Bilder im Kopf ohne Fotos
„Dagegen erscheinen die Marodeure fast wie jämmerliche, kleine Diebe.
„Dagegen erscheinen die Marodeure fast wie jämmerliche, kleine Diebe.
Wir sind im Zeitalter der Berichterstattung von Betroffenen angekommen.
“Die Welt ist dabei in Stücke zu fallen und Leute wie Adams und Westen fotografieren Felsen!” Henri Cartier-Bresson Das ist ein schönes Zitat von HCB.
Es ist ein Phänomen der neuen Medien, daß wir z.T. live dabei sind, wenn Menschen auf den tödlichen Bombeneinschlag oder Überfall warten. Das Leid hat […]
Der echte entscheidende Moment, den man sieht und dann unauffällig fotografiert, ist die Königsklasse der Fotografie. Wenn man dies dann noch in eine neue Wirklichkeit […]
Es geht um gelebte Zeit, es geht nicht um soziale Anerkennung. Das ist der Hintergrund des Amateurs, der sein Hobby lebt und liebt. Es ist […]
Zur Wahrheit gehört immer noch die Wirklichkeit. Und so gibt es aktuell eine sicherlich sehr interessante Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg „True Pictures? LaToya Ruby Frazier“ […]
Das ist eigentlich ein Artikel aus der Reihe „Es war einmal“ – aber doch nicht so ganz. „Eine Legende neu erfunden“ hat Leica bei der […]
Irgendwie stelle ich fest, daß sozial, industriell und technisch ein Zeitalter zu Ende gegangen ist. Es ist aber nicht nur Endzeit sondern auch Neuzeit. Astrologisch […]
Sie fällt auf und sie ist für mich die Vertreterin der neuen Art zu dokumentieren: „1.8 billion images are produced every day. We live in […]
Der Sucher war mental für mich auch immer der Blick in die Vergangenheit. Ich habe ja zunächst nur geschrieben. Zur Fotografie kam ich erst als […]
Auf Deutsch und in Deutschland ist mir der Name noch nie begegnet. Aber Dawoud Bey hat ein Buch in englischer Sprache bei aperture publiziert, in dem […]
Ich habe Armut als Motiv für Fotografien immer benutzt, weil ich darunter die bewußte Verarmung von fleissigen Menschen durch politische Gesetze verstanden habe und darauf […]
„Cartier-Bressons Aufnahmen aus den frühen dreißiger Jahren, sein photographisches Frühwerk, ist eine Sache für sich. Cartier-Bresson war ausgebildeter Maler, und sein Kunstbegriff entwickelte sich unter […]
Der Zufall als Motiv war meine erste Anleitung für Streetfotografie mit Digitalkameras. Dieses Tutorial hat nichts an Inhalt und Wert verloren. Lediglich die technischen Bedingungen […]
Die Lizenz zu sehen ist eine der besten Einführungen in die Streetfotografie, die ich jemals gelesen habe.
„Daher kommt es, daß wir oft auf Dinge hinarbeiten, welche, wenn endlich erlangt, uns nicht mehr angemessen sind; … Oder auch umgekehrt, wir kommen zu […]
Ein echtes Übungsbuch zur Streetfotografie ist im dpunkt Verlag erschienen. Da Streetfotografie sehr beliebt ist, gibt es natürlich schon viele Bücher dazu. Das Buch von […]
Es gibt einen Zusammenhang von Silberhalogenid und Sensorfotos. Hätten Sie das gewußt? Falls nicht möchte ich zunächst Fachwissen aus einigen Webseiten zitieren, um mich dem […]
Es ist ein starkes Buch geworden.
Digitale Sucherkameras sind heute eher Systemkameras, um im Jargon der Fachleute zu bleiben. Der meditative Moment des manuellen Fotografierens erhält dadurch auch in digitalen Zeiten […]
„Da es in diesem Buch um Fotografie und nicht um Geschichte geht, wurden viele berühmte Bilder nicht aufgenommen, die uns weniger über das Medium als […]
Kann man mit Fotografien eine soziale Landschaft malen? Wenn es einer kann dann Jindřich Štreit. In dem Buch Village People 1965-1990 wird ohne viele Worte […]
Die italienische Zeitschrift Il Fotografo hat in der Ausgabe 327 einen Schwerpunkt auf Street Photography gelegt. Diese Ausgabe gibt es elektronisch in italienischer und englischer […]
Wenn man ein Buch aufschlägt und es nach dem Lesen der ersten Seite nicht mehr aus der Hand legt, dann spricht das für sich. Robin […]
„Das faschistische Bild erweist sich als dominant gegenüber dem Bild des Faschismus“ Mit diesem Zitat von Georg Seeßlen problematisiert Gerhard Paul in der Einleitung seines […]
Ein kluges Buch mit vielen Geschichten, die beim eigenen fotografischen Weg weiterhelfen. Michael Freeman hat schon viel geschrieben und hier gelingt eine Art Aphorismen der […]
Dieses Buch ist groß und großartig. Bilder eines Lebens mit besonderen Begegnungen und eine buchbinderische und gestalterische Meisterleistung ergeben zusammen ein Werk, das man immer […]
Dem Schönen einen Rahmen geben. In diesem Artikel kann ich es tun.
Visual History und Dokumentarfotografie in seiner besten Form ist in diesem Buch zu finden. „Aus dem Alltag von Menschen, die in unserer Gesellschaft nicht mehr […]
„Partizipative Potenziale eines Mediums“ lautet der Untertitel. Herausgegeben von der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft erwartet die Leser*Innen ein Reader voller visueller und textlicher Erzählungen […]
Neu Sehen ist eine wesentliche Erfordernis, wenn wir unsere Welt in neuen Zeiten gestalten wollen. Sehen beginnt im Kopf, weil man nur sieht, was man […]
Andrea Baumgartl hat auf verschiedenen Demonstrationen von Fridays for Future TeilnehmerInnen und ihre plakativen Aussagen fotografiert. Dadurch entstand ein Buch, das ein Stück öffentlichen Zeitgeist […]
Ich habe hier eine außergewöhnlich gute Perle der Dokumentarfotografie gefunden. Der Fotograf Eberhard Klöppel hat im Mitteldeutschen Verlag ein Fotobuch veröffentlicht, das am Beispiel des […]
Fotos über die Atmosphäre von Verbrechen wurden zu einer Reportage, die zu einer Dokumentation wurde und nun in einem wunderbaren Buch endet. So ist kurzgefaßt […]