
Fotografieren beginnt heute nach der Fotokommunikation
Fotografieren beginnt heute erst nach dem Smartphone, solange es der visuellen Kommunikation dient. Und das geschieht dann meistens mit einer puren Digitalkamera, wenn es um […]
Fotografieren beginnt heute erst nach dem Smartphone, solange es der visuellen Kommunikation dient. Und das geschieht dann meistens mit einer puren Digitalkamera, wenn es um […]
Es geht um gelebte Zeit, es geht nicht um soziale Anerkennung. Das ist der Hintergrund des Amateurs, der sein Hobby lebt und liebt. Es ist […]
Fotografen verkaufen Fotos und Reporter Ereignisse und Geschichten. Schon hier vermischt sich in der Praxis viel. Und jetzt noch Dokumentarfotograf?
„Der Mensch jedoch ist analog geblieben. Alle „Ergebnisse“ der externalisierten Fähigkeiten muss er mit seinen fünf Sinnen und seinem mit 40 Hertz getakteten Gehirn verarbeiten, […]
Bei der Beschäftigung mit der DSGVO kommen in Nebenabsätzen in einigen Texten sehr interessante juristische Gedanken zum Vorschein. Bei neunzehn72 finden wir Aussagen des Rechtsanwalts […]
Ich bin auch als Dokumentarfotograf immer Amateur und Dilletant geblieben. Warum?
Es ist Zeit. Und deshalb entstanden einige Texte zur Fotografie und sozialdokumentarischen Fotografie, die meine Lebenszeit als Dokumentarfotograf reflektierten. Da kann man ja nichts machen. […]
Es gibt sie noch, die kommerziell erfolgreiche Landschaftsfotografie. Sie soll die schönen Seiten zeigen und Sehnsucht oder Neugier wecken, damit man dorthin gelangt. Um dies […]
„Für „Stand der Dinge“ haben Sie digital fotografiert. Eigentlich sind Sie aber ein Verfechter des Analogen. Warum das Umdenken? Jim Rakete: Das hatte in diesem […]
Ich weiß nicht ob das, was ich sehe stimmt oder einen Eindruck erwecken soll, der stimmen soll. Nach der Urteilsverkündung und der schnellen Annahme durch […]
Nach Deutschland nun Österreich. Wer Fotos macht und verkauft, darf sich nun Pressefotograf und Fotodesigner nennen: „Seither gibt es das freie Gewerbe des „Pressefotografen und […]
Was man in Deutschland nicht zeigt aber dennoch von Deutschland aus zu sehen ist, findet man im Internet. Auf der letzten Demonstration in Griechenland wurde […]
Ein anonymer Klaus schrieb in einer Diskussion: „Eine schöne und spannende Diskussion mit vielen interessanten Anmerkungen. Um nichts zu wiederholen vielleicht nur eine kleine Anmerkung, […]
… oder wenn Architektur und Stadtgeschichte sichtbar werden. Wie kann man Veränderungen dokumentieren? Wie kann man mit Fotos die Veränderungen der Architektur einer Stadt festhalten? […]
Es war lange strittig, wer sich in Deutschland Fotograf nennen darf. Ich habe diese Frage vor längerer Zeit schon thematisiert. Der Rechtsanwalt Wolfgang Rau hat […]
Dieses Buch sollten alle Bloggerinnen und Blogger lesen, die Fotos ins Internet setzen und alle, die Ärger beim und nach dem Fotografieren vermeiden wollen. Es […]
Digital kann jeder Digitale Fotos kann jeder machen. Dafür braucht es nur ein Handy oder eine von Millionen kleiner Kompaktkameras. Mehr nicht. Und die meisten […]
Es gibt große Bücher und es gibt großartige Bücher. Dieses Buch ist großartig – und groß. „Dieses Buch soll das hintergründige Wissen, ja die Weisheit […]
Auf fotofeinkost.de gibt es einen Artikel zum Thema „Erschütterungen im Traum vom Fotografenberuf“. Und es gibt dazu den Kommentar von Marcus aus Berlin. Er schreibt: […]
Zeit spielt in der Fotografie eine große Rolle und in der Kunst ebenso. Vielleicht wird sie auch in der Fotokunst eine Rolle spielen. Für mich […]
Im Internet habe ich folgendes gefunden: „Ich lebe im Ausland (Irland), und hier gibt es keine Fotografenlehre. Entweder man lernt durchs Assistieren, oder durchs college, […]
Ich stelle diese Frage hier und mir, weil ich in der letzten Zeit viele Diskussionen gelesen habe, die sich direkt oder indirekt damit beschäftigen. Bemerkenswerterweise […]
Ich komme auf die Überschrift beim Lesen des Artikels „Die Entwertung der Fotografie aufhalten“ auf fotofeinkost.de von Frau Dr. Mettner. Dies geschieht ihrer Meinung nach […]