Der neue Cartier-Bresson heisst Mister White
Mister White ist die Hauptperson im Roman „Stiller“ von Max Frisch.
Mister White ist die Hauptperson im Roman „Stiller“ von Max Frisch.
Im Gedenken an Alois Wintermeier ( gest. am 24.07.2020) Am 25. August 2019 schrieb ich einen Artikel in dem ich mir selbst klar […]
Neu Sehen ist eine wesentliche Erfordernis, wenn wir unsere Welt in neuen Zeiten gestalten wollen. Sehen beginnt im Kopf, weil man nur sieht, was man […]
„Die Plattform „New Perspectives on Documentary Practices“ reflektiert die sich wandelnden Positionen und Strategien im Fotojournalismus in der heutigen Welt. Insbesondere untersucht sie aktuelle Tendenzen […]
Wenn ich versuche nur das aktuelle fotografische Geschehen zu sehen, dann blicke ich auf und in die Gegenwart und fotografiere im Jetzt.
Endzeitfotografie bedeutet nicht das Ende aller Zeiten sondern eine Zeit ist zu Ende. Das Ende einer Zeit ist dabei nicht so zu verstehen wie der […]
Je mehr ich mich mit Dokumentarfotografie beschäftige, desto deutlicher wird das Defizit in Deutschland. Im englischen Sprachraum gibt es mehr, alles was in Deutschland fehlt.
In ihrem Buch „Wie Bilder Dokumente wurden. Zur Genealogie dokumentarischer Darstellungspraktiken“ weist die Herausgeberin Renate Wöhrer darauf hin, daß rückblickend bis in die 20er Jahre […]
Man nimmt die Welt an sich so wie man sie vorfindet bzw. sieht. Das Sein bestimmt das Bewußtsein. So war es auch bei mir. Ich […]
„Zwar wurde die Photographie als das Dokumentationsmedium schlechthin gepriesen, aber was mit der „sozialen Frage“, Pauperismus und Massenarmut zusammenhing, die im Vormärz eine beträchtliche Diskussionen […]
Was ist Dokumentarfotografie? Als ich mir die Frage das erste Mal stellte, kam ich ganz aus der Gedankenwelt der Historiker. So fiel auch meine Antwort […]
Am 20.1.2010 habe ich meinen ersten Beitrag in diesem Blog publiziert. Er trug den Titel „Von der Leica zur Ricoh“. Es war der Tag der […]
Wenn man sich mit sozialer Fotografie beschäftigt und als Dokumentarfotograf arbeitet, dann ist Armut und Ausbeutung in verschiedener Form fast immer ein Thema.
In den letzten Jahren sind einige Bücher zur DDR und BRD erschienen, die sich mit der Zerstörung alter Strukturen und der Zeit danach beschäftigen zwischen […]
Bilder erzeugen Erinnerungen, Vorstellungen oder führen zu Einsichten und ergeben im besten Fall Erinnerungskultur – für die, die dabei waren und für die, die nicht […]
Die Firma Rasspe in Solingen wurde viele Jahre „saniert“ (und der Rest ist dann nach Insolvenz nach Wermelskirchen verzogen). In Solingen wurden viele Kämpfe um […]
Heute befinden wird uns im Zeitalter der Fake News und der Umdeutung aller Werte. Ein gutes Wortbeispiel ist das Wort Deregulierung, das die Abschaffung sozialer […]
Es gibt Fotos, die mich besonders bewegen. Und es gibt Fotos, die symbolisch das Ende einer Entwicklung zeigen. Das hier nun gezeigte Foto habe ich […]
Wenn man auch Akteur war, dann bleiben dokumentarische Aufnahmen/Fotos sozialer Kämpfe auch nach Jahren beim neuen Anschauen nicht im Anzug stecken.
Was passiert, wenn wir das Leiden anderer betrachten?
Dokumentarfotografie ist ein weites Feld. Für mich geht es im Kern darum sozial reale und oft regional oder überregional relevante Ereignisse und Situationen festzuhalten, die […]
Diese Fotos von mir zeigen soziale Kämpfe und soziales Leben rund um Remscheid und Solingen von 1999 bis 2009. Es ist die Zeit des Sozialabbaus, […]
Nun hat es Leica erwischt. Weil als Hommage an den Mut von Fotoreportern ein 5 Minuten Video gedreht wurde, das auch die Ereignisse am Platz […]
„Aragons Buch und Bretons Nadja waren auf Anhieb Handbücher des surrealistischen Verhaltens geworden.
„Immer mehr Verlinkungen verschwinden oder werden sogar umgelenkt auf kommerzielle andere Inhalte. Das geschieht dann wohl bewußt und ist link. Das kann ich gar nicht […]
Wenn man sich durch die publizierten Werke von und über Henri Cartier-Bresson arbeitet, dann fällt mir ins Auge, daß er drei Arten von Porträts erstellt […]
Mir haben Kameras im rechteckigen Ziegelsteinformat immer besser gefallen als Spiegelreflexkameras. Vielleicht lag das auch daran, daß ich mit meiner großen Nase besser durch den […]
Einige Worte von Gundula Schulze-Eldowy dringen schon viele Jahre immer weiter in mich ein, weil sie mir die Richtung zur mentalen klaren Sicht weisen:
Der Buchautor Édouard Louis schrieb auf spiegel.de über seine Kindheitserlebnisse: „Marine Le Pen sei die einzige, die von uns, von „den kleinen Leuten“ spräche, erklärten […]
Das Wort wird immer häufiger benutzt aber es ist immer öfter etwas anderes drin. Und nachdem man sich sogar bewußt im Kunstbetrieb von den Originalen […]
„Die Mitglieder von Kollektiven wie Activestills hingegen verstehen sich dezidiert als langfristige Agenten des politischen Wandels in einer globalen visuellen Kultur.“ Dieser Satz von Evelyn […]
Über Fotografie schreiben bedeutet für mich über Dokumentarfotografie, soziale Fotografie und Digitalkameras zu schreiben. Die Digitalfotografie hat für mich das Fotografieren demokratisiert, weil sich heute […]
Bei der Beschäftigung mit der DSGVO kommen in Nebenabsätzen in einigen Texten sehr interessante juristische Gedanken zum Vorschein. Bei neunzehn72 finden wir Aussagen des Rechtsanwalts […]
Das Betriebssystem Fotografie sehe ich in drei Bereichen, denn
Ich bin auch als Dokumentarfotograf immer Amateur und Dilletant geblieben. Warum?
Fotografie als Lebensmethodik „Mein ganzes Leben beschäftigte ich mich nämlich mit untergegangenen Städten. Berlin in einer Hundenacht und Der große und der kleine Schritt zeigen, […]