Texte zur Theorie der Fotografie von Bernd Stiegler (Hg.)
Das ist mal ein schönes Lesebuch zu einem nie enden wollenden Thema. „Das heißt, die Fotografie war früher das Repräsentationsmedium, unter das alle anderen Medien […]
Das ist mal ein schönes Lesebuch zu einem nie enden wollenden Thema. „Das heißt, die Fotografie war früher das Repräsentationsmedium, unter das alle anderen Medien […]
„Ethik, Ästhetik und Sozialkritik bei Sebastiao Salgado und Jeff Wall“ lautet der Untertitel des Buches, das auch als Promotion angenommen wurde. So war ich gespannt […]
„In der vorliegenden Arbeit wird die Dokumentarfotografie nicht als Genre oder Stilrichtung verstanden, sondern als Diskurs über Gesellschaft und Lebensmöglichkeiten, der mit den Mitteln der […]
Immer wieder stößt man auf Bücher, die nach dem Öffnen nicht mehr loslassen. So erging es mir bei dem Buch von Bruce Weber. Seit mittlerweile […]
Magnum lebt. Und dieses Buch ist ein bemerkenswertes Stück Fotojournalismus, ein Geschichtsbuch und ein Buch voller Geschichten wie man es sich nicht besser wünschen kann. […]
Dieses Buch dokumentiert die Tagung „Visuelle Medien und Forschung. Über den wissenschaftlich-methodischen Umgang mit Fotografie und Film“, die 2010 in Berlin stattgefunden hat. Folgende Themen […]
Die Jury hat gut gewählt. Die rote Distel ist das Symbol der kaukasischen Kämpfer. Sie ist auch der Titel des Buches von Davide Monteleone und […]
Das Buch lohnt sich sehr, wenn man Fotografieren lernen will mit der Canon EOS 1100D. Der Autor Dietmar Spehr scheint mit „Liebe“ an das Thema […]
Das Buch ist eine Schatzkammer der Kreativität. Wenn in der Einleitung geschrieben wird „Das Atelier ist der Spiegel der Künstlerseele“, dann führt uns dieses Buch […]
Das Buch ist feinste Dokumentarfotografie. Als 1943 das Buch „Fabrik. Ein Bildepos der Technik“ von Jakob Tuggener erschien, war die Welt in schwierigen Zeiten. Es […]
Michael Kerstgens porträtiert das gesellschaftliche Leben in jüdischen Gemeinden in Deutschland seit der Wiedervereinigung. „Knapp eine Viertelmillion jüdische Einwanderer kam als sogenannte Kontingentflüchtlinge seit der […]
Das Buch über den „Bilderalltag“ von Helge Gerndt und Michaela Haibl (Hg.) aus dem Waxmann-Verlag ist ein Buch für die digitale Welt. Es gelingt in […]
Alles fing mit Kodak an. Mit 13, 14 Jahren erhielt Henri Cartier-Bresson eine Brownie-Box von Kodak und entdeckte sein Interesse an der Fotografie. Cartier-Bresson wuchs […]
Dieses Buch dokumentiert den Baukonzern Holcim. „Zum hundertsten Firmenjubiläum macht der Baukonzern Holcim sich und seinen Mitarbeitern ein einzigartiges Geschenk. Starfotograf Marco Grob und das […]
Dieses Buch sollten alle Bloggerinnen und Blogger lesen, die Fotos ins Internet setzen und alle, die Ärger beim und nach dem Fotografieren vermeiden wollen. Es […]
Dieses Buch ist ein Vermächtnis zu Lebzeiten. Aus Anlaß der Ausstellung im Haus der Photographie ist ein Buch im Kehrer Verlag erschienen, das dem fotografischen […]
Kriegsfotografie erzählt über den Umgang des Menschen mit sich selbst. Es ist immer wieder und alle paar Jahre an anderer Stelle dasselbe: Menschen morden und […]
Ich gebe zu, ich bin befangen. Albert Camus war einer (wenn nicht) der Gedankengeber, die mein Leben wesentlich beinflussen. Und nun gibt es schon in […]
„State of the Art Photography“ zeigt einen einzigartigen Überblick über den aktuellen Stand der Fotografie. Rund 40 Künstler unterschiedlicher Nationen beweisen: Die Fotografie befindet sich […]
„Paris war, frei nach Walter Benjamin, die Hauptstadt des 20. Jahrhunderts für alle jene, die sich als Handwerkszeug die Kamera ausgesucht hatten.“ Dieser Satz aus […]
„Der Gegensatz von Eros und Stasi, wie ihn der Titel nahelegt, entspricht einer Gegenüberstellung zweier Bereiche, die unvereinbar scheinen… Gemeinsam mit der Sammlerin haben wir […]
„Kommunikation läuft nicht in erster Linie über Inhalte. Es geht viel mehr um die Vermittlung von Selbstbildern.“ Dieser Satz aus den ersten Seiten des Buches […]
Jürgen Schadeberg begegnete mir als Thema immer wieder. Bei mehreren Zusammenkünften mit Fotojournalisten, in diversen Ausstellungen und in Gesprächen. So war ich sehr neugierig auf […]
Mit der digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) besser werden und professionell arbeiten lernen – geht das? Ja, mit diesem Buch ganz leicht. Miriam Leuchter hat ein Buch […]
Deleitosa – die Foto- und Textreportage über das spanische Dorf zog mich in ihren Bann und ließ mich nicht mehr los. Anders kann ich den […]
Dieses Buch ist eine Glanzleistung. Friedrich Seidenstücker war ein Fotograf, der sich zwischen Unna und Rostock bewegte und meistens in Berlin war. Niemand wollte zunächst […]
„Auf Fotoausstellungen meiner Bilder werde ich oft zuallererst gefragt: Mit was für einer Kamera haben Sie das fotografiert? Inzwischen bekenne ich mich leidenschaftlich zu meinen […]
Ein gutes Buch wurde geboren. In der digitalen Welt des 21. Jahrhunderts ist die klassische Strassenfotografie vielfach abgelöst worden durch eine weltweite Knipserei. Und genau […]
Edward Burtynsky, der bekannte Fotograf, wurde auf einer Podiumsveranstaltung in Berlin 2010 zu einem seiner Bücher gefragt, wie er denn an die Erlaubnis kam, die […]
„Eine Fotografie hat Ränder, die Welt nicht.“ Dies ist ein Satz aus dem einzigartigen Buch „Das Wesen der Fotografie“ von Stephen Shore. Es gibt kaum […]
Was kann Fotografie heute, was macht Dokumentarfotografie heute? Wer sich heute diese Fragen stellt, der wird mit dem Mut zur Entscheidung immer wieder fündig werden […]
“Geschichte ist auch Bild-Geschichte.” Damit beginnt Rudolf Stumberger den ersten von zwei Bänden zur sozialdokumentarischen Fotografie. Das Buch ist wissenschaftlich geschrieben und trotzdem lesbar. Das […]
Über Ernest Hemingway ist ein schönes und wundervolles Buch in der Edition Olms erschienen. Es gibt Bücher, die sind einfach besser als andere – und […]
Wie war der Alltag in der DDR? Wer dies einmal sehen oder wiedersehen möchte, der hat nun endlich ein Buch, das darauf eine Antwort gibt. […]
Wie fotografiert man einen Papst? Dazu ist ein großformatiges und interessantes Fotobuch bei Feymedia erschienen. Der Autor Helge Sobik hat Fotografien von allen Päpsten seit […]
Mathias Braschler und Monika Fischer reisten gefördert durch verschiedene Stiftungen und Institutionen durch die Welt und fotografierten Menschen, Schicksale des Klimawandels. Jonathan Watts schrieb die […]