Fotografie e.V. – die öffentliche Zukunft der Dokumentarfotografie?

Es gibt sie noch, die Dokumentarfotografie. Sie ist da und es enstehen gute Fotos. Aber offenkundig öffentlich gefördert. Damit kommt die Fotografie aus dem Umfeld der privaten Mäzene und Verleger, die sozialdokumentarischer Fotografie in ihren Medien einen Platz einräumen hin zu öffentlichen Projekten ausserhalb von Museen in Ausstellungen in öffentlichen Räumen.

Der Förderverein Pixelprojekt Ruhrgebiet e.V. ist ein solches Beispiel.

Die Gesellschaft für humanistische Fotografie e.V. ist ein anderes Beispiel.

Daraus ergeben sich Projekte, die in diesem Fall bei bildsprachen zu finden sind.

Sie scheinen alle öffentlich gefördert und bei Ausstellungen daher frei zugänglich. Sie werden auch in öffentlichen Räumen ausgestellt.

Sind es die Ergebnisse von öffentlich geförderten sozialen Projekten oder sind es eigene Arbeiten ohne vorherigen Auftrag, die später honoriert wurden?

Das ist mir noch nicht ganz klar.

Aber so ist die Dokumentarfotografie nun öffentlich zu sehen und öffentlich gefördert.

 

 

About Michael Mahlke

Früher habe ich Bücher geschrieben über den Nationalsozialismus, die Gewerkschaftsbewegung, das Leben der kleinen Leute im Arbeitsleben, Ausstellungen organisiert, Lernsoftware entwickelt und Seminare zu Themen wie „Global denken vor Ort handeln“ geleitet. Nach der Grenzöffnung 1989 qualifizierte ich Menschen und half, in Umbrüchen neue Lebensorientierungen zu finden und dann wechselte ich in die industrielle Organisationsentwicklung. Oft war ich einer der wenigen, der das Sterben der Betriebe und das Sterben der Hoffnung der Menschen sah. Ich wollte nicht nur helfen sondern auch festhalten für die Nachwelt. Denn die Worte zeigten keine Gesichter und die Geschichten erzählten keine Momente, so wie ich es erlebt hatte. Wenn ich das alles damals schon nicht aufhalten konnte, dann wollte ich es wenigstens festhalten. So kam ich zum Fotografieren. Mehr hier - http://dokumentarfotografie.de/2022/09/17/der-fotomonat-und-seine-zeiten/