
Fotos machen Politik. Bild-Legenden von Hans Becker von Sothen
Es geht um „Fälschungen – Fakes – Manipulationen.“ Und ich muß sagen, wenn es nur ein Buch zum Thema Fotomanipulationen und Fotofälschungen sein soll, dann […]
Es geht um „Fälschungen – Fakes – Manipulationen.“ Und ich muß sagen, wenn es nur ein Buch zum Thema Fotomanipulationen und Fotofälschungen sein soll, dann […]
„Fresh Eyes“ – damit sollen wir im 21. Jahrhundert auf die Geschichte der Fotografie schauen, fordert Philipp Prodger. Und er ist nicht allein. Und so […]
Andreas J. Hirsch hat Artikel von Hans-Michael Koetzle über FotografenInnen gesammelt zwischen dem Besuch von Ausstellungen und direktem Interview.
„Ein unverzichtbares Buch für alle, die die sprituellen Vorteile kreativer Praxis und einen achtsamen Umgang mit der Welt durch Fotografie suchen“, steht auf der Rückseite […]
Es ist ein Buch für den zweiten Blick, weil es unter die Oberfläche geht. Sven Barnow hat es sich nicht leicht gemacht und dabei ist […]
Nachdem Leica mit monochromen Sensoren in Huawei Handys mitmischte und danach noch die Leica Monochrom auf den Markt brachte, ist monochromes Fotografieren schon als soziale […]
Ein Buch über eine Ausstellung, die 1967 war? Als ich mich diesem Buch näherte und neugierig wurde, war mir noch nicht klar, daß es sich […]
Ein echtes Übungsbuch zur Streetfotografie ist im dpunkt Verlag erschienen. Da Streetfotografie sehr beliebt ist, gibt es natürlich schon viele Bücher dazu. Das Buch von […]
Sozialdokumentarische Fotografie hat erstmals eine historische Dimension, weil sie nachweislich zeigt, dass sich Armut und Nomadisierung in der westlichen Industriewelt jetzt gerade das dritte Mal […]
„Da es in diesem Buch um Fotografie und nicht um Geschichte geht, wurden viele berühmte Bilder nicht aufgenommen, die uns weniger über das Medium als […]
Ich war auf dieses Buch gespannt und wurde nicht enttäuscht. Das Studienbuch Fotografie von Maja Tabea Jerrentrup ist ein Buch für eine neue Zeit. In […]
Eigentlich ist er ja für seine Fotografie bekannt und berühmt. Aber nun kann man auch lesen, was er zu sagen hatte über das Leben, die […]
„Das faschistische Bild erweist sich als dominant gegenüber dem Bild des Faschismus“ Mit diesem Zitat von Georg Seeßlen problematisiert Gerhard Paul in der Einleitung seines […]
Ein kluges Buch mit vielen Geschichten, die beim eigenen fotografischen Weg weiterhelfen. Michael Freeman hat schon viel geschrieben und hier gelingt eine Art Aphorismen der […]
„Partizipative Potenziale eines Mediums“ lautet der Untertitel. Herausgegeben von der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft erwartet die Leser*Innen ein Reader voller visueller und textlicher Erzählungen […]
Das Buch über Eve Arnold bewegt mich immer noch. Es ist natürlich ein Buch über die Fotografin aber es ist für mich vor allem auch […]
„Eine Geschichte über Arbeit und Migration in Europa“ lautet der Untertitel. Als das Buch 2016 als Neuauflage erschien, hatte Deutschland und Europa gerade erfahren, was […]
„Gespräche über das Leben, die Kunst und die Photographie“ lautet der Untertitel. Mehr als ein Jahr vorbestellt, nun endlich da, aber zu spät und dennoch […]
„Urheber- und Verlagsrechte schützen und durchsetzen“ ist der Untertitel. Dieses Buch von Gernot Schulze ist 2020 in der 7 aktualisierten Auflage erschienen und sehr informativ, […]
Ich zitiere ja gerne das Schicksal von Robert Frank, wenn ich über die Leiden von Dokumentarotografen schreibe.
„Wie wir sehen, wahrnehmen und denken“ von Brian Dilg ist eines der seltenen Bücher, die Substanz und Unterhaltungswert koppeln und zu einer verbesserten Fotopraxis führen […]
Reisen und Fotografieren gehören irgendwie zusammen seit es den Fotoapparat gibt. Pierre Bordieu hat dann viel später einmal festgestellt „Unstreitig ist die Intensivierung der photographischen […]
Der Historiker Dan Jones und die Künstlerin Marina Amaral haben ein Fotobuch herausgegeben, das es in sich hat. Die beiden Autoren erzählen hier mit Bildern […]
Kann man Seelen portraitieren? Welche Wahrheit zeigt sich im Porträt und in der Darstellung? Ist das Dargestellte die gewünschte Wahrheit oder der dokumentierte Wunsch?
Man kann den Zauber dieses Buches kaum in Worte fassen. Das Wort Seidenstraße dient dabei als Metapher, um den Zusammenhang von Völkern und Kulturen zwischen […]
„Mit der Fertigstellung des Krematoriums III in Auschwitz Birkenau Ende Juni 1943 waren dort sämtliche Mord- und Verbrennungsanlagen funktionsfähig, die zusammen mit dem alten Krematorium […]
Bilder- und Lesebuch zu Streik und Aussperrung 1963 in Mannheim – so lautet der Untertitel zu diesem höchst interessanten Buch. „In dem vorliegenden Bildband beschäftigen […]
Symbolik pur auf über 500 Seiten. So könnte man die Doktorarbeit von Nicole Wiedenmann „Revolutionsfotografie im 20. Jahrhundert. Zwischen Dokumentation, Agitation und Memoration“ zusammenfassen. Das […]
Es ist für mich ein Juwel. Ich habe fotografisch Henri Cartier-Bresson alles zu verdanken. Ohne seine Fotos und ohne seine Bücher, von und über ihn, […]
Ein Buch wie ein Land, das Fotoland Ungarn. Diese Doktorarbeit untersucht Sozialistische Bilderwelten und die Steuerung von Fotografien in Ungarn.
Das Buch von Herbert Molderings erschien 2008 und ist elf Jahre später immer noch gut. Es enthält Aufsätze aus 30 Jahren zum Thema „avantgardistische Fotografie […]
„Die Beelitzer Heilstätten und die verbotene Stadt in Wünsdorf“ lautet der Untertitel des Buches aus dem Mitteldeutschen Verlag. Hier präsentiert die Autorin ein gut gemachtes […]
Wie sieht Zensur aus? Wir im heutigen Deutschland wissen dies eher dadurch daß etwas nicht zu sehen ist. Alexander Gohlke zeigt uns wie es woanders […]
Richtig klasse diese Meisterklasse!
Ich las in dem Buch Unfamiliar Street Photography von Frau Bussard. Das Buch ist eher akademisch und für eine amerikanische Leserschaft gemacht aber lesenswert, leider […]
Was ist Dokumentarfotografie? Wo wenn nicht hier muß diese Frage beantwortet werden. Und die Antwort wurde erforscht und in einem Buch publiziert. Die Herausgeberin Renate […]