und habe […]
Das Buch ist ganz großes Kino. „Vorliegendes Buch, herausgegeben von Robert Gander und Maria Markt, basiert auf fünf Diplomarbeiten, die am Institut für Kunstgeschichte der […]
„Gott machte Männer und Frauen. Alles andere ist von Menschen gemacht.“ Ein Rikschafahrer in Kalkutta Begriffliche Klärung Gibt es sie noch, die politische Fotografie?
Geld regiert die Welt. Ohne Sponsoren gibt es heute kaum noch größere dokumentarische fotografische Veröffentlichungen. Die Sponsoren lassen sich grob in drei Gruppen unterteilen: Öffentliche […]
Fotoreporter männlich und weiblich berichten zunehmend darüber, daß ihre Arbeit nur noch als Füllung zwischen Anzeigen erforderlich ist und echte Dokumentarfotografie, auch als Fotostrecke und […]
Wollen Sie die wahrscheinlich beste Anleitung zur Streetphotography, die es gibt? Kostenlos aber nicht umsonst erhalten Sie die besten Tipps und Tricks für Strassenfotografie und […]
Vor ein paar Jahren war es noch erlaubt in Museen zu fotografieren. Wenn ich eine Fotoausstellung besuchte sagte man mir, ich darf nicht das einzelne […]
Allan Sekula starb am 10. August. Er war ein bekannter Fotograf, der Dokumentarfotografie und Fotokunst zusammenbrachte. In fast jeder Dissertation zu diesem Bereich findet sich […]
Straßenfotografie mit den vielen neuen Möglichkeiten der digitalen Kameras läßt Filter und Effekte zur Wirkung kommen. Das ist sehr schön und verleiht den Fotos einen […]
1966 und 1999 wurden zwei Bücher über große Fotoausstellungen veröffentlicht. Die eine fand 1964 im Moma in New York statt, die andere 1999 im Museum […]
„Als sie sich wiedersahen, hatte Diane eine Antwort parat: Ich möchte das Böse fotografieren.“ Damit ist das gemeint, wo man lieber wegguckt. Blinde Flecken heisst […]
Die Demo gegen Rassismus in Solingen war ein guter Praxistest für eine einfache Frage: wieviel Kamera braucht heute ein Reporter? Während bei Streetfotografie eine Kamera […]
Es muß nicht die Bild-Zeitung sein, um im Bilde zu sein. Deshalb gibt es neue Ansätze, um regionalen – überlokalen – Journalismus mit Bildgeschichten zu […]